agōgē , ēs, f. (ἀγωγή), die Tonleiter, Mart. Cap. 9, 958: rhythmica, der Tonfall, Mart. Cap. 9, 970.
ar-rogo (ad-rogo), āvī, ātum, āre, I) von rogo ... ... einmal wegen etw. anfragen, Venus haec volo adroget te. Plaut. rud. 1332. – B) übtr., als ... ... u. Selbständigen an Kindes Statt annehmen (s. arrogātio das Nähere), Gaius inst. ...
ab-rogo , āvī, ātum, āre, publiz. t. ... ... , -aufheben (vgl. derogo), legem, Cic.: plebei scitum antiquo abrogoque, Liv. – übtr., übh. zunichte machen, aufheben, cum ... ... Sen. poët. – Partiz. Perf. im Plur. subst., abolita atque abrogata retinere, Quint. 1, ...
alogia , ae, f. (ἀλογία ... ... . ep. 36, 9: salvi huc ad alogiam veniatis hilares cum omnibus, zum Leichenmahl, Corp. inscr. Lat. ... ... (immoderatum convivium) b. Augustin. 26, 11 u. (Ggstz. eulogia, ein nüchternes christl. ...
alogus , a, um (ἄλογος), ... ... wo zu lesen = huic corrupto alogum posuerit, s. Steup de Prob. gramm. p. 85). ... ... irrational als. t.t.: a) der Mathem., aloga linea, die der andern nicht entspricht, ...
agōgae , ārum, f. (ἀγωγαί, sc. ὔδατος, Wasserleiter), als t.t. bei der Goldwäsche, Gräben, in denen der aus den Goldwerken kommende Bergstrom (torrens) das mitgeführte Gold absetzen sollte, Plin ...
anagōgē , ēs, f. (ἀναγωγή), die Emporhebung des Sinnes einer Stelle, der tiefere Sinn, den man durch die Erklärung gleichs. emporholt, Hier. ep. 120, 8; in Iesai. 1, 1. v ...
alogior , āri = ἀλογοῦμαι, unvernünftig sein, Dosith. (VII) 430, 4. Augustin. in euang. Ioann. 5, 17.
apologo , āvī, āre (v. ἀπολέγω), verwerfen, verschmähen, Sen. ep. 47, 9.
apogēus , a, um (ἀπόγειος), vom Lande herkommend, venti, Plin. 2, 114.
... , Indutiomarus iste minax atque arrogans, Cic.: si (veterani) essent arrogantes, non possem ferre fastidium, Cic.: arrogantissime percussorum, Ps. Quint. ... ... , Cic.: arr. de se persuasio, Quint.: pigritia arrogantior, Quint.: arrogantissimum proverbium, Macr.: arrogantissima persuasio, Ps. Quint. decl. – ...
analogia , ae, Akk. an, f. (ἀν ... ... der Wortbildung, die Analogie (Ggstz. anomalia), Varr. LL. 9, 1 ... ... u. Gleichförmigkeit der Darstellung, die Analogie, wie Cäsars Schrift de Analogia, Suet. Caes. 56, ...
apologus , ī, m. (ἀπόλογ ... ... 10. Cic. de inv. 1, 25. Suet. rhet. 1: narrationes apologorum, Cic. de or. 2, 264: in apologis et quibusdam historiis, Quint. 6, 3, 44.
apologia , ae, f. (ἀπολογία), die Verteidigung, Hieron. adv. Rufin. 2, 1: Plur., Genn. vir. ill. 97 extr.
analogos , on (ἀνάλογος), gleiches Verhältnis habend, analog, Varr. LL. 10, 37 sqq. Anecd. Helv. 113, 12.
ad-rog... , s. arrog...
Androgeōs od. - geus , ī u. o ... ... 2, 360). – Nbf. Androgeōn , ōnis, Akk. ōna, m. (Ἀν ... ... ;εων), Prop. 2, 1, 62; wovon Androgeōnēus , a, um, androgeonëisch, caedes, Catull. 64, 77 ...
arrogātio , ōnis, f. (arrogo), die feierliche Annahme einer mündigen u. selbständigen Person an Kindes Statt, die in den comitia centuriata unter der Autorität u. Genehmigung des Volkes geschah (vgl. adoptio), wobei der Adoptierende ...
arrogātor , ōris, m. (arrogo), I) der Sach-Aneigner, gestarum ab se rerum divinique operis, Arnob. 1, 50. – II) der Annehmer eines Mündigen und Selbständigen an Kindes Statt unter Autorität ...
analogicē , Adv. (analogicus), verhältnismäßig, Mam. Claud. de statu anim. 1, 21, 4: als gramm. t.t., Prob. (V) 88, 24 K.
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro