Parthī , ōrum, m. (Πάρθοι ... ... Apic. 6, 9. – Parthicus, Beiname röm. Kaiser als Besieger der Parther, Corp. inscr. Lat. 2, 2054 u. ö. – u. dav. Parthicārius , a, um, zu den parthischen Fellen gehörig, Partherfell-, ...
Parthīnī , s. Parthēnī.
zanca ( tzanga ), ae, f., eine Art weicher parthischer Schuhe, Gallien. b. Treb. Poll. Claud. 17. § 6 (zanca). Cod. Theod. 14, 10, 2 u. 3 (tzanga).
... u. Stifter der Dynastie der Arsaciden in Parthien (um 250 v. Chr.), Sall hist. fr. 4, 61 ... ... b) Arsacius , a, um, arsacisch, poet. = parthisch, aula, Mart. 9, 35, 3: domus (Plur.), ...
rigēsco , guī, ere (Inchoat. v. rigeo), erstarren ... ... vestes rigescunt, Verg.: aquae rigescunt in grandines, Plin. – scherzh., si Parthi vos nihil calficiunt, nos hic frigore rigescimus, frieren wir ganz ein, ...
mulleus , a, um (zu Wz. *mel-, besudeln, ... ... ), rötlich, purpurfarbig, calcei mullei, Schuhe von rotem Leder, das aus Parthien kam, mit hoher Sohle, zur Zeit des Freistaates nur von den ...
... ) Sohn des Orodes, des Königs von Parthien, geb. um 68 v. Chr., gefährlicher Gegner der Römer, Cic ... ... . – II) ältester Sohn u. Nachfolger des Vologeses, des Königs von Parthien, um 90 v. Chr., Mart. 9, 36, 3.
corrigia (corigia), ae, f. (vgl. altirisch con-riug ... ... Fessel), I) der Riemen, a) übh.: c. Parthica, Schol. Iuven. 5, 165: c. iugi vitulae, Jochriemen, Itala ...
pīleātus (in den besten Hdschrn. pilleātus), a, um ( ... ... eine Filzkappe tragend, fratres, Kastor u. Pollux, Catull.: Parthi, Mart. – bei den Römern bei Gastmählern, pileati epulati sunt, Liv ...
Ecbatana , ōrum, n. (τὰ Εκβάτανα), Stadt im ... ... Hauptstadt des Landes u. wegen ihres angenehmen Klimas Sommerresidenz der persischen u. später der parthischen Könige, j. Hamadam, Curt. 4, 5 (21), 8; 5, ...
Parthēnī u. Parthīnī , ōrum, m. (Παρθεινοί u. Παρθινοί), eine illyrische Völkerschaft in der Nähe von Dyrrhachium, Form -eni, Plin. 3, 143: Form -ini, Cic. Pis. ...
Ridagnus , ī, m., ein kleiner Steppenfluß in Parthien, mit dem Zioberio vereinigt Choatres ( jetzt Adschi Su) gen., Curt. 6, 4 (10), 6.
Ziobetis , is, m. ( bei Diod. Στιβοίτης), ein Steppenfluß im nördl. Parthien, j. Dschiusdferan, Curt. 6, 4 (10), 4.
Choatrēs , ae, m. (Χοάτρας), ein Fluß in Parthien, j. Adschi-Su (Bitterwasser), Amm. 23, 6, 43.
Particus , a, um, s. Parthī.
2. Ctēsiphōn , phōntis, Akk. phōntem ... ... 8182;ν), Stadt am östlichen Ufer des Tigris, Winterresidenz der parthischen Könige, später Hauptstadt Assyriens, ja des ganzen parthischen Reichs, seit Trajan mehrmals von den Römern erobert, j. el Madaien, ...
Vologēsus (Vologaesus), ī, m. u. Vologēsēs (Vologaesēs), is, Akk. ēn, m., Name mehrerer parthischer Könige aus dem Hause der Arsaciden, Form -us, Plin. 6, 122 ...
Artabanus , ī, m. (Ἀρτάβανος), I) ein parthischer König aus dem Geschlechte der Arsaciden, Tac. ann. 2, 3. Iustin. 42, 2, 1. – II) ein Hyrkanier, Anführer der Leibwache des ...
Phrahātēs (Phraātēs), is, Akk. ēn, m., Name mehrerer parthischer Könige, Hor. carm. 2, 2, 17. Tac. ann. 2, 1. Iustin 41, 5, 9. – / Nbf. Phrates, Monum. Ancyr. p. 91, ...
sagittifer , fera, ferum (sagitta u. fero), I) ... ... Claud. hystr. 48. – II) mit Pfeilen bewaffnet, der Pfeilschütze, Parthi, Catull. 11, 6: Geloni, Verg. Aen. 8, 725. – ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro