nōsco , nōvī, nōtum, ere (altlat. gnōsco, vgl. γιγνώσκω, γνώσκω), eig. innewerden; dah. kennen lernen, I) eig.: A) im allg., durch äußere u. innere Sinne kennen lernen, erkennen, ...
ī-gnōsco , nōvī, nōtum, ere (in u. gnosco = nosco), etw. nicht kennen wollen, nachsehen, verzeihen, jmd. begnadigen, m. Dat. rei od. pers., Cethegi adulescentiae, Sall.: haesitationi meae, Cic.: ...
tēstātus , a, um, PAdi. (v. testor), dargetan, klar, unleugbar, augenscheinlich, quod erat notum atque testatum, Cic.: res, Cic.: quo notior testatiorque virtus eius esset, Caes.: testatissima mirabilia, Augustin. conf. 8, 6, 10: ...
per-nōtus , a, um, sehr bekannt, Dioxippus pugil ... ... maxime clade pernotus, Mela 2, 3, 6 (2. § 45): id accĭdere pernotum est auditorum facilitate, Min. Fel. Oct. 14, 4.
prae-nōsco , nōvī, nōtum, ere, vorher kennen lernen, vorher in Erfahrung bringen (erfahren), vorauswissen, futura, Cic. de div. 1, 83: promissum sibi caelum, Ov.: fata rerum, Sil.: cursus fati, Sil.: nationes circumsitas, Amm.: omnia ...
1. equitātus , ūs, m. (equito), I) das Reiten, femina atteri adurique equitatu notum est, Plin. 28, 218. – II) concr.: A) die Reiterei, Cic., Caes. u.a. – B) ...
inter-nōsco , nōvī, nōtum, ere, voneinander unterscheiden, nunc internosse ut nos possitis facilius, Plaut. Amph. prol. 142: dignum atque indignum, Pacuv. fr.: geminos, Cic.: fures, Cic.: quae internosci a falsis non possunt, Cic.: ut ...
dēnūndinat = omnibus notum facit, Gloss.
quantus , a, um ( aus quam u. der Adjektivendung ... ... , Ov.: quantum ad Iudaeos, so viel die J. betraf, Tac.: notum ignotumque, qu. ad ius hospitis, nemo discernit, Tac.: nihil, quantum ad ipsas ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... quod nec das et fers saepe, facis facinus, Catull. 110, 4: quando notum est, et quid ille tibi et quid illi tute dederis, Cic. fr. ...
nōmen , inis, n. (altindisch nāman-, griech. ονομα ... ... sine nomine (namenloses), Iustin. – alci nomine (dem N. nach) notum esse, Q. Cic. – nomen (u. von mehreren nomina) dare ...
imāgo , inis, f. (vgl. aemulus), das ... ... , Plin. ep.: als Bild jmds. im Steine des Siegelrings, est signum notum, imago avi tui, Cic.: imagines deûm, Götterbilder, Tac.: deorum, ...
semel , Adv. numer. (zu indogerm. *sem-, eins ... ... allemal, a) übh.: s. exorari soles, Cic.: quibus s. ignotum a te esse oportet, Cic.: s. humum ore momordit, Verg.: vitam ...
... einander genau, weil usw., Liv. – alqd notum habere, kennen, wissen, Cic.: alqd notum facere alci, Cic.: de filia notum senatui fecit, Suet.: m. folg. Infin., et illud quidem etiam hic notum, avium voces volatusque interrogare, Tac. Germ. 10: notus minuisse labores, ...
ad-ūro , ussī, ustum, ere, anbrennen, sengen, ... ... entzünden, splendor acer adurit oculos, Lucr.: femora atteri adurique equitatu notum est, Plin. – v. Heilmitteln, ätzen, medicamenta adurentia, ...
sīgnum , ī, n. (altlat. seignom), das ... ... a) das Bild im Petschaft, das Siegel, s. notum, imago avi, Cic.: s. adulterinum, Liv.: s. lagoenae laesum, Hor ...
1. carmen , minis, n. (aus *canmen v. ... ... Tusc. 1, 37), illud mollissimum c., Cic.: Euripideum c. illud, Cic.: notum est id totum carmen incisum in sepulcro, Cic. – d) eine poetische ...
at-tero (ad-tero), trīvī, trītum, ere, I) ... ... = wund reiben, insuetas opere manus, Tibull.: femina atteri adurique equitatu notum est, Plin. – übtr., schwächen, erschöpfen, hart mitnehmen, zerrütten ...
tōnsor , ōris, m. (tondeo), I) der Scherer ... ... a.: ad tonsorem ire, Plaut.: tonsor ungues dempserat, Plaut.: omnibus et lippis notum et tonsoribus est, ist aller Welt bekannt, Hor. sat. 1, ...
lippus , a, um (zu griech. λίππος, das Fett ... ... Messalae lippa propago, triefäugig durch schwelgerische Lebensart, entnervt, Pers.: omnibus et lippis notum et tonsoribus est, ist aller Welt bekannt, Hor. sat. 1, ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro