flātus , ūs, m. (flo), I) das Blasen ... ... , hingegen crepitus, der laute Knall, griech. πορδή), flatum crepitumque ventris emittere, Suet. Claud. 32. – II) das Blasen = ...
am-puto , āvī, ātum, āre, durch ringsum gemachte Schnitte ... ... Äste u. dgl. wegputzen, weg-, abschneiden, kappen (Ggstz. immittere, stehen u. wachsen lassen), falce ramos inutiles, Hor.: proximas viti radices ...
flūmen , inis, n. (fluo), die fließende Wassermasse, ... ... Liv.: omnia flumina atque omnes rivi, qui ad mare pertinebant, Caes.: maritima flumina immittere in piscinas, Varro: hos omnes flumina continebant (hielten auf), Caes.: ...
medeor , ērī (vgl. meditor), heilen, helfen, ... ... u. Tac. – sprichw., s. reduvia. – β) von Heilmitteln, gew. m. Dat., oculis aut vulneribus, Quint.: dolori dentium, Plin ...
īnsula , ae, f. (viell. aus *en salo, ... ... herrschaftlichen Häusern (domus) nebeneinander gereiht und wurden ganz od. stockweise an minder bemittelte Leute vermietet, die inquilini (Mietsleute) u. später insularii hießen; ...
auctio , ōnis, f. (augeo), I) = αὔξησις, die ... ... Quint. u. Suet.: auctionem proferre, Cic.: auctionem prohibere, Cic.: auctionem dimittere, Quint.: auctionis diem obire, Cic.: auctioni Sexti operam dare (anstellen), ...
ā-mando , āvī, ātum, āre, jmdm. anbefehlen, sich ... ... . 3, 50), alqm Lilybaeum, Cic.: alqm extra Italiam aliquo, Liv.: alqm dimittere ab se et amandare in ultimas terras, Cic.: alqm in Frisios, Tac.: ...
cursor , ōris, m. (curro), der ... ... ;, Tagläufer) vocantur, Nep.: perlati a cursore Phaontis codicilli, Suet.: cursorem mittere ad alqm, qui nuntiet alqd, Suet.: datā operā cursorem dimittere, einen besonderen Boten, einen Eilboten absenden, Plin. ep.: momenta ipsa ...
1. auster , strī, m., I) der Südwind, ... ... . – Der trockene Südwind (Schirokko), der Vegetation schädlich, dah. floribus austrum immittere, über die B. herstürzen lassen, Verg. ecl. 2, 58. ...
nausea (nausia), ae, f. (ναυσί ... ... Hor.: primum assumere (einnehmen) oportet quae nauseam faciunt (zus. = ein Brechmittel), Scrib. Larg.: alci nauseam movere, Fulg.: Plur., nausearum provocatio, ...
... genug, übergenug, überschwenglich, gar sehr, promittere, Lucr.: satisfacere, Cic.: vituperare, mirari, Vell.: ab. cavere, ... ... .: an tibi ab. personam satis est evitare? Hor.: huic ab. est demittere se in aquam calidam, Cels.: ut ab. sit alterum efficere, Plin ...
cyclus , ī, m. (κύκλος). ... ... t. t., die Perioden, der periodische Wechsel der Kurmittel, resumptivus, Cael. Aur. chron. 1, 1, 21: metasyncriticus, ibid ...
apocha , ae, f. (ἀποχή), die ... ... ein schriftliches Bekenntnis des Schuldners über empfangene Quittung, bei Zahlung jährlicher Zinsen, als Beweismittel für den Gläubiger gegen die Verjährung der Kapitalforderung, Cod. Iust. 4, ...
1. nitēla (nitella), ae, f. (niteo), der ... ... Solin. 23, 4. – B) v. dem, was glänzend macht, Glanzmittel, nitelae oris (v. Zahnpulver), Apul. poët. apol. 6.
... litteras tecum quam saepissime colloquor, Cic.: committere alqd litteris, Cic.: litteras temere committere non audere, Cic.: alci paulo ... ... .: alci minari in litteris, Cic.: mittere alcis litteras ad alqm, Cic.: mittere ad alqm litteras, an jmd ... ... ad Hvpsaeum et Hypsaei ad Pompeium missae, Cic.: so auch litteras mittere (einen Brief schicken mit ...
com-pōno , posuī, positum, ere, zusammenlegen, -setzen, ... ... , Tac. – m. folg. indir. Fragesatz, cum summa concordia, quos dimitterent, quos retinerent, composuerunt, Liv. 40, 40, 14. – m. ...
... . stimmen, Cic.: una de pace legatos ad Scipionem, Liv.: legatos mittendos, Suet.: tertiam legationem ad res Saguntinis reddendas, Liv.: delectum, Liv.: ... ... Liv.: senatus Romae decrevit, ut P. Cornelius praetor litteras Capuam ad consules mitteret, Liv.: de quo (Postumio) nominatim decrevit senatus, ut ...
dē-curro , currī u. (selten) cucurrī, cursum, ere ... ... nun bes.: a) zu etw. übergehen, schreiten, bes. als Auskunftsmittel, zu etw. od. jmd. seine Zuflucht nehmen, die ...
dē-traho , trāxī, tractum, ere, I) herab-, herunterziehen ... ... si satis materiae (Blutstoff, Blut) detractum est, Cels. – v. Heilmitteln, sinapi detrahit largiter pituitam, Scrib.: hoc medicamentum detrahere dixit post diem septimum ...
facilis , e (facio), wie das griech. ῥᾴδιος, sowohl ... ... m. in u. Abl.: f. in rebus cognoscendis, in hominibus audiendis admittendisque, Cic.: f. in causis recipiendis (Ggstz. fastidiosior), Cic. – ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro