cumulo , āvi, ātum, āre (cumulus), häufen, I ... ... . m. Ang. womit? altos fervida musta lacus cumulant, Ov.: locus, qui strage semiruti muri cumulatus erat, Liv.: cumulatae corporibus fossae, Tac. ...
ē-mineo , minuī, ēre, heraus-, hervorragen, I) ... ... stadia, Curt.: nostros montes (über unsere B.) per bis sex ulnas eminet locus, Lact. – b) horizontal hervorragen, -stehen, vorstehen, duobus ...
an-ceps , cipitis (amb u. caput; alte Form ... ... ancipites viae (maris), Ov.: anc. auxilium, remedium, morbus, Plin.: hic locus tam anceps, Cic. de or. 2, 125: bellum dubiā et interdum ...
crūsta , ae, f. (verwandt mit crūdus, cruor), ... ... primum quae mollia appellantur, dein contecta crustis tenuibus, postremo testis conclusa duris, Plin.: locustae crustā fragili muniuntur, Plin. – b) die Erdkruste, ...
gaudeo , gāvīsus sum, ēre (aus *gāvideo, vgl. ... ... Ter.: gaudebam, Ter.: gaudeat an doleat, Hor.: si est nunc ullus gaudendi locus, Cic. – de Bursa te gaudere certo scio, Cic. – poet. ...
in-vādo , vāsī, vāsum, ere, intr. u. tr ... ... , Ruf. Fest. 23: invasum castellum, Itin. Alex. 42 (98): invasus locus, Cod. Theod. 4, 18, 1: invasa subito terga, Amm. 25 ...
ā-moveo , mōvī, mōtum, ēre, von irgendwo weg ... ... bibliothecis, Suet.: Porcia lex virgas ab omnium civium Rom. corpore amovit, Cic.: locus a conspectu amotus, Liv.: u. poet. von der Zeit, quaecumque ...
recēns , entis, frisch, neu, jung (Ggstz. ... ... dem S., Tac.: ebenso recens praeturā, Tac. – tepidā recens caede locus, noch frisch rauchend vom Morde, Verg. – mit Abl. ...
mordeo , momordī, morsum, mordēre (statt *smordeo, vgl. ... ... usw., fibula mordet vestem, Ov.: vomer mordet terram, Plin.: so auch locus (corporis), qui mucronem (teli) momordit, Cels.: id, quod a lino ...
... Alter aufsparen, Tac.: Aegyptum, Tac.: locus servilibus poenis sepositus, Tac. – II) insbes.: A) mit ... ... eam partem dicendi, quae etc., Cic.: qua de re sepositus est nobis locus, besondere Stelle, Quint. – b) sondern = ...
hostis , is, c., (got. gasts, ahd. ... ... Feind (des Vaterlandes) erklären, Cic.: Sing. kollekt., obsessus multo hoste locus, Sen ad Marc. 9, 3. – fem., capta hostis, feindliche ...
surdus , a, um (verwandt mit sordeo), taub, ... ... Akustik, Varro LL. 9, 38. § 58: so auch locus, vom Theater, Vitr. 5, 3, 5: dah. surda ...
torpeo , ēre (litauisch tirpstù, erstarren), ohne Leben ... ... II) übtr.: a) physisch erstarrt-, starr, regungslos sein, locus hieme frigore torpens, Colum.: vgl. hiems frigore torpens, Claud., u ...
... Iuven. 14, 260: als Ortsbezeichnung, locus Castorum, ein Ort in Oberitalien zwischen Kremona u. Bedriakum, wo ein ... ... u. Pollux sich befand, Tac. hist. 2, 24: dass. locus, quem Castores vocant, Oros. 7, 8, 6: u. ...
1. foedus , a, um (vgl. griech. πίθηκος ... ... ) physisch: α) v. Lebl.: sapor, Lucr.: odor, Plin.: locus, Sall.: f. et olidus venter, Sen.: f. oculi, stiere Augen ...
1. ali-quī , aliquae, aliquod (alius u. qui), ... ... . 7, 13, 8: aliqui paries, Vitr. 7, 4, 1: aliqui locus, Vitr. 8, 6 (7), 6: aliqui vultus hominis, Apul. met ...
saepio (sēpio), saepsī, saeptum, īre (saepes), verzäunen, ... ... , sich verschanzen hinter usw., Sen.: campus montibus circa saeptus erat, Liv.: locus montibus aut Mosellā amne saeptus, Tac. – im Bilde, bene dicere ...
ex-sulo (exulo, archaist. exsolo, exolo), āvī, ātum ... ... in Volscos exulatum abire, Liv.: Suessam Pometiam exulatum ire, Liv.: aptissimus ad exsulandum locus, Cic. – b) übtr., in regno, Curt.: domo exsulo, ...
auguro , āvī, ātum, āre (augur), I) das Amt ... ... , Cic. de legg. 2, 21. – Passiv, res od. locus auguratur, wird durch Augurien geweiht, Cic. u. Liv.: ...
bellus , a, um (zsgz. aus benulus, dem ... ... , Cic.: litterae (Brief), Cic.: fama, Hor.: vinum bellissimum, Col.: locus bellissimus, Cic.: bellissima occasio, Petr.: subsidium bellissimum senectuti otium, Cic. – ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro