Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Neritos

Neritos [Georges-1913]

Nēritos , ī, f. (Νήριτος), kleine felsige Insel im Jonischen Meere, in der Nähe von Ithaka, Mela 2, 7, 10 (2. § 210). Verg. Aen. 3, 271 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Neritos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1145.
Oceanus

Oceanus [Georges-1913]

Ōceanus , ī, m. (Ὠκεανός ... ... 56, 5: mare Oceanus, Caes. b. G. 3, 7, 2. Mela 2, 6, 2 (2. § 86). Tac. ann. 1, 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Oceanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1305.
Gedrosi

Gedrosi [Georges-1913]

... : Form Gedrusi, Plin. 6, 94: Form Cedr., Mela 3, 8, 4 (3. § 75). Curt. 9, 10 ... ... heutigen Beludschistan (Mekran), Plin. 21, 62: dass. Cedrōsis , Mela 1, 2, 4 (1. § 12).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gedrosi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2908.
Garumna

Garumna [Georges-1913]

Garumna , ae, m., Grenzfluß zwischen Aquitanien und dem keltischen Gallien ... ... Caes. b. G . 1, 1. § 2 u. 6 sq. Mela 3, 2, 3 (3. § 20. 21. 23). Tibull. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Garumna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2905.
Orontes

Orontes [Georges-1913]

Orontēs , is, m. (Ορόντης ... ... der Hauptstrom Syriens, der durch Antiochia strömte, j. Aasi od. Ahssy, Mela 1, 12, 5 (1. § 69). Prop. 2, 23, 21 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Orontes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1406.
Erythea

Erythea [Georges-1913]

Erythēa (Erythīa), ae, f. (Ερύθε&# ... ... , deren Könige Geryon Herkules die Rinder entführte, Prop. 4, 9, 2. Mela 3, 6, 2 (3. § 47). – Dav.: A) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Erythea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2465.
Camirus

Camirus [Georges-1913]

Camīrus , ī, f. (Κάμειρο ... ... der Insel Rhodus, Gründung der Dorier (nach der Sage durch einen gleichnamigen Heros), Mela 2, 7, 4 (2. § 101); vgl. Cic. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Camirus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 946.
Cytorus

Cytorus [Georges-1913]

Cytōrus , ī, m. (Κύτωρος ... ... Verg. georg. 2, 437; nebst einer gleichn. Stadt, j. Kidros, Mela 1, 19, 8 (1. § 104). – Dav.: A) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cytorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1870.
Avennio

Avennio [Georges-1913]

Avennio , ōnis, f., Stadt im narbon. Gallien, j. Avignon, Mela 2, 5, 2 (2. § 75). Plin. 3, 36. Greg. Tur. hist. Franc. 2, 32. – Dav. Avennicus , a, um, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Avennio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 757.
musteus

musteus [Georges-1913]

musteus , a, um (mustum), von oder aus Most, ... ... . I) mostreich, süß wie Most, mala, Mostäpfel (später melimela, μελίμηλα, Honigäpfel gen.), Cato u.a.: fructus m., Colum. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »musteus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1070.
Blemyae

Blemyae [Georges-1913]

... Munde auf der Brust, Form -ae, Mela 1, 8, 10 (1. § 48). Plin. 5, 44 ... ... 4. Vopisc. Prob. 17, 2 u.ö.: Form -es, Mela 1, 4, 4 (1. § 23). Cl. Mam. genethl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Blemyae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 842.
Arausio

Arausio [Georges-1913]

Arausio , ōnis, f., eine Stadt im narbon. Gallien, j. Orange, Mela 2, 5, 2. (2. § 75). Corp. inscr. Lat. 12, 3203. – Dav.: a) Arausicus , a, um, arausisch, Ambros ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arausio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 534.
Megaris

Megaris [Georges-1913]

... Megara lag, bei Attika, Mela 2, 3, 4 (2. § 117). – II) eine ... ... auf Sizilien, sonst Megara genannt, Cic. Verr. 5, 63. Mela 2, 7, 16 (2. § 117). – III) = Megalia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Megaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 854-855.
Olisipo

Olisipo [Georges-1913]

Olisipo ( auch Olisippo u. Ulisippo geschr.), ... ... 1, 19: Form Olisippo, Plin. 4, 117: Form Ulis., Mela 3, 1, 6 (= 3. § 8). – Dav. Olisīpōnēnsis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Olisipo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1338.
Pteleon

Pteleon [Georges-1913]

Pteleon u. Pteleum , eī, n. (Πτ&# ... ... , j. Ftelia, Liv. 35, 43, 4; 42, 67, 9. Mela 2, 3, 6 (2. § 44). Andere Form Pteleos , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pteleon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2057.
Cenaeum

Cenaeum [Georges-1913]

Cēnaeum , ī, n. (Κηναιον ... ... jetzt Capo Litar od. Capo Lithoda, Liv. 36, 20, 5. Mela 2, 7, 9 (2. § 107). – Dav. Cēnaeus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cenaeum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1068.
Cythnos

Cythnos [Georges-1913]

Cythnos (Cythnus), ī, f. (Κύθνο&# ... ... Thermia, Liv. 31, 15, 8 u. 31, 45, 9. Mela 2, 7, 11 (2. § 111). Ps. Verg. Cir. 475 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cythnos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1870.
Barcino

Barcino [Georges-1913]

Barcino , ōnis, f., Stadt der Laletaner im tarrakon. Hispanien, j. Barcelona, Mela 2, 6, 5 (2. § 90). Auson. ep. 25, 89 p. 193 Schenkl. – Dav. Barcinōnēnsis , e, barcinonensisch, muria, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Barcino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 789-790.
Ialysos

Ialysos [Georges-1913]

Iālysos , ī, f. (Ἰήλυσος), Stadt auf der Insel Rhodus, noch j. Jaliso, Mela 2, 7, 4 (2. § 101). Plin. 5, 132. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ialysos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 11.
Bastuli

Bastuli [Georges-1913]

Bastulī , ōrum, m., eine Völkerschaft in Hisp. Baetica, an der Straße von Gibraltar, Mela 3, 1, 3 (3. § 4). Plin. 3, 8. – Andere Form Sing. Basculus, ī, m., der Baskuler, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bastuli«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 794.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon