corvus (arch. corvos), ī, m. (κόρ ... ... I) eig. u. meton.: A) eig.: niger tamquam corvus, Petron.: c. loquax, Ov.: c. oscen, Hor.: corvi cantus, Krächzen, ...
pecten , inis, m. (pecto), der Kamm, ... ... auskämmen, Fronto: deducere pectine crines, Ov.: flectere comas pectine, kräuseln, Petron. (vgl. fuit flexo ad pectinem capillo, er trug sein Haar ...
... Plin. (vgl. intextus vestibus color, Petron.): aurum (vestibus), Plin. u. Ps. Cypr.: vestibus litteras, ... ... .: purpura auro intexta, Sen. – übtr., sensum tenuiorem verborum ambitu, Petron. 118, 1. – b) mit etwas umflechten, umwinden, ...
1. labrum , ī, n., Lefze, Lippe, labrum superius, Oberlippe, Caes.: inferius, Unterlippe, Petron. u. Mart. Cap.: labra resima (eines Hundes), Varro: ...
daphnē , ēs, f. (δάφνη), I) der Lorbeerbaum, Petron. 131, 8. – II) als nom. propr., Daphnē , ēs, f., A) die in einen Lorbeerbaum verwandelte Tochter des Flußgottes Peneus, ...
... Quint.: grex cursorum cum magistro se exercens, Petron.: in stadio cursores exclamant quam maxime possunt, Cic.: quasi cursores vitae ... ... Numidas ante se agere, Sen.: lecticae impositus est praecedentibus phaleratis cursoribus quattuor, Petron. – II) übtr., Beiname des L. Papirius, Liv. 9 ...
... ), saepius poëtice quam h. locutus es, Petron.: Paullus non h. (in nicht sehr gemäßigtem Tone) ... ... 20. Cic. fil. in Cic. ep. 16, 21, 3. Petron. 8, 2. – / vulg. omane, Corp. inscr. ...
Nēreus , eos u. eī, Akk. ea, m. ... ... Vater der Nerëiden, Ov. met. 13, 472: Genet. -eos, Petron. 139, 2. v. 7. Stat. Theb. 3, 410 u. ...
2. foedus , eris, n. (fīdo), das Bündnis ... ... Staaten, Friedensvertrag, Bundesvertrag, Bündnis, foedus pacis, Vell.: tabulae foederis, Petron.: foederis pactum, Flor.: foedus facere cum alqo od. icere od. ...
spolio , āvī, ātum, āre (spolium), I) einen ... ... , Liv.: übtr., dentibus folliculos, mit den Z. abziehen, enthülsen, Petron. – II) prägn., berauben, plündern, delubra, fana sociorum ...
ex-spuo (expuo), spuī, spūtum, ere, ausspeien, I) intr.: ter, Petron.: tussire et exspuere crebro, Quint. – II) tr.: 1) eig.: sanguinem, Cels. u. Plin.: pus, Cels.: praerosam linguam dentibus in os ...
... propitius), Cic. u.a.: bos, Petron.: deo irato meo, Ter.: dis meis iratissumis, Plaut. Poen. 452 ... ... – übtr., mare, stürmisch, Hor.: u. so fluctus, Petron. u. Plin. pan.: venter, hungrig, Hor.: sitis, ...
tergus (archaist. tegus), oris, n., der ... ... Fleischrücken = der Leib, Rumpf der Tiere, Petron.: iuvenci, Phaedr.: de tergore (suis), von dem geräucherten Schweinsrücken, Ov ...
re-seco , secuī, sectum, āre, abschneiden, I) eig.: linguam, Cic.: ungues, Val. Max. u. Petron.: truncos, Verg.: partem de tergore, Ov.: ad vivum resecare (eig. ...
spūtum , ī, n. (spuo), die Spucke, ... ... I) eig.: sp. cruentum, biliosum, purulentum, Cels.: turbatus sputo pulvis, Petron.: alcis os sputo respergere, Val. Max. – Plur., tenuia sputa ...
in-ēsco , āvī, ātum, āre, I) anködern, ... ... durch eine Lockspeise anlocken, a) eig.: animalia cibo inescantur, Petron. 140, 15. – b) übtr.: hominem, Sen.: homines, Ter ...
casula , ae, f. (Demin. v. ... ... erat in horto suo, Plin.: videas casulas meas, mein kleines Gütchen, Petron. – b) die Totenkammer (= hypogeum), Petron. 111, 5. – II) als Kleidung, ein Mantel mit Kapuze ...
solidē , Adv. (solidus), I) dicht, fest, ... ... . 12, 56, 2: nemo nostrûm s. natus est, ohne Blähung, Petron. 47, 4. – Compar., solidius concreta aqua, Gell. 19, 5. ...
offula u. sink. offla , ae ... ... off. carnis, Varro u. Colum.: offla collaris, Halsstück, Petron.: off. panis, Veget. mul.: farina in brevissimas offulas redacta, Pallad.: ... ... Claud. bei Suet. – als Schimpfwort, crucis off., Galgenstrick, Petron. 58, 2.
2. incubo , bōnis, m. (s. 1. in- ... ... der auf vergrabenen Schätzen liegt u. sie bewacht, der Schatzgeist, Petron. 38, 8 (= Pluto od. Orkus). Porphyr. Hor. sat. ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro