argenteus , a, um (argentum), silbern, I) eig.: 1) der Gattung des Materials nach, a) silbern = ganz von Silber, Silber-, α) übh.: aquila, Cic.: vasa, Cic.: supellex ...
affīnitās , ātis, f. (affinis), I) die Nachbarschaft ... ... , Schwägerschaft, gentum (= gentium) aut generum affinitas, Acc. fr.: aff. materni generis, Dict.: aff. inter vos (gegenseitige), Liv.: affinitatis coniunctio, ...
per-mīsceo , mīscuī, mīstum od. mīxtum, ēre, durcheinander mengen, vermischen, I) eig.: a) Lebl.: naturam cum materia, Cic.: glebas dulci aquā, Colum.: victos victoribus, Sen.: noxia gramina innoxiis ...
sēmiūstus u. synk. sēmūstus , a, um (semi ... ... .: Vari corpus semiustum, Vell.: cadaver semiustum, Suet.: semusti cineres, Tac.: semiusta materia, Heges.: robora semusta, Verg.: semustum forum, Liv. – m. ...
2. contextus , ūs, m. (contexo), I) aktiv = ... ... od. Verbindung, der Zusammenhang, a) mater. Ggstde.: c. aedificiorum, Ulp. dig. 39, 2, 15. § ...
capsārius , ī, m. (1. capsa), I) der ... ... Sklave, der dem Sohne vom Hause die beim Unterrichte nötigen Dinge (wie Bücherrollen, Schreibmaterialien) in einer capsa in die Schule nachtrug, Suet. Ner. 36, ...
caementum , ī, n. (caedo), der Bruchstein zum Mauern, der Mauerstein, lintribus in eam insulam materiem, calcem, caementa convexit, Cic.: tecta in varios usus non tigna modo et ...
1. contextus , a, um, PAdi. (v. contexo), in sich selbst zusammenhängend, ununterbrochen, a) von mater. Ggstdn.: contexta condensaque corpora (Ggstz. diffusa), Lucr. 4, 55 ...
indulgēns , entis, PAdi. (v. indulgeo), I) ... ... ihrer Erbitterung, Liv.: civitas in captivos minime indulgens, Liv. – indulgentius nomen maternum, Cic.: avunculus indulgentissimus, Sen.: indulgentissime Imperator, gnädigster usw., Plin. ...
satiricus , a, um (satira), zur Satire gehörig, ... ... . 6 Roth: satirici carminis scriptor, Lact. 2, 4, 3: sat. materies, Sidon. epist. 8, 11, 6: lepos, Fulg. myth. 1. ...
catabasis , is, Abl. ī, f. (κατ ... ... das Hinabsteigen, als Bezeichnung der Trauerzeit bei der Festfeier der Magna Mater, wahrsch. weil die Fichte (das Symbol des entmannten u. gestorbenen Attis) ...
sēdulitās , ātis, f. (sedulus), die Emsigkeit, Geschäftigkeit, Dienstbeflissenheit, Cic. u.a.: officiosa, Hor.: at cui materiae hanc sedulitatem praestiterunt? Plin. ep.: ars et sed. educandi, Fronto ep. ...
frūmentor , ātus sum, ārī (frumentum), I) intr. Getreide ... ... Futter holen, furagieren, pabulandi aut frumentandi causā, praedandi frumentandique causā, Caes.: materiari et frumentari, Caes.: fr. in propinquo agro, Liv.: alqm frumentatum mittere, ...
mātricīda , ae, m. (mater u. caedo), der Muttermörder, Cic. ad Q. fr. 1, 2, 2. Cic. de har. resp. 39. Nep. Alc. 6, 2. Suet. Ner. 21, 3. Auson. Caesares ...
ictericus , a, um (ἰκτερικός), gelbsüchtig, mit der Gelbsucht behaftet, mater, Iuven. 6, 565. – Plur. subst., ictericī, ōrum, m ...
dūrābilis , e (duro), I) sich verhärtend, limus, ... ... uvae, Col.: quod caret alternā requie durabile non est, Ov. – Compar., materies hebeni rarior et durabilior, Apul. apol. 61.
prae-fōrmo , āvī, ātum, āre, I) vorher bilden, ... ... , 385. Tert. apol. 1 extr. – B) vorher entwerfen, materiam, Quint. 2, 6, 5. – II) vorbilden = ...
cōnsectio , ōnis, f. (conseco), das Zerschneiden, arborum, Cic. de nat. deor. 2, 151: consectionis eius (materiae) fabricam habere, die Kunst es zu zimmern haben, Cic. de div ...
clāvārius , ī, m. (clavus) = ἡλοκόπος (Gloss.), Nägelverfertiger, clavarius materiarius, Holznägelverfertiger, Corp. inscr. Lat. 12, 4467.
laxātīvus , a, um (laxo), lindernd, materiae, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 17, 151: cataplasmata, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 3, 67: usus. Plin. Val. 2, 23.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro