Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Melanippus

Melanippus [Georges-1913]

Melanippus (in Hdschrn. [viell. schon von den Römern] versetzt Menalippus), ī, m. (Μελάνιππος), Sohn des Astakus, ein Thebaner, der Theben tapfer gegen die sieben Fürsten verteidigte, Mörder des Tydeus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Melanippus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 856-857.
melanthium

melanthium [Georges-1913]

melanthium , iī, n. (μελάνθ ... ... 102. Plin. 20, 182 (wo cod. P Genet. melanthi). Ser. Samm. 574 (wo Nbf. melanthum): Plur., Colum. poët. 10, 245. – II) = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melanthium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 857.
melanteria

melanteria [Georges-1913]

melantēria , ās, f. (μελαντηρία), Kupferschwarz, Schusterschwarz (rein lat. creta sutoria), Scrib. Larg. 208. Cael. Aur. de morb. acut. 3, 4, 44.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melanteria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 857.
melandryum

melandryum [Georges-1913]

melandryum , ī, n. (μελάνδρυον), ein Stück des eingesalzenen Thunfisches, Varro LL. 5, 77. Plin. 9, 48. Mart. 3, 77, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melandryum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 856.
melanaëtos

melanaëtos [Georges-1913]

melanaëtos , ī, m. (μελαναετός), der Schwarzadler, eine Art kleine Adler (Falco Aquila, L.). Plin. 10, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melanaëtos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 856.
camelarius

camelarius [Georges-1913]

camēlārius , ī, m. (camelus), der Kamelwärter, -treiber, Arcad. dig. 50, 4, 18. § 11. Edict. Diocl. 7, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »camelarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 943.
Melanthius

Melanthius [Georges-1913]

Melanthius , iī, m. (Μελάνθιος), der Ziegenhirt des Ulixes, Ov. her. 1, 95.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Melanthius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 857.
Melantheus

Melantheus [Georges-1913]

Melanthēus , a, um, s. Melanthus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Melantheus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 857.
Melampodion

Melampodion [Georges-1913]

Melampodion , iī, n. (Μελαμπόδιον), schwarze Nieswurz (Helleborus orientalis, Wild.), nach dem Arzt Melampus benannt, der ihren Gebrauch zuerst gelehrt haben soll, Plin. 25, 49. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Melampodion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 856.
melancholia

melancholia [Georges-1913]

melancholia , ae, f. (μελαγχολία), die Schwermut, Eccl. u. Gloss.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melancholia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 856.
melancranis

melancranis [Georges-1913]

melancrānis , is, f. (μελάκρανις), eine Binsenart, die an der Spitze schwarze Knöpfchen trägt (viell. Schoenus nigricans, L.), Plin. 21, 113.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melancranis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 856.
melaspermon

melaspermon [Georges-1913]

melaspermon , ī, n. (μελάσπερμον) = gith, römischer Schwarzkümmel, Plin. 20, 182.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melaspermon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 857.
melaenaëtos

melaenaëtos [Georges-1913]

melaenaëtos , ī, m., s. melanaëtos.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melaenaëtos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 856.
melamphyllum

melamphyllum [Georges-1913]

melamphyllum , ī, n. (μελάμφυλλον), eine auch paederos gen. Art der Pflanze Bärenklau, mit schwarzen Blättern, Plin. 22, 76.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melamphyllum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 856.
Melanchaetes

Melanchaetes [Georges-1913]

Melanchaetēs , ae, m. (Μελαγχαίτης, Schwarzhaar), ein Hund des Aktäon, Ov. met. 3, 232.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Melanchaetes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 856.
melancoryphos

melancoryphos [Georges-1913]

melancoryphos , ī, m, (μελαγκόρυφος), schwarzgescheitelt, ein Schwarzkopf, eine Art Schnepfen, Plin. 10, 86. Solin. 20, 14; vgl. Paul. ex Fest. 124, 15 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melancoryphos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 856.
melancholicus

melancholicus [Georges-1913]

melancholicus , a, m (μελαγχολικός), schwarzgallig, melancholisch, Cic. u.a.: subst. melancholici, Firm. math. 3, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melancholicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 856.
melampsythium

melampsythium [Georges-1913]

melampsythium (melampsithium), iī, n. (μελαμψύθιον), schwarzer Rosinenwein, Plin. 14, 80.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melampsythium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 856.
Camelae virgines

Camelae virgines [Georges-1913]

Camēlae virginēs (= γαμήλιαι θεαί), Nymphen (wahrsch. Wassernymphen), von Bräuten angerufen, Paul. ex Fest. 63, 8; vgl. Preller Röm. Mythol. 3 Bd. 1. S. 100 u. Bd. 2. S. 214.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Camelae virgines«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 943.
Quodsemelarripides

Quodsemelarripides [Georges-1913]

Quodsemelarripidēs , ae, m. (quod u. semel u. arripio), Hälterseinmalfest, scherzhaft gebildeter Name, Plaut. Pers. 705.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Quodsemelarripides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2179.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon