astrilūcus , a, um (astrum u. luceo), in den Sternen leuchtend, -thronend, divi (Ggstz. divi ruricolae und fluctigenae), Mart. Cap. 9. § 889.
volucripēs , pedis (volucer u. pes), schnellfüßig, schnell, Auson. epist. 16, 104; 21, 14. Sidon. epist. 9, 15. carm. v. 5.
exstīnctus (extinctus), ūs, m. (exstinguo), das Auslöschen, lucernarum, Plin. 7, 43.
polluctūra , ae, f. (polluceo), das köstliche Mahl, der Schmaus, Plaut. Stich. 688.
volucritās , ātis, f. (volucer), die Schnellflügigkeit, Fulg. myth. 2, 9.
circum-rētio , īvī, ītum, īre (circum u. rete), ... ... : Hercules pestiferi tegminis irretitus indagine, Arnob. 4, 35 R.: tenuis membrana illa perlucens, quā circumretitur alvus ac tegitur, Lact. de opif. dei 14, 2. ...
circum-sedeo , sēdī, ēre, rings um jmd. ... ... II) insbes., feindl. umlagern, umzingeln, blockieren, Mutinam, Cic.: Luceriam omnibus copiis, Liv.: alqm (jmds. Wohnung), Cic.: alqm vallo, ...
cubiculāris , e (cubiculum), zum Wohn - u. ... ... culcita, Macr. sat. 2, 4, 17: stragula, Plin. 8, 226: lucerna, Mart. 14, 39 lemm.: gausapina, Mart. 14, 147.
lampadārius , iī, m. (lampas), der Lampenträger, als Vorleuchter (servus praelucens bei Suet. Aug. 29, 3), Cod. Iust. 12, 60, 10. Corp. inscr. Lat. 6, 8868.
perdormīsco , ere (perdormio), die ganze Nacht schlafen, usque ad lucem, Plaut. Men. 928.
pollūcibilis , e (polluceo), wie ein Opferschmaus = herrlich, köstlich, cena, Macr. sat. 2, 13, 16: victus, Symm. epist. 6, 71: Compar., obsonandi pollucibilior, Tert. de ieiun. 17.
collurcinātio , ōnis, f. (con u. lurcor), große Schwelgerei, Völlerei, Plur., Apul. apol. 75. Cl. Mam. de stat. anim. 2, 9, 4 (codd. conlucernationes).
plaustrilūcus , a, um (plaustrum u. luceo), gleich dem Wagengestirne leuchtend, Mart. Cap. 9. § 912.
in-exstinguibilis , e, unauslöschlich, I) eig.: flamma, Lact.: ignis, Vulg. u. Heges.: ignes, Arnob.: lucerna, die ewige L., Augustin. – II) übtr., unvertilgbar, ...
... d.i. der Tod, Verg.: corpora luce carentia, Verg.: lucem propriam accipere (durch die ... ... gestellt (= gesehen) werden, Cic.: Isocrates luce forensi caruit, Cic.: lucem non aspicere, carere publico, Cic.: ... ... neues Leben, Hilfe, Rettung, Heil, lucem dispicere coepistis, Cic.: lucem afferre rei publicae, Cic.: lux affulsit ...
... . iussit, Liv.: armati cum silentio ad se convenirent, Liv.: c. luce primā in Achradinam ad curiam, Liv.: esse homines, qui novum genus ... ... convenisse, Cic.: qua ex coniunctione naturae... convenire potest aut fissum iecoris cum lucello meo aut meus quaesticulus cum caelo, terra rerumque natura? ...
... m. dopp. Acc., equites pignora (als U.) pacis custodiendos Luceriam, Liv. 9, 15, 7. 4) jmdm. ... ... Objj., entstehen lassen, non fumum ex fulgore, sed ex fumo lucem, Hor. de art. poët. 143. – β) ...
... est, Cic.: omnia b. facta in luce se collocari volunt, Cic. – β) von Arzneimitteln, gut ... ... . longe, Auct. b. Hisp.: b. mane, Cic.: b. ante lucem, Cic. b. diu, Suet.: non bene = vix, Ov.: ...
... c. vehemens, Cels.: c. volucer (v. der personif. Zeit), Phaedr. – Volsci cursu et ... ... in cursu est, currenti cede furori, Ov.: sex ubi, quae restant, luces Aprilis habebit, in medio cursu tempora veris erunt, Ov. – im ...
... omnem usum navium, Caes.: spem, Cic.: lucem, Cic. – quod pronuntiatum est non per Neronem iudicatum, sed per ... ... folg. Acc. u. Infin., illis eriperes verbis mihi sidera caelo lucere, könntest du mir ausreden, daß usw., Tibull. 1, 9, ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro