carnōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... caro), I) fleischig, a) v. Gliedern: cervix, Cels.: manus, crura, Plin.: atropha carnosiora faciunt, Plin. – b) v. Pflanzen ...
viscātus , a, um (viscum), mit Vogelleim bestrichen, ... ... Leimrute, Varro u. Ov.: alae, Ov. – II) meton.: manus, an denen das Angerührte kleben bleibt, Lucil. fr.: munera, Geschenke ...
dis-pando , pandī, pānsum, ere, ausspannen, ausdehnen, ausbreiten ... ... neu distracta suum late dispandat hiatum, Lucr.: vestes dispansae, Lucr.: dispansa dextrae manus palma, Suet. Dom. 19. – / Vorkl. Nbf. dis- ...
2. bacchīus , a, um (βακχει ... ... aus zwei Längen u. einer Kürze bestehend, entweder –– ñ (zB. Rōmānŭs), s. Terent. Maur. 1411, oder ñ–– (zB. ...
cortumio , ōnis, f. (viell. v. cor u. ... ... die im Gedanken vorgenommene Bestimmung (Fixierung) eines äußersten Beobachtungspunktes im Osten, um den Dekumanus festzuhalten (bei Liv. 1, 18, 8 signum finire animo), Varro LL ...
corregio (conregio), ōnis, f. (con u. rego), die Bestimmung der 4 Beobachtungsregionen durch den decumanus u. cardo ( was Cic. de div. 1, 31 mit regionum per lituum descriptio u. Liv. 1, 18, 7 ...
falcifer , fera, ferum (falx u. fero), a) eine Sichel tragend, manus, Ov.: deus od. senex, Ov., od. Tonans, Mart., von Saturnus. – b) mit Sicheln versehen, currus, Sichelwagen ( ...
damnātus , a, um, PAdi. m. Compar. (v ... ... Pis. 97. – II) verdammenswert, verbrecherisch, verworfen, mulier, Petron.: manus, Prop. u. Petron.: visus, Sil.
manuleus , eī, m. (manus), der stulpenartig auslaufende Ärmel der Tunika (der die Hand mit bedeckte), Acc. fr. bei Non. 194, 19. Plaut. fr. bei Fulg. cont. Verg. p. 163, 1 M. ...
caelifer , fera, ferum (caelum u. fero), I) ... ... , Verg. Aen. 6, 796 u. Stat. Theb. 5, 430: manus (des Herkules), Sen. Herc. fur. 528. – II) ...
expānsio , ōnis, f. (expando), die Ausdehnung, Ausspannung ... ... , corporis, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 4, 139: manus, Hieron. in Ezech. 16 u. in Iob 15: manuum in ...
inhūmānē , Adv. (inhumanus), unmenschlich, lieblos, Ter., Cic. u.a.: inhumanius dicere, Cic. de amic. 46.
sexuālis , e (sexus), zum Geschlechte gehörig, manus, einer Frau, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 18, 184.
Lemannus (Lemānus) ī, m., mit u. ohne lacus, der Genfer See, Caes. b. G. 1, 2 u. 8. Mela 2, 5, 1 u. 5 (2. § 74 u. 79). Plin. ...
Tibarānī , ōrum, m., eine Völkerschaft in Silicien, in der Gegend des Berges Amanus, Cic. ep. 15, 4, 10. Mela 1, 2, 5 (1. § 13).
rēptātio , ōnis, f. (repto), das Kriechen, illa (infantium) per manus et genua reptatio, Quint. 1, 12, 10.
prae-levo , āre, vorher aufheben, manus suas, Itala psalm. 67, 32 bei Ambros. de spir. scto 2, 10. § 112.
Tarutius , iī, m., vollst. Lucius Tarutius Firmanus, ein dem Cicero befreundeter Astrolog, Cic. de div. 2, 98.
manuātus , a, um (v. manus), mit Händen versehen, Mart. Cap. 4. § 378.
Amānicus , Amāniēnsēs , s. Amānus.
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro