aequiperātīvus , a, um (aequipero), gleichstellend, verba, Prisc. 18, 142.
coinquinābilis , e (coinquino), befleckbar, Eccl.
duo-dē-quinquāgēnī , ae, a, je achtundvierzig, Plin. 2, 38.
duo-dē-quinquāgintā , achtundvierzig, Col. 9, 14, 1 u.a.
duo-dē-quinquāgēsimus , a, um, der achtundvierzigste, Cic. u. Col.
Karl Ernst Georges (1806–1895) Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch Aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel ausgearbeitet. Unveränderter Nachdruck der achten verbesserten und vermehrten ...
... Quint.: in summam gloriam venire, Cic.: gloriam habere, consequi, capere, acquirere, Cic.: gloriam sequi, Cic.: alqm gloriā afficere, jmdm. R. verleihen, Cic.: quin ipsum Tiberim nolle prorsus accolis fluviis orbatum minore gloriā ( ... ... a) übh.: ne armentis quidem suus honos aut gloria frontis (stolzer Stirnschmuck ), Tac. Germ. ...
1. ātrātus , a, um (ater, ... ... ), I) geschwärzt, atr. dentes, Caecil. com. 268: atratum coquinae ministerium (Küchenpersonal), Amm. 14, 6, 17: atrati equi, am Wagen der sich verfinsternden Sonne, Prop. 3, 5, 34 ...
antīquē , Adv. m. Compar. u ... ... nimis ant. dicere, Hor. ep. 2, 1, 66: simplicius atque antiquius permutatione mercium uti, Tac. Germ. 5. – II) vor alters, vor alten Zeiten, antiquissime regnasse, Solin. 11, 16.
exacervo , āvī, āre, sehr häufen, eo utimur, ubi exacervando aliquid interrogamus, Aquil. Rom. de fig. sent. 11: satisne in me magnas videor exacervasse discordias? Boëth. cons. phil. 1, 4. p. 9, 7 Obb. – ...
fulmentum , ī, n. (urspr. fulcimentum, von fulcio ... ... Amm. 23, 4, 5. Anthol. Lat. 671, 51 (288, 27): Aquitanicum, Säule aus aquitanischem Marmor, Sidon. epist. 2, 10, 4. v. 17. – ...
aquaelicium od. aquilicium , ī, n. (aqua u. elicio), ein Bittgang ( ... ... Regenbeschwörung (s. Paul. ex Fest. 2, 12), aquilicia Iovi immolatis, Tert. apol. 40. Vgl. Pauly-Wissowa Realenzykl. ...
beo , āvī, ātum, āre (das Stammwort ... ... bonus), glücklich machen, beglücken; dah. I) erfreuen, erquicken, hoc me beat saltem, quod perduelles vicit, Plaut.: ecquid beo te? freut dich das? Ter.: dah. (mit ausgelassenem ...
amb , eig. ambi od. ambe, auch am ... ... mehreren od. allen Seiten (Punkten) her, wie in ambedo, ambifarius, amplector, anquiro u.a. (vgl. Varr. LL. 7, 30. Paul. ex ...
... , I) im allg.: avis aquila, Dict. 5, 7: examina avium, Liv.: cantus avium, Cic.: ... ... aves palustres, Mela: aves pretiosas scindere (tranchieren) Sen.: istā avi (aquilā) volat nulla vehementius, Cic.: aves quasdam et alites et oscines rerum ...
1. alis , alid, Genet. alis, Dat. ali od. alei (ältere Form von alius, wov. aliter, aliquis usw.), ein anderer, eine andere, ein anderes, α) ...
hama (ama), ae, f. (ἄμη), der Feuereimer, alioqui nullus usquam in publico sipho, nulla hama, Plin. ep.: dispositis hamis vigilare cohortem servorum noctu iubere, Iuven.: sciendum est praefectum vigilum per totam noctem vigilare debere et ...
2. Boiī , ōrum, m., Ort der Tarbeller in Aquitanien, j. Buch, Itin. Anton. 456, 4. Paul. Nol. ep. ad Auson. 4, 241.
... solo ex aqua exstant, Caes.: navis exstat aquis, Ov.: tantum, quod exstaret aquā, Liv.: quo altius ab aqua ... ... nostrum studium exstabit in conveniendis magistratibus et senatoribus, Cic.: Surorum nemo exstat, qui ibi sex menses vixerit, Plaut. – impers., apparet atque exstat, utrum ...
... ), Cic.: absol., ad furandum, Plaut.: furandi causā, Quint.: fallere ac furari per iocum fas ... ... . 2, 1, 1: verba antiqui Catonis, Poët. inc. bei Quint. 8, 3, 29: qui eorum scripta furantes pro suis praedicant, ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro