arbitrium , ī, n. (arbiter), I) das Dabeisein ... ... Cic.: arbitrio matris, Ov.: ad arbitrium suum imperare, Caes.: vitam alieno arbitrio dimittere, Nep.: ad arbitrium tuum testes dabo, Cic.: non vestri arbitrii erit, ...
fermentum , ī, n. (ferveo), I) die Gärung ... ... . Cas. 325; merc. 959. – II) meton.: 1) ein Gärungsmittel, Gärstoff, a) der Sauerteig, das ...
impressio , ōnis, f. (imprimo), I) das Ein ... ... Drängen der Menschenmenge, das Gedränge, turbae et impressioni se committere, Fronto ep. ad M. Caes. 5, 30. p. 84, 25 ...
accūsātio , ōnis, f. (accuso), I) jede Anschuldigung ... ... accusationem peragere, Plin. ep.: accusatione desistere, Cic. fr., od. accusationem dimittere, Aur. Vict., omittere, Plin. ep., die Kl. aufgeben, accusationem exarmare, Plin. ep. ...
ēmendātio , ōnis, f. (emendo), die Verbesserung, Nachbesserung ... ... ethischer Hinsicht, α) übh.: optima est emendatio verecundiae fiducia, das beste Gegenmittel gegen Sch. ist S., Quint. 12, 5, 4: si malorum ...
neutiquam u. (vorklass.) getrennt ne utiquam (gelesen nutiquam), Adv., in keinem Falle, gar nicht, keineswegs, sed mihi ... ... puto esse oportere, Cic.: dictatori neutiquam placebat, quando nulla cogeret res, fortunae se committere adversus hostem, Liv.
īrācundia , ae, f. (iracundus), I) (= ὀργιλότης) die ... ... Cic., od. reprimere, Ter.: iracundiam vel excitare vel sedare, Cic.: iracundiam dimittere rei publicae, aus Liebe zum Staate aufgeben, Caes. – Plur., ...
mēnstruus , a, um (mensis), monatlich, I) ... ... , Cic. – subst., mēnstruum, ī, n. (sc. frumentum), Lebensmittel auf einen Monat, Liv. 44, 2, 4.
naumachia , ae, f. (ναυμαχί ... ... 28, 12: gladiatorii muneris naumachiaeque spectacula, Vell. 2, 100, 2: naumachiam committere, Suet. Claud. 21, 6, exhibere, Suet. Ner. 12, 1: ...
cautērium , ī, n. (καυ ... ... 33, 7, 17. Tert. adv. Herm. 1. – II) als Mittel, um wildes Fleisch auszubeizen usw., das Beizmittel, Plin. 22, 102 u. 25, 80. Scrib. 240 ...
abortīvus , a, um (abortus) zur zu frühen Geburt gehörig, ... ... dah. subst. abortivum, ī, n. (sc. medicamentum), ein Abtreibungsmittel, Iuven. 6, 368. – c) ovum abortivum, mit vor ...
causticus , a, um (καυστικ ... ... 26. – subst., causticum, ī, n. = ein ätzendes Heilmittel, Plin. 26, 65. Pelagon. veterin. 195 u. 216 ...
... od. zu lassen, auct. legum dandarum, Cic.: legatos cum auctoritate mittere, Cic.: patris auctoritas erit necessaria, Ulp. dig.: tot tam graves ... ... , frangere, Cic.: de auctoritate alcis detrahere, Cic.: auctoritatem restituere, levare, amittere, Cic., perdere, Quint.: auctoritatem interponere, Cic.: ad ...
2. cōnspectus , ūs, m. (conspicio), das Erblicken ... ... ), Liv.: adimere in omnes partes conspectum (v. der Dunkelheit), Liv.: amittere alqm e conspectu suo, Ter.: amotus a conspectu locus, ein Ort, ...
argūmentum , ī, n. (arguo), die Veranschaulichung = das, ... ... Behauptung veranschaulichende Beweis, der Beweisgrund, das Beweismittel, der Überführungsgrund, verb. signa (fachliche Beweise) ...
... rigore constrictae, Curt. – γ) von Heilmitteln u. Speisen, zusammenziehen, konstringieren (Ggstz. relaxare), ... ... .: constringens vis, Plin.: Partiz. subst., erunt magis constringentia (konstringierende Mittel) procuranda, Cael. Aur. chron. 2, 13, 180. – ...
2. comparātio , ōnis, f. (2. comparo), die ... ... keinen V. zulassen (v. Gott), Tert.: non audere in comparationem se demittere, sich in einen V. einlassen (v. einer Pers.), Suet.: magnitudo ...
māgnificus , a, um, Compar. māgnificentior , Superl. māgnificentissimus ... ... – e) der Wirkung nach = herrlich, vorzüglich, v. Heilmitteln, laser magnificum in usu et medicamentis, Plin.: myriophyllon magnifici usus ad vulnera ...
... medicamentorum, Sen. – meton., das zusammengesetzte Heilmittel, die Komposition, compositio, quae elephantina nominatur, Cels.: ad ... ... ), pacis, concordiae, compositionis auctor esse non destiti, Cic.: legatos ad Pompeium mittere de compositione, Caes.: de compositione agere, Caes.: de compositione loqui, ...
im-bēcillus , a, um (vgl. baculum), schwach, ... ... Macr.: imbecillissimam vero materiam esse omnem caulem oleris, Cels. – c) v. Heilmitteln, unwirksam (Ggstz. valens), sed nescio quomodo imbecillior est ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro