mālo , māluī, mālle (st. mavolo aus magis volo ... ... m. folg. Coniunctiv: mallem... cognoscerem, Cic.: mallem dedisses, Catull.: malo populus Romanus mortuum Ciceronem quam vivum desideret, Sen. rhet. – II) insbes., ...
lātē , Adv. (latus), I) breit, in der Breite ... ... ruebat, fiel weiter ein, als man hineinhieb, Liv.: late dominari, Augustin.: populus late rex, Verg.: ebenso late tyrannus, Hor.: Germaniae latissime victor, ...
2. uter , utra, utrum, Genet. utrius, Dat. utrī, ... ... fecerit, Cic.: uter utro sit prior, Hor.: ut diiudicari non potuerit, uter populus alteri pariturus foret, Vell. 2, 90, 3: eligas, utrum velis, ...
Sēna , ae, f., eine Stadt in Umbrien am Adriatischen Meere, wo Livius Salinator den Hasdrubal schlug, j. Senigaglia, Liv. 27, ... ... Sēnēnsis , e, senensisch, zu od. bei Sena, populus, Liv.: proelium, Cic.
2. Cora , ae, f. (Κόρα), ... ... a, um, aus od. zu Kora, koranisch, populus, Cato fr.: ager, Liv.: lapis, Isid. – Plur. subst., ...
1. vado , āre (vadum), waten, durchwaten, flumina ... ... poterat, Sulp. Sev. chron. 1, 22, 3: illā (cervā) vadante populus quo transire posset agnovit, Gregor. hist. Franc. 2, 37. p. ...
1. lābor , lāpsus sum, lābī (vgl. griech. ὀ ... ... inter vestes et levia tempora, Ov.: angues lapsi in diversum, Iul. Obsequ.: populus in diversa labitur, verläust sich nach verschiedenen Richtungen, Iustin.: abwärts, ...
prior , neutr. prius, Genet. priōris, Superl. prīmus , ... ... Vorzeit, die Zeit des Freistaates bis zur Schlacht bei Aktium; ebenso prior populus, die in dieser Zeit lebenden Römer, Plin. ep. u. ...
domus , Genet. domūs u. (doch klass. nur als ... ... militiae, Enn.: ne infelicior domi quam militiae esset, Liv.: vgl. noster populus in pace et domi imperat, Cic. – / Im Sing. Nom. ...
1. līber , era, erum (vgl. ε-λε ... ... frei = unabhängig (keinem Herrscher unterworfen), Gallia, civitas, Caes.: populus, Liv.: possessio, Caes. – subst., a) līber, līberī, m ...
crepo , puī, pitum, āre (zu altind. k npatē, ... ... erschallen, Prop. 3, 10, 4: ebenso cum (al. cui) populus frequens laetum theatris ter crepuit sonum, Hor. carm. 2, 17, 26. ...
servo , āvī, ātum, āre (avestisch haurvaiti aus * ... ... – B) retten, a) = erhalten, bekommen, cum populus suum servaret, Cic. ep. 5, 20, 5: haec una ratio a ...
terra , ae, f. (›das Trockene‹; vgl. τερσαίνω ... ... der Erdkreis, Cic.: orbis terrarum omnium, Cic.: Carthaginienses principes terrarum, Liv.: populus princeps omnium terrarum, Liv. – solvent formidine terras, poet. = die ...
rarus , a, um (zu Wz. erē, trennen, ... ... , Caes.: rari domos, plurimi amicorum tecta... petivere, Tac.: r. per vias populus, nur hier u. da, nur wenige Menschen auf den Straßen, Tac ...
amb-io , īvī, u. iī, ītum, īre ( ... ... Amph. prol. 74. – im Passiv m. Nom. der Pers., populus facit eos (kürt die zu Ämtern ), a quibus est maxime ambitus, ...
sileo , uī, ēre (zu Wz. sē (i), ... ... Verstorbenen), Verg.: u. so animae silentes, Prop., u. sil. populus, Claud. – subst., silentes, die Schweigenden, α) = ...
pōsco , popōscī, ere (statt *porc-sco zu pre ... ... . – B) jmd. vor Gericht fordern, accusant ii, quos populus poscit, Cic.: dictatorem p. reum, Liv. – C) jmds. ...
1. fīdus , a, um (fīdo), dem man trauen kann ... ... δ) m. in od. ad u. Akk.: fidior tum populus Romanus in socii filios quam mater in liberos fuit, Iustin. 37, 1, ...
merus , a, um (zu griech. μαρμαίρω, μαρμαρίζω, ... ... 39, 26, 7 (vgl. Cic. de rep. 1, 66 cum populus non modice temperatam, sed nimis meracam libertatem sitiens hauserit). – II) im ...
Tībur , uris, Abl. ure u. (als lokat.) ... ... Tīburs , urtis, Abl. urte u. urtī, tiburtisch, populus, Liv.: via, Hor. – subst., Tiburtēs, um u. ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro