Inhianter , Adv. (inhio), mit aufgesperrtem Munde, übtr. = begierig, Augustin. conf. 8, 9 u. epist. 112, 8.
super-vādo , ere, etwas übersteigen, ruinas, Liv.: omnes asperitates, Sall.
in-apertus , a, um, nicht zulassend, nicht Raum gebend, fraudi, Sil. 7, 26.
... abschneiden, I) etw. jmdm. versperren, abschneiden, verhindern, benehmen, commeatum inimicis, Plaut.: suos commeatus, ... ... causam, Cic.: defensio interclusa respirat, Cic. – II) jmd. absperren, A) = jmd. von etw. abschneiden ... ... – B) jmd. durch etw. absperren, a) = einschließen, alqm in ...
... 956;ένης), Ahnherr der altpersischen Könige, Großvater des Cyrus u. Begründer des Geschlechtes der Achämeniden, dives ... ... Plin. 6, 98. – 2) Achaemenius , a, um, persisch od. parthisch, Hor. u. Ov. ...
... s. Hildebr. Apul. met. 5, 18 extr.). – v. Pers., homines defoderunt in terram dimidiatos (bis zur Hälfte des Leibes), ... ... sese in mensam dimidiati, dum appetunt, mit dem halben Leibe (mit dem Oberkörper) hingeneigt (zur Speise), Plaut. mil. 762.
maledictum , ī, n. (maledico), das Lästerwort, Schimpfwort ... ... ein ehrenrühriger Ausdruck, nihil est tam volucre quam maledictum, Cic.: maledictum arripere ex trivio, Cic.: maledicta in alqm dicere od. conferre od. ...
antecessus , ūs, m. (antecedo), das Vorhergehen; dah. in antecessum, im voraus, accipere, Sen. ep. 7, 10: dare, Sen. ep. 118, 1. Ps. Quint. decl. 12, 20 (wo noch ed. ...
dēcrepitus , a, um (de u. crepo), altersschwach, abgelebt, senex, Komik. u. Eccl.: anus, ein abgeklappertes, Ter.: leo, Prud.: aetas, Cic.: senectus, Eccl.: m. ...
asprātilis , e (von u. für asper im Spätlat.), rauh, piscis, mit rauhen Schuppen, Plin. Val. 5, 8 u. ö. Th. Prisc. 2. chr. 8. Edict. Diocl. 5, 1: terminus, ...
aprūgineus (aprōgineus) , ga, um (aper), schwarzwildartig, aprogineo more, Apic. 7, 267; außerdem noch Not. Tir. 108, 28 u. Variante bei Solin. 32, 30 (wo Mommsen mit den besten Hdschrn. aprinis dentibus). ...
exscreātus , ūs, m. (exscreo), das Ausräuspern, der Auswurf, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11, 128: quidam hinnibilis, ibid. 5, 10, 119: exscr. parvi sanguinis, Cael. Aur. de signif. diaet ...
2. passīvitās , ātis, f. (2. passivus), die ... ... Ggstz. activitas), gramm. t. t., Prob. cath. 39, 32. Asper 551, 11. Sacerd. 1, 18 (Analect. gramm. p. 4 ed ...
exscreātio , ōnis, f. (exscreo), das Ausräuspern, sanguinis, das Blutspucken, der Blutauswurf, Plin. 28, 195: ebenso Plur. exscreationes cruentae, Plin. 27, 113.
trichiāsis , is, f. (τριχίασις), die Einwärtskehrung der Augenwimpern, eine Augenkrankheit, Veget. mul. 3, 15, 1.
discrētīvē , Adv. (discretivus), unterscheidend (Ggstz. congregative), Donat. Ter. eun. 1, 2, 43. Asper 552, 13 K.
aprunculus , ī, m. (aper), ein kleiner (junger) Eber, Not. Tir. 108, 26. Not. Bern. 10 b .
pūrgāmentum , ī, n. (purgo), I) der Unrat ... ... Sen.: pulvis reliquaque humi purgamenta, Dict.: sacrum illud caput (Catonis) purgamentis oris aspergere, Sen. – als Schimpfwort, wie κάθαρμα, der Auswurf, ...
satisfactio , ōnis, f. (satisfacio), die ... ... = Entschuldigung, Rechtfertigung, Abbitte, Cic. u.a.: satisfactionem alcis accipere, Caes. u. Cic.: satisfactionem recipere, Tac.: ne aliquid satisfactio levitatis habere videatur, Cic.: quam ob rem defensionem ...
sophisticus , a, um (σοφιστι ... ... , Gell.: levitas, Auson.: ostentatio, Arnob.: Abl. Fem. griech., sophisticē aperantologiā, mit soph. unbegrenzter Geschwätzigkeit, *Varro sat. Men. 144 B. ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro