Amafinius , ī, m., Gaius, ein epikurëischer Philosoph, Cic. Acad. 1, 5 sq.; Tusc. 4, 6 sq. Cassius in Cic. ep. 15, 19, 2.
3. praefectus , ī, m. (praeficio), der Vorgesetzte ... ... im Privatleben: praefectos (sc. familiarum) alacriores faciundum praemiis, Varro: his (Graeculis philosophis) utitur quasi praefectis libidinum suarum, Cic.: scherzh. praefecti popinae atque luxuriae ...
... Unteritalien (in Kroton und Metapontum) nahm, wo er die nach ihm benannte philos. Schule gründete, die zugleich auch politische Zwecke verfolgte, Liv. 1, ... ... 954;ός), pythagorisch, libri, Liv.: illa schola, Sen.: philosophia, Plin.: disciplina, Boëth. – subst. Pȳthagoricus, ...
Chrȳsippus , ī, m. (Χρύσιππ ... ... (dah. ὁ Σολεύς), geb. um 282 v. Chr., ein berühmter stoischer Philosoph, Schüler des Zeno u. Kleanthes, Cic. Acad. 2, 75 u ...
Dēmocritus , ī, m. (Δημόκριτος), ein berühmter Philosoph der neuern eleatischen Schule aus Abdera, Zeitgenosse des Sokrates, Urheber der Lehre von den Atomen, im Altertum auch als unordentlicher Wirtschafter genannt, Lucr. 2, ...
Amphiarāus , ī, m. (Ἀμφιάρα ... ... (od. Apollo) u. der Hypermnestra, Gemahl der Eriphyle, Vater des Alkmäon, Amphilochus u.a., der Eurydike u. Demonassa, nahm gegen seinen Willen an dem ...
... 961;άκλειτος), I) berühmter griech. Philosoph aus der Stadt Ephesus (ungefähr ums J. 500 v. Chr.), bes ... ... dogm. Plat. 1, 2. – II) Heraclitus Tyrius, ein akadem. Philosoph, Cic. Acad. 2, 11.
Empedoclēs , is u. ī, Akk. em u. ... ... (Εμπεδοκλης), ein berühmter griechischer Philosoph u. Dichter aus Agrigentum (Girgenti) auf Sizilien, Lehrer des Gorgias, Verfasser ...
commūnitās , ātis, f. (communis), I) die Gemeinschaft ... ... , gemeinsames Zusammenleben, Cic. – II) übtr., subjekt.: a) als philos. t. t. = der Sinn für menschliche Gemeinschaft, ...
cōnsecūtio , ōnis, f. (consequor), I) die Folge, A) t. t. der philos. Sprache: a) die Folge, als Wirkung, Cornif. rhet. 2, 3 u. 8. Cic. de or. ...
Prōtagorās , ae, Akk. am u. ān, Vok ... ... . (Πρωταγόρας), ein griech. Philosoph aus Abdera, Zeitgenosse des Sokrates, aus Attika verbannt, weil er in den ...
praeceptum , ī, n. (praecipio), die Vorschrift, Verordnung ... ... , Lehre, Erinnerung, der Befehl, artis, Cic.: medicorum, philosophorum, rhetorum praecepta, Cic.: praecepta Latine loquendi, Cic.: praecepta de ratione scribendi, ...
Anaxagorās , ae, Akk. am u. ān, m. (Ἀναξαγόρας), ein berühmter Philosoph der älteren ionischen Schule, aus Klazomenä (um 500 v. Chr.), Freund u ...
antecēdēns , dentis, PAdi. (v. antecedo), voraus-, ... ... . Cic.: annus, Plin. u. Suet. – b) insbes., als philos. t.t.: causa, die voraus- od. vorhergehende (bewirkende) Ursache, ...
Pherecȳdēs , is, m. (Φερεκύδης), I) ein berühmter Philosoph von der Insel Syros, Lehrer des Pythagoras, Cic. Tusc. 1, 38; de div. 1, 112. Hyg. astr. 2, 20 in.: ...
īn-sincērus , a, um, I) unrein, verdorben, ... ... ), Prud. hamart 4. – II) übtr.: a) unaufrichtig, philosophus, Gell. 5, 3, 7: oblatio, Ambros. de Cain et Abel ...
Posīdōnius , iī, m. (Ποσειδώνιος), I) ein stoischer Philosoph, Schüler des Panätius und Lehrer Ciceros, Cic. ad Att. 2, 1, 2; de off. 3, 8 u. 10 ...
Aristippus , ī, m. (Ἀρίστιππος), ein Philosoph aus Kyrene (um 380 v. Chr.), Schüler des Sokrates, Stifter der kyrenäischen Sekte, Cic. de fin. 2, 18 sqq. Lact. epit. 39, ...
Epicharmus , ī, m. (Επίχαρμος), ein Philosoph u. dramat. Dichter (u. als solcher Vertreter der dorisch-sizilischen Komödie), Schüler des Pythagoras, geboren auf der Insel Kos; er siedelte von da nach Megara und ...
aretālogus , ī, m. (ἀρεταλόγος), der Tugendschwätzer, ein schmarotzender Philosoph, meist Zyniker od. Stoiker, der sich am Tische der Reichen einfand und ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro