tabulāris , e (tabula), zum Brett-, zur Tafel gehörig, I) adi.: clavus, Brettnagel, Petron. 75, 7: temperatura aeris, zu Blechen dienlich, Plin. 34, 97. – II) subst., tabulāre, is, n., das ...
fulmineus , a, um (fulmen), zum Blitze gehörig, I) eig.: ignis, des Blitzes, Lucr. u. Ov.: ... ... zerschmetternd, -tötend, mörderisch, os apri, Ov.: ensis, Verg.: iubar, Petron. poët.: Mnestheus, Verg.
carduēlis , is, f. (carduus), der Distelfink, Stieglitz, Plin. 10, 116. Serv. u. Prob. ... ... . carduus), Petr. 46, 4 B. Vgl. Heräus, Die Sprache des Petronius u. die Glossen S. 46.
saccellus , ī, m. (Demin. v. sacculus), das Säckchen, Geldsäckchen, saccelli sonantes aere, Petron.: saccellus solidorum, Augustin.: das Kräutersäckchen, saccelli calidi, Cels. – / vulg. sacellus, Petron. 140, 15. Coripp. Ioh. 3, 369. Cod. Iust. 4 ...
piperātus , a, um (piper), I) gepfeffert, Colum., Petron. u.a. – subst., piperātum, ī, n., Pfefferbrühe, Cels. u. Apic. – II) bildl., gepfeffert, facundia, beißend, scharf, ...
intepēsco , tepuī, ere (Inchoat. v. intepeo), lau ... ... ., Colum. u. Sen.: übtr. = abnehmen, paulatim intepescente saevitiā, Petron. 94, 5: vitium, quod in aliis non numquam intepescit, Amm. 14 ...
vīlicātio , ōnis, f. (vilico), die Verwaltung-, Bewirtschaftung eines Landhauses, Colum. 11, 1, 13 u. 27. Petron. 69, 3: proici de vilicatione sua, aus seiner Wirtschaft, Hieron. ...
porthm eu s , eī u. eos, Akk. ea, m. (πορθμεύς), der Fährmann, von Charon, Iuven. 3, 266: ebenso navita porthmeus, Petron. 121. v. 117.
sapōrātus , a, um (sapor), mit Geschmack versehen, schmackhaft ... ... , Amm. 31, 2, 3. – / Verg. Aen. 6, 420. Petron. fr. 19 u. Arnob. 5, 12 falsche Lesart.
sexāginta , Num. (εξήκοντα), I) sechzig, Cic. u.a.: maior sexaginta annis, über sechzig Jahre alt, ... ... – II) meton. = sehr viel, limina, Mart.: triumphi, Petron.
recutītus , a, um (re u. cutis), I) beschnitten, an der Vorhaut, Petron.: Iudaei, Mart.: meton., recutita sabbata, der Juden, Pers. – II) übtr., beschnitten, glatt geschoren, colla mulae, ...
prae-canto , (āvī), ātum, āre, durch Zaubersprüche ... ... , alqm, Marc. Emp. 16: filum, ibid. 30: lapilli praecantati, Petron. 131, 5: non praecantata oscula, Petron. 131, 11.
corymbion , iī, n. (*κορύμβιον), eine Haartracht, in Gestalt einer Efeutraube od. spiralförmig aufgewickelt, rein lat. nodus, das Nest, Petron. 110, 1 u. 5.
hydraulēs , ae, m. (ὑδραύλης), der Wasserorgelspieler, Petron. 36, 6 (Abl. hydraule). Suet. Ner. 54 (Akk. -am). Mart. Cap. 9. § 924 ( Akk. Plur. ...
plūsscius , a, um (plus u. scio), mehr wissend, sunt mulieres plussciae, es gibt Weiber, die nicht auf den Kopf gefallen sind, die mehr als Brot essen können, Petron. 3, 9.
scriblīta , ae, f., eine Art Gebackenes, nach einigen warme Torte, Plaut. Poen. prol. 43. Cato r. r. 78. Petron. 35, 4 u. 66, 3. Mart . 3, 17, ...
linguōsus , a, um (lingua), geschwätzig, Petron. 43, 3 u. 63, 2 u. Eccl. – übtr., artes, Redekünste, Augustin. conf. 1, 13: digiti orchestarum, Cassiod. var. 4, 51, 8.
sēvirātus , ūs, m. (sevir), die Würde-, das Amt der Sechsmänner, das Gevirat, Petron. 71, 12. Corp. inscr. Lat. 11, 5400: sexviratus geschr., Corp. inscr. Lat. 11, 6126.
sessōrium , iī, n. (sedeo), I) der Sessel, Stuhl, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 11, 83. – II) der Sitz = Wohnsitz, viperae, Petron. 77, 4.
tomāculum u. synkop. tomāclum , ī, n. (v. τομή, das Zerschneiden), eine Art Würste, wahrsch. Bratwürste, Mart., Iuven. u. Petron.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro