1. receptus , a, um, PAdi. (v. recipio), ... ... receptissimi, gewöhnlichsten, glaubwürdigsten, Solin.: suavissimus et receptissimus poëta, Tert.: litterae receptissimae philosophorum, Tert.: receptissimā inclaruit lege, Amm. – neutr. plur. subst., ...
Diagorās , ae, m. (Διαγόρας), I) ein Dichter u. Philosoph aus Melos (Melius), mit dem Beinamen Ἄθεος Zeitgenosse des Pindar u. Simonides, Cic. de nat. deor. 1, 2. Lact. ...
patrītus , a, um (pater), väterlich, avito ac ... ... secundum leges patritas, Varro bei Non. 161, 8: patrita illa atque avita philosophia, Cic. Tusc. 1, 45: aetas tibi familiaris et patrita, Fronto ep ...
Plōtīnus , ī, m. (Πλωτινος), ein eklektischer Philosoph des 3. Jahrh. n. Chr., von dem noch eine Schrift περὶ τοῦ εἰληχότος ἡμας δαίμονος vorhanden ist, Amm. 21, 14, 5.
Euclīdēs , is, m. (Ευκλείδης), – I) ein Philosoph aus Megara, Haupt der megarischen Sekte, Schüler des Sokrates, Cic. Acad. 2, 129. Gell. 7 (6), 10, 1 sqq. Sidon. ...
languidē , Adv. (languidus), matt, schläfrig, lässig, lau, ... ... languide procedere, Colum.: suos languidius in opere versari iussit, Caes.: negant ab ullo philosopho quicquam dictum esse languidius, sei eine mattere Behauptung aufgestellt worden, Cic. ...
spectrum , ī, n. (specio) =εἴδωλ ... ... der Schemen, das Gesicht, spectra Catiana, des Philosophen Katius, Cic. ep. 15, 16, 1 u. Cass. ibid ...
dialogus , ī, m. (διάλογος), das (philosophische) Gespräch, der Dialog, Cic. u.a.: dialogorum altercatio, Sen.: alqm in dialogos includere, in dem D. mitsprechen lassen, ...
Mūsōnius , iī, m., vollst. C. Musonius Rufus, geboren zu Volsinii in Etrurien, ein berühmter stoischer Philosoph zur Zeit des Tiberius, Vespasian u. Titus, Lehrer Epiktets, Tac. ann. 14, 59. Plin. ep. 3, 11. § 5 ...
Melissus , ī, m. (Μέλισσος), I) ein griech. Philosoph aus Samos, Cic. Acad. 2, 118. – II) C. Maecenas Melissus, ein Freigelassener des Mäcenas, Grammatiker u. Bibliothekar des Augustus, ...
Meliboea , ae, f. (Μελι ... ... ;οια), eine Stadt in Thessalien, am Berge Ossa, Geburtsort des Philoktetes, Mela 2, 3, 1 (2. § 35). Liv. 36, ... ... , a, um, meliböisch, purpura, Lucr.: dux, v. Philoktet, Verg.
Blossius , ī, m., ital. Eigenname, unter dem bes. bekannt C. Blossius, aus Kumä, stoischer Philosoph, Anhänger des Tib. Gracchus, Cic. de amic. 37. Val. Max. 4, 7, 1. – Außerdem Blossii in Kapua, ...
Nīcolāus , ī, m. (Νικόλαος), ein Geschichtschreiber und Philosoph aus Damaskus, Freund des Augustus, nach dem benannt sind palmae Nicolai, Plin. 13, 45, dactuli (dactyli) Nicolai, Edict. Diocl. 6, 81.
Themista , ae, f. (Θεμίστα) u. -ē, ēs, f., eine epikureische Philosophin aus Lampsakus, Abl. Themistā, Cic. de fin. 2, 68; Pis ...
theōricē , ēs, f. (θεωρική sc. τέχνη), die philosophische Spekulation, Hieron. epist. 30, 1. Cassian. coll. 14, 2 (wo auch Nbf. theoretica, ae, f.).
saliātus , ūs, m. (Salius unter 1. Salii), das Amt-, die Würde eines Saliers (Priesters des Mars), das Saliat, Cic. pro Scauro 34. Capit. M. Anton. philos. 4. § 3.
Pittacus u. - os , ī, m. (Πίττακος), Philosoph zu Mitylene, einer der sieben Weisen, Cic. de or. 3, 56. Nep. Thras. 4, 2. Iuven. 2, 6.
Coeranus , ī, m. (Κοίρανος), griech. stoischer Philosoph, Tac. ann. 14, 59. Plin. ind. libr. 2. p. 10, 15 ed. Ian (p. 22, 12 ed. Detl.).
Agrypnia , ae, f. (ἀγρυπνία), die Schlaflosigkeit, personif. als Dienerin der Philologia, Mart. Cap. 2. § 112 u. 145.
Limnaeum , ī, n. (Λιμναία), ein Hafenort an der Grenze von Amphilochia in Akarnanien (beim j. Kervasara), Liv. 36, 13, 9 u. 14, 2.
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro