compositio , ōnis, f. (compono), die Zusammenstellung, ... ... der Periodenbau, compositio est verborum constructio, quae facit omnes partes orationis aequabiliter perpolitas, Cornif. rhet.: c. apta, Cic.: c. tota servit ...
commoditās , ātis, f. (commodus), I) das gehörige ... ... , Cic.: cum commoditas iuvaret, Liv. – v. der Rede, c. orationis, Gewandtheit, Cornif. rhet. 1, 1: u. so absol., ...
1. concitātus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... . übtr. v. Redner, erregt, lebhaft, schwungvoll, c. semper oratio, Quint.: Lucanus ardens et c., Quint.: Callicles adhuc concitatior, Quint.
circumicio , iēcī, iectum, ere (circum u. iacio), I ... ... 1, 21. – übtr., v. der Rede, dabeistehend, circumiectae orationis copia, Quint. 4, 2, 117. – II) alqd alqā re, ...
aequābilis , e, Adj. m. Compar. (aequo), I) ... ... firmitas, Sen. – v. Gang der Rede, aequ. et temperatum genus orationis, Cic. – v. Recht u. Rechtspflege, sich gleichbleibend, alle ...
altercātio , ōnis, f. (altercor), die kurze Entgegnung ... ... Plaut.: magna non disceptatio modo, sed etiam altercatio, Liv.: cum res a perpetuis orationibus in altercationem vertisset, Liv.: altercationes in senatu factas audio, Cic. ad Att ...
comminātio , ōnis, f. (comminor), die Androhung, Bedrohung ... ... Iustin. 12, 2, 9: c. furoris, Vulg. Isai. 30, 30: orationis ipsius tamquam armorum est vel ad usum comminatio et quasi petitio vel etc., ...
aequāliter , Adv. m. Compar. (aequalis), auf gleiche ... ... ) im Verhältnis zu sich selbst, gleichmäßig = gleichförmig, oratio aequ. constanterque ingrediens, symmetrisch (im Ebenmaß) u. in festem Takte, ...
apostropha , ae, f. u. apostrophē , ēs, f ... ... a persona iudicis aversus, Quint. 4, 1, 63, od. bl. oratio aversa, ibid. § 67, u. aversio, Aquil. Rom. § ...
animadverto (animadvorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere ( aus ... ... audere adversus se tam exiguis copiis pugnare, Nep.: animadvertebas igitur versus ab iis admisceri orationi, Cic.: equidem etiam illud animadverto lenitate verbi rei tristitiam esse mitigatam, Cic.: ...
condīmentum , ī, n. (condio), I) das Mittel zum ... ... haud quaquam mediocre c. amicitiae suavitas sermonum atque morum, Cic.: c. quoddam simplex orationis, Quint.: facetiae omnium sermonum condimenta, Cic. – als auch von dem, ...
admīrābilis , e, Adj. m. Compar. ... ... videri haec ars possit, Curt.: tractatio rerum ipsa efficit admirabilem (al. admirabiliorem) orationem, Cic.: propria verba et sanctiorem et magis admirabilem faciunt orationem, Quint.: magnitudo populi Rom. admirabilior adversis rebus quam secundis, Liv.: nec ...
commendātio , ōnis, f. (commendo), I) die Empfehlung ... ... als Eigenschaft, die einem Gegenstande innewohnende Empfehlung, das Empfehlende, oris atque orationis, Nep.: ingenii, Cic.: morum, Quint.: in prima commendatione voluptatem dicere, ...
cōnfōrmātio , ōnis, f. (conformo), die entsprechende Gestaltung ... ... conformationes sententiarum, Cic.: conformationes verborum ac sententiarum, Quint.: u. so c. orationis, Quint. – β) die Personendichtung, Prosopopöie, Cornif. rhet ...
Aristarchus , ī, m. (Ἀρίσταρ ... ... Pont. 3, 9, 24: appell. = ein strenger Kritiker, mearum orationum tu A. es, Cic. ad Att. 1, 14, 3 (vgl ...
circumcīsus , a, um, PAdi. (v. circumcido), ... ... – b) v. Ausdruck, rings zugeschnitten, gedrängt, kurzgefaßt, oratio rotunda et undique circumcisa, Quint.: oratio c. et brevis, Plin. ep.: c. explicatio, Quint.
circum-scrībo , scrīpsi, scrīptum, ere, einen Kreis (um ... ... Cic. – C) gleichs. mit Worten umziehend umschreiben, circuitio est oratio rem simplicem circumscribens elocutione, Cornif. rhet. 4, 43. – D) ...
com-mone-facio , fēcī, factum, ere, mit dem Passiv ... ... sui, Sall. Iug. 49, 4: quin tui sceleris et crudelitatis ex illa oratione commonefiat, Cic. Verr. 5, 112: itineris tempestivae viae commonefactus, Apul. ...
comprehēnsio (zsgzg. comprēnsio, Frontin. aqu. 77 Buech.), ōnis ... ... (s. Quint. 9, 4, 124), universa c. et species orationis, Cic.: spiritu verborum comprehensio terminatur, Cic.: diligens finitionis comprehensio, Quint.: certa ...
cōnsīgnificāns , antis (con u. significo), nur in Verbindung ... ... andern Worten od. Begriffen etw. aussagen od. einen vollständigen Begriff geben), alias (orationis) partes syncategoremata, hoc est consignificantia, appellabant, Prisc. 2, 15.
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro