prūdentia , ae, f. (prudens), I) die genaue Kenntnis, Wissenschaft, iuris pr., ICt.: pr. iuris publici, Cic.: magna pr. cum iuris civilis tum rei militaris, Nep.: futurorum, der helle ...
quantitās , ātis, f. (quantus), I) die Größe ... ... terrae dimensiones, qualitates, quantitates, Ps. Apul. Ascl. 13: multiformes qualitates et magnae quantitates, ibid. 34. – II) insbes.: A) die ...
lapidātio , ōnis, f. (lapido), I) das Steinewerfen ... ... facta est lapidatio, es erfolgten Steinwürfe, man warf mit Steinen, Cic.: fit magna lapidatio, es fällt ein Hagel von Steinen, Cic.: lapidatione terrere Romanos, ...
generātor , ōris, m. (genero), der Erzeuger, ... ... suos optime poterant (veteres et prisci viri), Cic. Tim. 38 M.: Acragas magnanimûm quondam generator equorum, der Züchter, Verg. Aen. 3, 704: ...
catabasis , is, Abl. ī, f. (κατ ... ... das Hinabsteigen, als Bezeichnung der Trauerzeit bei der Festfeier der Magna Mater, wahrsch. weil die Fichte (das Symbol des entmannten u. gestorbenen ...
effectrīx , trīcis, f. (Femin, zu effector), die ... ... diei noctisque effectrix, Cic. Tim. 37: est enim (pecunia) effectrix multarum et magnarum voluptatum, es (das Geld) hat die Macht, uns viele u. große ...
inchoātio , ōnis, f. (inchoo), das Beginnen, ... ... Entwurf, Boëth. inst. arithm. 2, 6: m. Genet., magnarum rerum, Boëth. ad Cic. top. 1. p. 271, 26 B.: ...
mātertera , ae, f. (Komparativbildung zu mater), die Schwester der Mutter, die Tante, Cic. u.a.: magna, d.i. soror aviae, maior, d.i. soror proaviae, ...
explōrātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... sicher, a) v. Lebl.: victoria, Cic. u. Caes.: magna spes et prope expl., Cic.: litterae exploratae a timore, die Sicherheit geben ...
mortālitās , ātis, f. (mortalis), die Sterblichkeit, ... ... ) = das Sterben, die Sterbefälle, his imperatoribus magna mortalitas fuit, Chronogr. Momms. 648, 2. – 2) die ...
circum-pōno , posuī, positum, ere, I) um etw. ... ... Fronto: m. Dat., collo torquem auream, Vulg.: his (pyramidibus) columnas magnas, Vulg.: id genus speculorum sibi, quod etc., Sen.: sibi velamen, Augustin ...
altercātio , ōnis, f. (altercor), die kurze Entgegnung ... ... Lentuli et Caninii, Cic.: dialogorum, Sen.: in pauciores avidos altercatio est, Plaut.: magna non disceptatio modo, sed etiam altercatio, Liv.: cum res a perpetuis orationibus ...
dominātrix , trīcis, f. (Femin. zu dominator), die ... ... rex): dea belli dom., Poëta inc. bei Ter. Maur. 2061: o magna vasti Creta dom. maris, Sen. Phaedr. (Hippol.) 90. – übtr ...
contemptio , ōnis, f. (contemno), die Geringschätzung ... ... Verachtung, c. pecuniae, Cic.: perpetua c. mortis, Curt.: c. magna mortis dolorisque, Cic.: u. verb. omnium rerum humanarum c. ac ...
sterilitās , ātis, f. (sterilis), die Unfruchtbarkeit, ... ... agrorum, Cic.: terrarum, Lact.: mulierum, Plin.: arborum, Plin.: absol., magnā quondam sterilitate, Mißwachs, Suet.: Plur., assiduae, continuae sterilitates, Suet ...
Nāvisalvia , ae, f. (navis u. ... ... unter dem die Vestalin Klaudia Quinta, die das Schiff mit dem Bilde der Magna Mater Deûm im J. 205 v. Chr. den Tiberstrom hinaufzog, im Vestibulum des Tempels der Magna Mater göttlich verehrt wurde, Corp. inscr. Lat. 6, 492. ...
megistānes , um, Akk. as, m. (μεγ ... ... 15, 27, 2), die Großen eines Reiches, die Magnaten, die immer im Gefolge des Königs sind, Sen. u.a ...
prophētizo , āre, prophezeien, magna alci, Vulg. Matth. 26, 68: m. folg. dir. Fragesatz, Vulg. Luc. 22, 64.
... et labor, Quint.: difficultatem habere, Cic.: magnam haec res Caesari difficultatem ad consilium capiendum afferebat, si... ne etc., ... ... 1. – m. folg. Infin., veras (gemmas) a falsis disccrnere magna difficultas (est), Plin. 37, 197. – Insbes.: a) ...
commendātio , ōnis, f. (commendo), I) die Empfehlung, empfehlende Vermittelung, c. magna, Cic.: non vulgaris, Cic.: c. in vulgus, Cic.: egere commendatione, Cic.: commendationem renovare, Cic.: hanc commendationem maximo sibi usui fuisse ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro