1. mīliārius (milliārius), a, um (mille), ein Tausend ... ... der alle Heerstraßen aus Italien mündeten, in der Gegend des jetzigen Krankenhauses von Santa Maria della consolazione, Plin. 3, 66. Tac. hist. 1, 27. Suet ...
reciproco , āvī, ātum, āre (reciprocus), I) tr. ... ... r. undas, Sil.: reciprocari mare coepit, begann sich zurückzuziehen, Curt.: reciprocata maria, die zurückströmenden M., die Ebbe, Mela: in motu reciprocando, bei ...
armāmenta , ōrum, n. (arma), das nötige Zeug, ... ... ad inclusos cantus, d.i. Blasinstrumente (von Rohr = tibiae), Plin.: armaria armamentorum gratiā parata, wegen Gerätschaften des Hauses, ICt. – / Genet ...
polymitus , a, um (πολύμιτ ... ... . 23. Ps. Augustin. serm. app. 37, 1: vestis polymita et plumaria, Corp. inscr. Lat. 13, 5708, 27. – subst., polymitum ...
nāvigātio , ōnis, f. (navigo), das Schiffen, ... ... zu Schiffe, Plin.: nav. in fero (mari), Cic.: nav. longa per maria, Cael. Aur.: te neque navigationi neque viae (Landweg) committas, Cic ...
ob-tempero , āvi, ātum, āre, sich in ... ... Nep.: obtemperare oboedireque magistratibus, Cic.: nam et hic deo paret et huic oboediunt maria terraeque et hominum vita iussis supremae legis obtemperat, Cic.: neque solum iis praescribendus ...
con-tabulo , āvī, ātum, āre, mit Brettern belegen, ... ... – II) mit einem Dielenboden versehen, a) bedielen, beschalen, pomaria, Plin.: pavimentum quernis axibus, Plin.: contabulatae crates, Solin. – b) ...
per-equito , āvī, ātum, āre, I) intr. fort und fort reiten, überall umherreiten, eā viā longe, Liv.: per agmen, Caes.: inter ... ... 33, 1. – II) tr. durchreiten, aciem, Liv.: delphino maria, Plin.
grātanter , Adv. (grator), mit Freuden, Aur. Vict. epit. 12, 3. Capit. Macr. 7, 1 u. Maxim. duo 14, ... ... . inscr. Lat. 6, 10154. – Superl. gratantissime, Euang. de nativ. Mariae 9.
trans-mitto (trāmitto), mīsī, missum, ere, I) einen ... ... . Acc. des Ortes usw., über den man setzt, Hiberum, Liv.: maria, v. Pers. (zB. discendi aut visendi causā), Cic., v ...
con-templor , ātus sum, ārī (con u. templum), ... ... Cic.: situm Carthaginis, Liv.: ab omni parte naturam loci, Liv.: terras et maria (v. der Gottheit), Cic. – im Zshg. absol., at ...
prōverbium , iī, n. (pro u. verbum), I) ... ... : ebenso in proverbium cessit, Plin.: unde et in proverbium tractum est ›muli Mariani‹, Frontin.: inde rem ad triarios redisse, cum laboratur, proverbio increbuit, ist ...
compendium , ī, n. (compendo), die Ersparnis, ... ... 4, 2, 46), c. durum aridumque (im Bilde), Quint.: quaedam (maria) ad navigationis commodum per compendium ducere, Iustin.: per compendia maris assequi alqm, ...
dis-termino , āvī, ātum, āre, wie ein Grenzstein ... ... . Abl. (wodurch?), Pyrenaei montes Hispanias Galliasque disterminant promunturiis in duo diversa maria proiectis, Plin. – m. ab u. Abl., quae (Arabia ...
latrōcinor , ātus sum, āri (2. latro), I) Kriegsdienste ... ... , Eutr. 3, 7 in.: m. Acc., piratae simul terras ac maria latrocinantes, durch Raubzüge unsicher machend, Sen. contr. 1, 2, 8 ...
sodālicius , a, um (sodalis), genossenschaftlich, kameradschaftlich, I) adi.: consortium, Amm.: iure sodalicio, Ov.: collegia, geheime Gesellschaften ... ... Cic. Planc. 36: in hoc sodaliciorum tribuario crimine, Cic. Planc. 47: Mariana sodalicia, Plin. 36, 116.
petulantia , ae, f. (petulans), I) der Mutwille ... ... (vgl. no. II): oculorum, Ps. Quint. decl. trib. Marian. 5: Plur., petulantiae dictorum, kühne Äußerungen, Gell. 3, ...
trāns-migro , āvī, ātum, āre, I) intr. nach einem anderen Orte hinüberziehen, übersiedeln, Veios, Liv.: ... ... übersiedeln, Fulg. myth. 3, 10: qui (Assyrii) transmigrati habitaverunt in Samaria, Isid. orig. 9, 2, 54.
Cispius (altlat. Cespius) mōns , einer der beiden ... ... Besetzung eines Teils der damals noch unbebauten Esquilien deckte, jetzt Hügel von St. Maria Maggiore, Varr. LL. 5, 50. Gell. 15, 1, 2. ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro