sālitārius , a, um (solus), alleinstehend, I) ... ... : sol. cena, allein gehaltenes, ungeselliges, Plin. pan. 49, 6: locus, Fronto ad M. Caes. 2, 15 (12): natura solitarium nihil amat ...
colloquium , ī, n. (colloquor), die Unterredung, ... ... .: tempus locumque colloquio statuere, Liv.: diem colloquio decernere, Sall.: is datus est locus colloquio, das war der für die U. bestimmte Ort, Liv.: occulta ...
cōnspicuus , a, um (conspicio), in die Augen fallend, ... ... , prächtiger Platz, Ov.: c. late vertex, Hor.: c. et eminens locus (Stellung im Staate), Tac.: c. feminae, Tac.: alqm demonstrare digito ...
incūnābula , ōrum, n., I) die Windeln ... ... – 2) die erste Kindheit, die Kinderjahre, infantiae incunabula, Val. Max.: locus incunabulorum, der Geburtsort, Suet.: inde ab incunabulis, Liv. – 3) ...
attribūtio (adtribūtio), ōnis, f. (attribuo), I) (v. ... ... : sacer an profanus, publicus an privatus, alienus an ipsius, de quo agitur, locus sit aut fuerit, Cic. de inv. 1, 38: u. so ...
īn-stabilis , e, I) aktiv: A) = ... ... passiv = unbestehbar = nicht geeignet, um darauf zu stehen, (locus) ad gradum inst., darauf zu fußen unhaltbar, Tac.
circum-sono , sonuī, sonātum, āre, a) v. Tönen ... ... loci circumsonantes, qui apud Graecos nominantur περιηχοῦντες, Vitr. 5, 8, 1: locus, qui circumsonat ululatibus cantuque symphoniae, Liv.: Mygdonio buxus circumsonat horrida cantu, ...
con-calēsco , caluī, ere (Inchoat. v. concaleo), ... ... de brev. vit. 19, 1: prius abis, quam lectus ubi cubuisti concaluit locus, Plaut. Amph. 513: quae sic concaluerunt, Varr. r.r. 3, ...
restibilis , e (v. re u. stabilis, also ... ... , nicht brach liegt, Varro: so auch terra, Varro, u. locus, Cato: dass. subst., restibile, is, n., Colum. – seges ...
unde-cumque (- cunque ), Adv., I) woher nur immer, d.i. es sei, woher es nur wolle, ... ... , Ter. Maur. 2846. – / In der Tmesis, unde vacefit cumque locus, Lucr. 6, 1015. sq.
marmorātus , a, um (marmor), I) mit Marmor versehen, ... ... 3. Plin. 36, 176. – b) mit einem Marmoranwurfe versehen, locus, Pelagon. veterin. 17 (270 Ihm). Veget. mul. 5, 46, ...
necessārius , a, um (necesse), I) unumgänglich, unvermeidlich, ... ... inniger Verbindung, in engem Zusammenhange mit etw. stehend, restat locus huic disputationi vel maxime necessarius de amicitia, Cic. de fin. 1, 65 ...
cōnstitūtum , ī, n. (constitutus, Partiz. v. constituo), ... ... Zusammenkunft, das Stelldichein, α) übh.: apparatus, colloquia, locus, constitutum, convivium, Cic.: cum alicuius alterius vel spectaculi vel voluptatis exspectatur constitutum ...
nūtrīmentum , ī, n. (nutrio) = τροφειον (Gloss.), die ... ... arida nutrimenta, Verg. – B) die erste Erziehung, Zucht, locus nutrimentorum, Suet.: per hanc consuetudinem nutrimentorum (ersten Jugendjahre), Suet.: digna ...
perīculōsus , a, um (periculum), mit Gefahr od. ... ... notabilius hoc periculosiusque esset, Plin. ep.: quod omnibus procellis periculosius erat, Petron.: locus periculosissimus, Cic. – m. Dat., periculosae libertati opes, Liv.: nomen ...
tergiversor , ātus sum, ārī (tergum u. verto), den Rücken zukehren; dah. ungern darangehen, sich weigern, Ausflüchte suchen, Anstand nehmen ... ... wissen sie sich schlau genug zu drehen u. zu wenden, Cic.: non est locus ad tergiversandum, Cic.
con-terminus , a, um, zusammengrenzend, angrenzend, benachbart, ... ... Apul.: aesculus c. caedis, Sil. – mit Abl., lacu aliquo c. locus, Apul. met. 4, 17. – absol., ager c., Plin. ...
1. praepilātus , a, um (prae u. pila), ... ... pugnam forensem velut praepilatis (mit Stoßdegen) exerceri, Quint. – übtr., locustarum cornua, quae sunt propriā rotunditate praepilata, auf eine eigentümliche Weise knaufartig abgerundet ...
carnificīna (arch. carnuficīna), ae, f. (carnifex), das ... ... Plaut.: quamvis carnificinam subire, Cic.: in ergastulum et carnificinam duci, Liv.: carnificinae locus, die Marterstelle, Suet. – übtr., Folter, Marter, Pein ...
stercorātus (sterceratus), a, um, PAdi. (v. stercoro), ... ... . Beda orthogr. 289, 26. K. Albin. orthogr. 310, 4 K.: locus stercoratissimus, Colum. 11, 2, 85. – subst., in stercorato, ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro