saburro , (āvī), ātum, āre (saburra), I) ... ... -beladen, se arenā, Plin. 18, 361: u. so saburrari medial, Solin. 10, 14. – II) übtr.: 1) mit ...
in-cingo , cīnxī, cīnctum, ere, umgürten, I) ... ... incinctus mercator, Ov.: incingi zonā, Ov.: incinctus cinctu Gabino, Liv. – medial, incingitur angue, Ov.: incincta Diana, Ov.: incincti lares, Ov.: incingere ...
glūtino , āvī, ātum, āre (gluten), leimen, zusammenleimen, ... ... . t. t., fest verheilen machen, schließen, Passiv glūtinārī medial = fest verheilen, sich schließen, cicatrices, Plin.: orae vulneris ...
Cadūsiī , ōrum, m. (Καδούσι ... ... ein großes kriegerisches Volk am Kaspischen Meere, namentlich in den Gebirgen der Südwestküste in Media Atropatene, Nep. Dat. 1, 2. Liv. 35, 48, 5. ...
ex-ululo , āvī, ātum, āre, aufheulen Ov. ... ... am. 1, 508; vgl. fast. 4, 186. – b) medial, aufheulend, Ov. trist. 4, 1, 42.
a-sterno (ad-sterno), ere, hinstreuen; dah. passiv in medialer Bed., asternor, astrātus, sich hinstrecken, hingestreckt wo liegen, sepulcro, Ov. met. 2, 343: ante lares, Ov. trist. 1, 3, ...
Medamna , ae, f. (medius u. amnis) – Μεσοποταμία, Prisc. perieg. 917. – Nbf. Mediamna, Prisc. 17, 151 u. part. XII vers. Aen. 5, 9 (wo L. Müller ebenfalls Medamna lesen will). ...
trānsuo (trāns-suo) , uī, ūtum, ere, durchstechen, exteriorem partem palpebrae acu, Cels.: mediam partem subulā, Colum.: chartam diligenter lino, Fronto: exta transuta verubus, Ov.
iūcundo (iōcundo), āvī, ātum, āre (iucundus), vergnügt machen, ergötzen, u. medial iucundari, sich vergnügen, sich ergötzen, auch in (an) alqo od. in alqa re, Eccl.
... aliquam personam aut rem, Rutil. Lup.; vgl. medial gratulabor tibi prius, deinde ad me convertar, will ich mich zu ... ... refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial, sich hinwenden, sich hinrichten, sich zuwenden, ...
com-mitto , mīsī, missum, ere, zusammenlassen, zusammenbringen, ... ... (Ggstz. dirimere), u. refl. se committere od. Passiv committi medial = zusammengehen, sich anschließen, dicht anstoßen, sich verbinden, sich vereinigen, ...
... Rüstung verströmen, Verg. Aen. 10, 908. – refl. u. medial, medicamentum in venas se diffundit, Curt.: nisi eadem (aqua) se ... ... Sinne, Nicht-Flüssiges verbreiten, ausbreiten, zerstreuen, Passiv diffundi oft medial = sich verbreiten, sich ausbreiten, aliae enim ...
... leniter occepit, Sisenn. fr. – b) insbes., refl. u. medial = sich hinwerfen, niederfallen, se alci ad pedes, ... ... Zorn hingerissen, Gell. 1, 26, 7. – b) insbes., medial = sich erniedrigen, pari cupidine usque ad ...
prō-rumpo , rūpī, ruptum, ere, I) tr., hervorstürzen ... ... pr., hervorbrechen, -stürzen, -dringen, in fugam, Gell.: ebenso medial prorumpi, Lucr. u. Verg.: mare proruptum, das hervorgebrochene Meer, ...
pertingo , ere (per u. tango), I) überall ... ... bestreichen, v. Örtl. = völlig erreichen, montis Appennini iugum media curvatura prope tangens oras maris Hadriani pertingit circumitionibus contra (gegenüber) fretum, ...
... Cic.: timoris, Liv.: formidinis, Plin. ep.: remedia incommodorum, Cic., praeaentium malorum, Liv.: id remedium timori fuit, ... ... iniuriae tuae remedium morte ac suspendio quaerere, Cic.: per alqm quaerere remedia praesentium malorum, Liv.: haec reperiebant remedia, ut alio loco ignes facerent, ...
re-supīno , āvī, ātum, āre, hinterwärts beugen, zurückbeugen, ... ... stoßen, Liv.: nares planā manu, aufwärts streifen, umkehren, Quint. – medial resupinari, sich zurückbeugen, sich auf den Rücken legen, v. Löwen, ...
ex-aestuo , āvī, ātum, āre, I) intr.: A) ... ... auf-, emporwallen, auf-, emporbrausen, wallend aufsteigen, a) v. Wasser, mediā nocte fervida exaestuat aqua, Curt.: ima exaestuat unda verticibus, Verg.: quae materia ...
cōmoedia , ae (arch. bei Plaut. ai), f. ( ... ... , c. vetus, Cic.: veteris comoediae scriptores, Quint.: Philemon, mediae comoediae scriptor (der mittlern, d.i. neuern griech. K., deren Stoff ...
ex-calceo (excalcio), āvī, ātum, āre, entschuhen, pedes, Suet.: medial, excalceari, die Schuhe (den Kothurn) ablegen, Sen.: u. Partiz. excalceatus, mit ausgezogenen Schuhen, ohne Schuhe, Suet. u.a. – ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro