mītigo , āvī, ātum, āre (= mitem ago), mild-, ... ... versöhnen, aussöhnen, Hannibalem Romanis, Iustin. 31, 4, 4: u. medial, vix revocanti mitigatus est patri, söhnte sich aus mit usw., Iustin ...
in-cito , āvī, ātum, āre, in rasche Bewegung ... ... (Bd. 1. S. 1839). – refl. se incitare u. medial incitari, sich in schnelle Bewegung setzen, seinen Lauf beschleunigen, ...
mācero , āvī, ātum, āre (vgl. μάσσω, ich ... ... macerent desiderio, Liv.: im Passiv macerari, abgehärmt werden, oft medial = sich abhärmen, abgrämen, abängstigen, macerari desiderio, Sen.: ex ...
dictio , ōnis, f. (dīco, ere), das Sagen, ... ... dictiones oratoriae, Cic.: dictiones subitae, Reden aus dem Stegreif, Cic.: mediam dictionem fletu eius interrumpi, Sen. contr. exc. 4. praef. § 6 ...
epulae , ārum, f., die Speisen, Gerichte, ... ... adhibere, Suet.: ad epulas solito maturius ire, Iuven.: epulas a medio die ad mediam noctem protrahere, Suet.: onerari epulis, Sall. u. Ov.: ad epulas ...
... Cic.: largo commeatu recreatus exercitus, Curt. – medial, recreari ex vulnere, Cic. u.a., ex vulneribus, Liv ... ... bello non recreatus neque restitutus, sed subactus oppressusque populus Romanus est, Cic.: medial, civitas recreatur, Cic.: res publica reviviscit et recreatur, ... ... est animus, Liv. – refl. u. medial, se colligere atque r., v. Geiste, ...
crucio , āvī, ātum, āre (crux), I) urspr. ... ... , Sen.: necati omnes cruciati (unter Martern) sunt, Liv. – und medial, crucior = ich quäle mich ab, härme mich ab, ärgere mich ...
ē-mungo , mūnxī, mūnctum, ere ( mit mūgil, Schleimfisch ... ... ), ausschneuzen, I) eig.: emungere se, Suet., u. medial emungi, Varro u. Iuven.: emungi cubitis, sich an den E ...
pruīna , ae, f. (aus *prusuina, vgl. altind ... ... II) Plur. pruinae meton.: A) = Winter, ad medias pruinas sementem extende, Verg. georg. 1, 230. – B) der ...
acervo , āvī, ātum, āre (acervus), in Haufen ... ... übtr. a) in der Rede = in Masse zusammenstellen, zusammenhäufen, plura remedia, Plin.: nec verba modo, sed sensus quoque idem facientes acervantur, Quint. ...
sāvior , ātus sum, ārī (savium), küssen, os ... ... u. bei Macr. 2, 2, 17. – Partiz. sāviātus medial = küssenswert, küßlich, Fronto ad M. Caes. 5, 33 ...
re-fluo , flūxī, flūxum, ere, zurück-, ab-, überfließen ... ... amnes, Lucan.: refluens Padus, austretend, Val. Flacc. – Passiv medial, pridie reflui (v. der Flut), Plin. 2, 213.
re-gelo , āvī, ātum, āre, I) tr. wieder ... ... , Mart. – bildl., iam aetas mea contenta est suo frigore; vix mediā regelatur aestate, Sen. ep. 67, 1. – II) intr. ...
cōn-fero , contulī, collātum (conlātum), cōnferre, I) zusammentragen ... ... (seine Spekulationen u. Fonds) in illam provinciam, Cic. – Deiotari legiones in mediam aciem, Auct. b. Alex.: u. so tertiam aciem in sinistrum ...
... Cels. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich (aktive) Bewegung (Motion) machen ... ... atque exercuit adversus Romanos, Nep. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich üben, se in curriculo, ... ... Cic. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich üben, se cotidianis commentationibus ...
dē-curro , currī u. (selten) cucurrī, cursum, ere ... ... (v. einem Flusse), Plin. – m. Abl. wo? mediā urbe (v. einem Flusse), Liv. – β) v. Flüssigkeiten ...
cōn-sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere, I) verwendend, verbrauchend ... ... aufbrauchen, verbrauchen, erschöpfen, auch vergeblich, ohne Erfolg usw., c. omnia remedia, Sen.: multis diebus laboribusque consumptis, Sall.: consumptā multā oratione, Sall.: precibus ...
... se dem. u. Passiv demitti medial, sich herab- od. hinabergießen, herab - od. ... ... 3, 535. – gew. demittere se u. Pasiv demitti medial = sich hinab - od. herabziehen, sich hinab ...
prō-cēdo , cessī, cessum, ere, vorwärts-, fortgehen, - ... ... . 177). – de castris, Sall.: de domo sua, ausgehen, ICt.: media ab aula, Ov. – noctibus ad pascua, v. Hirschen, Plin.: ...
con-icio (cō-icio), iēcī, iectum, ere (con u ... ... navem, Sen. rhet.: mulieres in eum locum, quo etc., Caes.: auxilia in mediam aciem, Caes.: exercitum in angustias, Curt.: hostes in fugam, Caes. – ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro