sānābilis , e (sano), 1) heilbar, a) ... ... illi pestifera, Cic. – b) geistig, iracundi sanabiles, Cic.: qui ad philosophum venit, aut sanior domum redeat aut sanabilior, Sen. – II) heilsam ...
inventrīx , trīcis, f. (Femin. zu inventor), die ... ... Lat. 7, 759, 2: illae omnium doctrinarum inventrices Athenae, Cic.: tu (philosophia) inventrix legum fuisti, Cic.: sum tamen inventrix auctorque ego carminis huius, Ov ...
nōbiliter , Adv. (nobilis), mit Ruhm (rühmlich), mit Ehren ... ... Lampr. – Compar., nobilius permixta tuo sub nomine, Auson. Mos. 357: nobilius philosophari, Sidon. epist. 9, 9, 13. -Superl., actus nobilissime (höchst ...
polīticus , a, um (πολιτικός), zum Staate-, zur Staatswissenschaft gehörig, politisch, politisierend, libri, über den Staat, Cael. in Cic. ep.: philosophi, Cic.: virtutes, Macr.
Epictētus , ī, m. (Επίκτητος), ein ausgezeichneter stoischer Philosoph aus Hierapolis in Phrygien, lebte am Ende des 1. Jahrh. n. Chr., Gell. 1, 2, 6 sqq. u.a.
Gargēttus , ī, m. (Γαργηττ ... ... ;), eine Gemeinde (δημος) in Attika, Geburtsort des Philosophen Epikur, der daher Gargēttius (ὁ Γαργήττιος), der Gargettier ...
Euhēmerus , ī, m. (Ευήμερος), griech. Philosoph u. Historiker aus Agrigentum, der um 315 v. Chr. lebte, Varro r. r. 1, 18, 2. Cic. de nat. deor. 1, 119. ...
Panaetius , iī, m. (Παναίτιος), stoischer Philosoph aus Rhodus, Lehrer und Freund des jüngeren Scipio Afrikanus, geb. 185, gest. 112 v. Chr., Cic. de or. 1, 45; Tusc. 1, 81 ...
Menedēmus , ī, m. (Μενέδημος), I) ein Philosoph aus Eretria, Cic. Acad. pr. 2, 129. – II) ein Redner in Athen zur Zeit des Krassus, Cic. de or. 1, ...
expultrīx , trīcis, f. (Femin. zu expulsor, s. ... ... Prisc. 8, 4), die Vertreiberin, vitiorum (v. der Philosophie), Cic. Tusc. 5, 5 (u. daraus Lact. 3, ...
madefacto , āre, (Intens. v. madefacio), naß machen ... ... eo (vino) vostros pantices, Plaut. Pseud. 184 (nach Bugges Vermutung im Philol. 31, 252): si tamen est fluvius, quem madefactat homo, Ven. ...
epicūrizo , āre (επικουρίζω), dem Epikur folgen = sich mit der epikurëischen Philosophie beschäftigen, Partiz. subst., epicūrizantēs, ium, m., Nachäffer des Epikur, ...
sectātrīx , trīcis, f. (Femin. zu sectator), die Anhängerin, Freundin, eiusdem philosophiae, Iulian. bei Augustin. op. imperf. c. Iul. 4, 43: perpetuae continentiae, Augustin. de virginit. § 18.
per-scītus , a, um, sehr artig, sehr fein, in der Tmesis, per ecastor scitus puer est natus Pamphilo, Ter. Andr. 486: quod apud Catonem est... per mihi scitum videtur, ...
stāgnālis , e (stagnum), im stehenden Wasser (Teich) lebend (Ggstz. marinus, fluminalis), genus piscium, Iunior. philos. orb. descr. c. 21 ( in Class. auct. 3, 398 ...
palliolum , ī, n. (Demin. v. pallium), I) der griechische Mantel, bes. der Philosophen, Plaut. u.a. – II) eine Kopfhülle, ...
Cratippus , ī, m. (Κράτιππος), ein peripatetischer Philosoph zu Athen, Lehrer des Sohnes Ciceros, Cic. de off. 1, 1. Cic. fil. in Cic. ep. 16, 21, 3.
Annicerīī , ōrum, m. (Ἀννικέρειοι), eine cyrenäische Philosophensekte, nach ihrem Hauptvertreter Anniceris so benannt, Cic. de off. 3, 116.
Favōrīnus , ī, m., gelehrter griechischer Philosoph u. Schriftsteller unter Hadrian, Gell. 1, 3, 27 u.a. Iul. Val. 1, 7 (13). p. 13, 2 K.
zmilampis , is, m., ein sonst unbekannter Edelstein, Plin. 37, 185 (nach E. Abel in Philol. Wochenschr. I, 85 ist zamilampis zu schreiben).
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro