cōnfīnium , ī, n. (confinis), I) die Grenzscheide ... ... .: confinia mensum, Ov. – b) anderer Verhältnisse, qui in mediocre genus orationis profecti sunt, si pervenire eo non potuerunt, errantes perveniunt ad confinium eius generis ...
celeritās , ātis, f. (celer), die Schnelligkeit, Raschheit ... ... Gang, die Geläufigkeit der Rede usw., verborum, Cic.: orationis, Cic.: eloquendi, dicendi, Cic.: in bezug auf die Silbenmessung, c ...
2. ānfrāctus (āmfr.), ūs, m. (an ... ... Weitschweifigkeit, der Umschweif, Cic. u. Quint. – oratio sit circumscripta non longo anfractu (= ambitu), Periode, Cic.
concinnus , a, um, gehörig-, wohl zusammengefügt, I) ... ... wohlgeordnet, abgerundet, abgemessen, harmonisch, symmetrisch, gefällig (in der Form), oratio, Cic.: sententiae, Cic.: versus concinnior, Hor. – alii in eadem ieiunitate ...
acerbitās , ātis, f. (acerbus), die Herbheit, ... ... delectu, Liv.: poenarum, Liv. – u. der Rede, sententiarum, Cic.: orationis, Liv.: salis, das Beißende des Witzes, Quint.: nullam prorsus acerbitatem ...
cōn-spergo (con u. spargo), spersī, spersum, ere, ... ... , Lucr.: caput Tauri stellis conspersum est, Cic. – im Bilde, ut oratio conspersa sit quasi verborum sententiarumque floribus, Cic.: quae quādam hilaritate conspersimus, einen ...
amplifico , āvī, ātum, āre (amplus u. facio), größer-, weiter machen, erweitern, ausdehnen, vergrößern, I) eig.: ... ... heben, kraft - u. schwungvoll machen, -ausführen, orationem, Cic. u. Quint.
ambitiōsē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... Liv.: non vulgariter nec ambitiose (mit Rücksichtnahme) scribere, Cic.: amb. corrigere orationem, mit rücksichtsvoller Schonung, Cic.: cum in isto genere multo etiam ambitiosius ...
capitālis , e, Adi. m. Compar. (caput), I) ... ... od. verderblich, inimicus, hostis, Cic.: odium, Cic.: oratio, Cic.: capitalior pestis, Cic. – II) vorzüglich in seiner ...
colōrātus , a, um, PAdi. m. Compar. (v. coloro), farbig, gefärbt, I) im allg.: ... ... , Quint.: valentes, Sen.: Seres, Ov.: si plenior aliquis et speciosior et coloratior factus est, Cels. 2, 2 in.
1. apparātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. apparo), I) von ... ... ) übtr., v. der Rede, allzu gewählt, gesucht, studiert, oratio, Cornif. rhet.: verba, Cornif. rhet.
auctōritās , ātis, f. (auctor), das Bestandhaben ... ... Einrichtung, Vornahme, Eigenschaft usw., legum, Cic.: vetustatis, Cic.: loci, Cic.: orationis, Cic.: veteris Academiae, Cic.: auctoritas dignitasque formae, Suet.: bibliothecas mehercules omnium ...
circum-fero , tulī, lātum, ferre, ... ... , Gromat. vet. 5, 10 u.a. – u. übtr., oratio deducta atque circumlata, entwickelte u. periodisch abgerundete (Ggstz. oratio simplex atque illaborata), Quint. 4, 1, 60 – b) prägn. ...
argūmentum , ī, n. (arguo), die Veranschaulichung = das, ... ... sq.), a) der schriftlichen od. mündlichen Darstellung, arg. epistulae, Cic.: orationis, Ascon.: libri, Suet.: scribendi argumentum habere, Cic.: in uno argumento versari ...
compositus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... . verba = zusammengesetzte, s. com-pōno no. II, 1, γ), oratio, Cic.: dicendi genus, Cic.: non sunt composita (kunstmäßig gesetzt) verba ...
con-gredior , gressus sum, gredī, zusammenschreiten, d.i. schreitend ... ... – β) v. personif. Abstr., quasi ad repugnandum congressa defensio, Cic.: oratio aequo congressa campo totas vires populariter explicabit, Quint. – / Nach der ...
2. comparātio , ōnis, f. (2. comparo), die ... ... honestis utrum honestius, Cic. – mit cum u. Abl., c. orationis suae cum scriptis alienis, Cic. – absol., aliquam comparationem habere, ...
cōn-senēsco , senuī, ere, ergreisen, vergreisen, I) ... ... interposito spatio et cognitā causā consenescit, Cic.: tumor consenuit militum, Amm.: oratio, quae ferri debet et fluere, dimetiendis pedibus ac perpendendis syllabis consenescit, Quint. ...
ad-haerēsco , haesī, ere, hängen-, kleben-, stecken bleiben, ... ... der Rede, Hortensius in celeritate et continuatione verborum adhaerescens, Cic. Brut. 320: oratio ita libere fluebat, ut nusquam adhaeresceret, Cic. Brut. 274.
circum-fluo , fluxī, fluxum, ere, I) etw. ... ... das Bild v. Flusse, incitata et volubilis, nec ea redundans tamen nec circumfluens oratio, seine Rede war stürmisch u. wogend, aber nicht vor Fülle auf- ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro