supplēmentum , ī, n. (suppleo), das Ergänzungsmittel, die Ergänzung, I) eig.: gregis, Colum.: coloniae, Vell.: supplementa (Ergänzungsleute) urbium, Iustin. – als milit. t.t., die Ergänzung, Verstärkung, Rekrutierung, ...
contumēliōsē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... alqm, Quint.: studiose de absentibus detrahendi causā maledice contumelioseque dicere, Cic.: c. dimittere alqm, Cic.: c. laedere alqm in contionibus, Cic. – non contumeliosius ...
alligāmentum (adligāmentum), ī, n. (alligo), das Bindemittel, Band, Schol. ad Caes. Germanic. 243. p. 402, 8 E.: übtr., all. consolationis, Augustin. serm. 46, 12: diaboli, Augustin. quaest. in Iud. qu. ...
solidāmentum , ī, n. (solido) = στερέωμα, das Befestigungsmittel, die Befestigung, caeli, Itala (Psalt. Veron.) Daniel 3, 56 u. Augustin. serm. 377: corporis, Lact. de opif. dei 7 in.: pietatis, ...
ex-candefacio , fēcī, factum, ere, entzünden, heiß machen, ... ... 1. – II) steigen machen, steigern, annonam macelli (Preis der Lebensmittel), Varro r. r. 3, 2, 16.
absolūtōrius , a, um (absolvo), zur Lossprechung, Befreiung gehörig ... ... ICt.: tabella, Suet. – neutr. subst., absolutorium, ī, n., Befreiungsmittel, eius mali, Plin. 28, 63.
elleborismus (helleb.), ī, m. (ελλεβ ... ... 961;ισμός), ein aus Nieswurz und Honig durch Kochen bereitetes Abführmittel, Nieswurzpurganz, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4 ...
diaspermaton (= διὰ σπερμάτων), ein aus Samen bereitetes Heilmittel, Isid. 4, 9, 9. Cael. Aur. chron. 3, 8, 116.
suscitābulum , ī, n. (suscito), das Erweckungsmittel, Reizungsmittel, vocis, Varro sat. Men. 348. *Apul. flor. 15. p. 17, 14 Kr.
stabilīmentum , ī, n. (stabilio), das Befestigungsmittel, die Stütze, ventris stabilimenta, Plaut. Curc. 367: favorum stabilimentum, Plin. 11, 16. – übtr., Sicilia et Sardinia gradus et stabilimenta bellorum, im Kriege unsere Anhaltspunkte ...
commonitōrius , a, um (commoneo), zur Erinnerung jmds. dienlich, Cod. Iust. 4, 3, 1. ... ... Verhaltungsmaßregel, Instruktion, Amm. 28, 1, 20: bildl., ein Erinnerungsmittel, Sidon. epist. 8, 11.
diacopraegīās (= διὰ κόπρου αἰγείας), ein Heilmittel aus Ziegenmist, Cael. Aur. chron. 3, 8, 115 (wo noch falsch diacapregias).
antipharmacon ī, n. (ἀντιφάρμακον), das Gegenmittel (rein lat. remedium), Phylarg. Verg. georg. 2, 299. Isid. 17, 9, 23.
anacoeliasmus , ī, m. (ἀνακοιλιασμός), ein Abführmittel, Cael. Aur. chron. 2, 14, 213.
illectāmentum , ī, n. (illecto), das Anlockungsmittel, die Lockung, Apul. apol. 98.
approbāmentum , ī, n. (approbo), das Beweismittel, Ps. Ambros. de dign. sacerd. 5.
intemporālitās , ātis, f. (intemporalis), die Unzeitigkeit, ... ... acut. 1, 9, 64: tonsurae, ibid. 1, 15, 120: non amittere intemporalitatem suam, Arnob. iun. de trino deo 2, 21.
pharmaceuticus , a, um (φαρμακευτικός), zu den Arzneimitteln gehörig, pharmazeutisch, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 10, 126.
corrōborāmentum , ī, n. (corroboro), das Kräftigungsmittel, Stählungsmittel, labores miseriaeque, quae sunt corroboramenta virtutis, Lact. 3, 12, 35.
diapsȳchon epithema (= διαψῦχον επίθεμα), ein Kühlmittel, Plin. Val. 1, 6.
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro