2. flūctus , s. 1. flūxus /.
tenebrae , ārum, f. (dissimiliert aus *temebrae für ... ... u. altind. támisrā, Finsternis), die Finsternis (Ggstz. lux, lumen), I) eig. u. übtr.: 1) eig.: a ...
statīvus , a, um (sto), I) stehend, stillstehend, A) adi.: aquae, Varro: lux = στηριγμός, der Stillstand eines Planeten, Apul.: praesidium, ausgestellter Posten, Cic. u. Liv.: castra, Standlager, Standquartier des Heeres, ...
pīleātus (in den besten Hdschrn. pilleātus), a, um ( ... ... einer Filzkappe versehen, eine Filzkappe tragend, fratres, Kastor u. Pollux, Catull.: Parthi, Mart. – bei den Römern bei Gastmählern, pileati ...
dēlicātē , Adv. m. Compar. (delicatus), reizend, elegant, galant, fein, zart, luxuriös, üppig, dah. auch gemächlich, bequem, multa delicate iocoseque fecit, Nep.: d. ac molliter vivere, Cic.: insternere d. arceram, Gell.: ...
lūcifuga , ae, m. (lux u. fugio), I) das Licht fliehend, lichtscheu, v. Pers., Apul. apol. 16. Amm. 16, 7, 7: maritus, Amor (weil er die Psyche nur bei Nacht besuchte), Apul. ...
Cyllaros u. - us , ī, m. (Κύ ... ... , 393 u. 408. – II) ein edles Roß des Kastor oder Pollux, Verg. georg. 3, 89. Stat. Theb. 6, 328: ...
per-sisto , ere, stehen bleiben, bildl. = bei etw. festbleiben, verharren, in luxuria et improbitate, Treb. Poll. Gallien. 4, 2: in oratione (im Gebet), Vulg. Tob. 3, 11: prohibet persistere bessem, ...
Lūcetius , a (lux), Lichtbringer, -bringerin, Beiname Jupiters und der Juno, Gell. 5, 12, 6 sq. Serv. Verg. Aen. 9, 570. Macr. sat. 1, 15, 14. Mart. Cap. 2. § 149.
offulgeo , fulsī, ēre (ob u. fulgeo), entgegenglänzen, -scheinen, erscheinen, lux oculis offulsit, Verg.: omen dextrum conatibus offulsit, Sil.: si forte aliqui inter dicendum offulserit extemporalis color, Quint.: inopina subito amici mei species offulsit, Ps. Quint. ...
Caeroesī , ōrum, m., eine belgische Völkerschaft um Luxemburg od. Lüttich, Caes. b. G. 2, 4, 10. Oros. 6, 7, 14 (wo falsch Caerosi).
sub-lūceo , lūxī, ēre, unten hervorleuchten, -schimmern, Cic. fr., Verg., Ov. u. Plin.
Pollūcēs , is, m., s. Pollūx.
... ., mit allem Komfort u. Luxus lebend, reizend, elegant, fein, luxuriös, üppig, schlüpfrig, A) eig.: hortuli, Phaedr.: litus ... ... Cic.: quanto molliores et delicatiores in cantu flexiones, Cic. – merces, Luxuswaren, -artikel, Sen.: delicatioris usus ...
extrārius , a, um (extra), I) äußerer, von außen kommend, lux, Lucr. 4, 276: lumen, Apul. apol. 15. p. 23, 4 Kr. – II) übtr.: 1) nicht zum Wesen einer Sache gehörig, ...
im-modicus , a, um (in u. modicus), ... ... tempestates, Suet.: oratio, unmäßig lang, Plin. ep.: si (Nilus) immodicus superfluxit tardeque decessit, Sen. – II) übtr., weder Maß noch Ziel ...
trāns-fluo , flūxī, ere, I) heraus-, durchfließen, si vas fiat e ligno ... ... vocatur Crabra, Frontin. aqu. 9. – bildl., verfließen, transfluxere dies, Claud. epist. 4, 5. – III) hinüberfließen, ...
Leucippus , ī, m. (Λεύκιππ ... ... Idas und Lynkeus (den Söhnen des Aphareus) verlobt waren und von Kastor u. Pollux geraubt wurden, Ov. met. 8, 306. – Dav. Leucippis ...
lūcifugus , a, um (lux u. fugio), I) lichtscheu, blatta, Colum. 9, 7, 5. Verg. georg. 4, 243 u. (Ggstz. musca lucipeta) Isid. orig. 12, 8, 7: noctua, Anthol. Lat. ...
exitiōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... publicae, Cic.: in publicum (für den Staat) exitiosi, Tac. – Otho luxu, saevitiā, audaciā rei publicae exitiosior ducebatur, Tac. hist. 2, 31. ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro