2. panthēr , thēris, m. (πάνθ ... ... ;ρ), u. latinisiert panthēra , ae, f., der Panther, das Panthertier, Form -er, Anthol. Lat. 762, 50 (233, ...
1. panthēr , thēris, m. (πάνθηρον), ein großes Fangnetz, Varro LL. 5, 100.
1. panthēra , ae, f. (πανθήρα), der ganze Fang, Ulp. dig. 19, 1, 11. § 18.
2. panthēra , s. 2. panthēr.
panthēris , f. (panther), das Weibchen des Panthers, Varro LL. 5, 100.
panthēreus , a, um (panthera), zum Panther gehörig, Panther-, terga, Verg. Aen. 8, 460 Ribb.
panthērīnus , a, um (panthera), I) von Panthern, Plin. 35, 138. – II) gefleckt wie ein Panther, Plin. 13, 96. – scherzh. übtr., genus hominum, ...
panthērocamēlus , ī, m. (πάνθηρ u. κάμηλος) = camelopardalis, der Kamelparder, die Giraffe, Lucil. sat. fr. inc. 83 M.
pardus , ī, m. (πάρδος), der männliche Pardel od. Panther (das Weibchen parda od. panthera od. pardalis), Plin. 8, 63 u.a. Iuven. 11 ...
pardalīos , on od. um (παρδάλειος), I) ein wie ein Panther gefleckter Stein, der Pantherstein, Plin. 37, 190. – II) pardalīum , iī, n., ...
variē , Adv. (varius), mannigfaltig, I) eig., ... ... ? Thesp. Varie. Epid. Qui varie valent, caprigenum hominum non placet mihi neque pantherinum genus, in einem Wortspiel, mannigfach, von Farbe gefleckt, und verschiedentlich, bald ...
1. varia , ae, f. (v. varius, bunt), I) das Panthertier, Plin. 8, 63 u. 64. – II) eine Art Elster, Plin. 10, 78.
fēlio , īre, (fēlēs), schreien, v. Panther, Suet. fr. 161. p. 247, 5 R. Anthol. Lat. 762, 50 (233, 50).
parda , ae, f., der weibliche Panther, Acro Hor. ep. 2, 1, 194. Isid. orig. 12, 2, 11. Mythogr. Lat. 1, 39.
saevio , saeviī, saevītum, īre (saevus), wütend sein, wüten ... ... I) eig., v. Tieren, saevit equus, Lucr., lupus, Ov., panthera, Phaedr., anguis, Verg.: ursorum est uncare vel saevire, Suet. fr.: ...
caurio , īre, schreien, vom brünstigen Panther, Anthol. Lat. 762, 50 (233, 50).
captūra , ae, f. (capio), I) der Fang, das Fangen, piscium et alitum, Plin.: pantherae, Plin. – II) meton.: A) das Gefangene, ...
torvitās , ātis, f. (torvus), das Wilde, Finstere ... ... , vultus, Tac.: oculorum, Amm.: oris, Solin.: aspectus, Solin.: capitis (pantherae), Plin. – naturae, Plin.: eadem illa turvitas (Agrippae), Plin.: torvitas ...
pardalis , is, f. (πάρδαλις), der weibliche Pardel, Panther, Curt. 5, 1 (3), 21.
pardalianches , is, n. (παρδαλιαγχές), Beiname einer giftigen Pflanze, an der der Panther erstickt, Plin. 8, 99 u.a.: dass. pardaliacē, Akk ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro