mattea , ae, f. (ματτύη, ... ... , köstliche Speise, Leckerbissen, Sen. contr. 9, 4 (27), 20. Petron. 65, 1 u. 74, 6. Mart. 10, 59, 4 ...
lāneus , a, um (lana), wollen, aus Wolle, ... ... Verg.: dii (irati) laneos pedes habent, sprichw. (s. lānātus aus Petron. 44, 18), Macr. sat. 1, 8, 5. – II) ...
sponda , ae, f., I) das Gestell, Fußgestell ... ... Bettes, Sofas, sponda pedesque saligni, Gestell der Ruhebank, Ov.: grabati, Petron. – II) meton.: a) das ganze Bett, ...
prāxis , Akk. im, f. (πραξις), das Verfahren, sicut ille fericulus habuit praxim, sowie auch jenes Speisebrett seine besondere Verwendung hatte, Petron. 39, 4.
pācātē , Adv. (pacatus), friedlich, in ... ... , ruhig, itaque ex turpissima lite in risum diffusi pacatius ad reliqua secessimus, Petron. 10, 3: u. so Compar. Augustin. epist. 148, 17 ...
cucuma (cuccuma), ae, f. (aus *cocuma zu ... ... das Kochgeschirr, der Kochtopf (noch j. ital. la cucuma), Petron. 135, 4. Marcian. dig. 48, 8, 1. § 3 ...
trīmus , a, um (tres), von drei Jahren, drei ... ... Plaut.: Nero, Vell.: vacca, Varro: equa, Hor.: capra, Vulg.: sus, Petron.: arbor, Plin.: dies trima, die dreijährige Frist, ICt.: so ...
ex-sono (exono), sonuī, āre, ertönen, erschallen ( ... ... , wie εξηχειν, spätgriech. für ηχειν), exsonuit ostium audaci strepitu impulsum, Petron.: convivae ingenti risu exsonabant, Petron.: omnia mimico risu exsonuerant, Petron.
2. planus , ī, m. (πλάνο ... ... Scharlatan, Cic. Clu. 72. Hor. ep. 1, 17, 59. Petron. 82, 2 u. 140, 15 u. Eccl.
1. sophōs (σοφῶς), Adv., als beifälliger Zuruf, wie unser brav! bravo! Mart. 1, 3, 7; ... ... 49, 37; 1, 66, 4 u.a.: ›sophos‹ universi clamamus, Petron. 40, 1.
2. occupo , ōnis, m. (1. occupo), der Sich-Bemächtiger, der Langfinger, euphem. v. Gott der Diebe (Merkur), occuponem propitium! Möge uns der L. günstig sein! Petron. 58, 11.
scrūta , ōrum, n. (γρύτη, ἡ), altes Gerümpel, Trödelware, Lucil. 1282. Hor. ep. 1, 7, 65. Petron. 62, 1.
phȳcis , idis, f. (φυκίς), ein gern im Meergrase lebender Fisch, viell. Bricke, Neunauge (Petromyzon fluviatilis, L.), Plin. 9, 81 u. 32, 150.
olidus , a, um (oleo), I) riechend, vasa bene olida, Colum.: amphorae, Colum. – II) insbes., (übel) riechend, stinkend, caprae, Hor.: senex, Suet.: venter, Sen.: olidissima basia, Petron.
suppēs , pedis (sub u. pes), der über sich gekehrte Füße hat, Petron. fr. 13.
lōtium , iī, n., der Urin, Cato, Catull. u.a. – sprichw., non valet lotium suum, von einem schlechten Menschen, Petron. 57, 3.
scelio , ōnis, m. (scelus), der gottlose-, verruchte Mensch, der böse Bube, Petron. 50, 5 cod. Trag. u. ed. Anton (Bücheler stelio = stellio).
mīscīx , īcis, ein halber Mann = einer, der etwas nur halb tut, non est miscix, er ist kein halber Mann, Petron. 45, 6. Vgl. miscillio.
librum , ī, n., vulg. = liber, das Buch, aliquot libra rubricata (Rechtsbücher), Petron. 46, 7.
2. striga , ae, f. (strix), ein den Kindern verderbliches altes Weib, die alte Hexe, Petron. 63, 4.
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro