petro , ōnis, m. (vermutl. etruskisch), I) ein alter ungeschnittener Hammel, ein Stärbock, von steinhartem Fleische, Plaut. capt. 820 u. 822. – II) ein abgehärteter Landmann, Fest. 206 (b), ...
im-petro , āvī, ātum, āre (in u. ... ... a te impetres, ne sis nugax, Petron.: a servis impetrari vix potest, ne eam supellectilem fastidiant, Val ... ... . b. G. 1, 9, 1; 2, 12, 3), si impetro, Ter.: impetras, facile impetras, Plaut ...
perpetro , āvī, ātum, āre (per u. patro), durchsetzen, zustande bringen, vollbringen, völlig beendigen, vollziehen, verrichten, begehen, opus. Plaut.: sacrificium rite, Liv.: sacrum in monte, Liv.: promissa, Tac.: ad reliqua belli perpetranda, Tac.: ...
petrōsus , a, um (petra), felsig, steinig, ... ... loca, Plin. 9, 96: locus petrosus aut arenosus, Hyg. de munit. castr. § 53. – subst., petrōsa, ōrum, n. (sc. loca), felsige Gegend, steiniger ...
empetros , ī, f. (εμπετρος, bei den Griechen gew. εμπετρον gen.), eine auf Felsgestein wachsende Pflanze, rein lat. calcifraga (w. s.), Plin. 27, 75.
petrōtos , on (πετρόω), versteinert, duo calices, quos appellabant petrotos, Plin. 36, 195.
Petrōnius , iī, m. ( T. od. ... ... § 305. – Dav.: A) Petrōnius , a, um, petronisch, lex, über die Sklaven, ICt. – B) Petrōniānus , a, um, petronianisch, Albucia, Fulg. myth. ...
epipetros , ī, f. (επίπετρος, bei den Griechen gew. επίπετρον), eine auf Felsen wachsende Pflanze, die nach der Meinung der Alten nie blühte, Plin. 21, 89.
Petrocoriī , iōrum, m., eine gall. Völkerschaft in Aquitanien, im heut. ... ... Vesunna (j. Perigueux), Caes. b. G. 7, 75, 3: Petrocori, Plin. 4, 109.
petroselīnon , ī, n. (πετροσ ... ... . Pallad. 5, 3, 2: petrosilinum geschr. Apic. 1, 29 u. 30 56. – petros. Macedonicum, mazedonischer Steineppich (Bubon Macedonicus, L.), Marc. Emp. ...
1. iō ! Interi. (ἰώ, ἰού), ein Ausruf ... ... . Ov.: io triumphe! Hor.: io Saturanlia! heisa, juchheia! dudeldumdei! Petron. 58, 2. – u. des Schmerzes, oh! ah! ...
ōvum , ī, n (v. ὠόν), das ... ... I) eig. u. übtr.: a) übh.: ova pavonis, Petron., pavonina, Varro: ova gallinacea, Varro: ova pullina, Hühnereier, Lampr.: ...
3. pila , ae, f. (2. pilus, Haar), ... ... . Val. Max.: pilarum lusores, Firm.: pilas numerare, Sen. u. Petron. – Sprichw., claudus pilam, wenn man von etwas nicht recht Gebrauch ...
luēs , is, f. (v. luo), I) eine ... ... Non. 52, 8. – insbes. = der geschmolzene Schnee, Petron. 123. v. 192. – II) prägn., die Seuche, ...
glīs , glīris, m., die Haselmaus, Bilchmaus, Rellmaus, ... ... Blumenb.), Varro fr. bei Charis. 131, 16. Plin. 8, 233. Petron. 31, 10. Apic. 8, 408: gliris pellis, Marc. Emp. ...
mīca , ae, f. ( zu μικρός, dorisch μικκός), ein Krümchen, Bißchen, panis, Petron.: auri, Lucr. u. Vitr.: salis, ein paar Körner Salz, Plin.; u. bildl. = ein bißchen Witz (Verstand), ...
2. pax! Interi., I) schnapp! Plaut. trin ... ... 808 u. Stich. 772. Ter. heaut. 291 u. 717. Petron. 66, 7. Auson. edyll. 12. grammaticom. v. 22. p. ...
hāmo , āre (hamus), nach etwas od. jmd. ... ... suchen, artis severae si quis hamat effectus, wer gründlich Wissenschaft studieren will, Petron. poët. 5. v. 1: alii adnictat, alium hamat (āmat), ...
pīca , ae, f. (vgl. pīcus, ahd. speh), die Elster, Plin. 10, 18 u. 178 sq. ... ... 676. Pers. prol. 13. – appellat. = Plaudertasche, Petron. 37, 7.
esox , ocis, m., ein Fisch, wahrsch. der ... ... . isox). Sulp. Sev. dial. 2 (3), 10, 4. Paul. Petroc. vit. S. Mart. 5, 675. Prisc. de accent. 34. ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro