ad-inquīro , ere, dazu erforschen, ultra alqd, Iul. Val. 1, 41.
ad-quiēsco , ad-quīro , adquīsītio etc., s. acqu.
Aquīnātēs , s. Aquīnum unter Aquinum.
aquicelus , ī, m., s. ravicelus.
dē-linquio , s. dē-liquio.
ecquisnam , ecquō , s. ec-quis.
Aequīcolī , s. Aequī.
con-quiēsco , quiēvī, quiētum, ere, der Ruhe pflegen, -sich ... ... totis noctibus, Cels.: interdiu vigilare, noctu conquiescere, Cels.: cum conquiescit aliquis aut iacet, schläft oder (nur) ... ... calor domi conquierint, Cels.: ubi febris conquieverit, Cels.: imbre conquiescente, Liv. – ne umquam ...
... absentium, briefliche Unterredung, brieflicher Verkehr, Cic.: colloquia deûm, Ov.: colloquia alitum, Plin.: colloquia cum hostibus, cum civibus, Cic.: ... ... .: colloquia militum interrumpere, Caes.: se immiscere colloquiis montanorum, Liv.: colloquio adesse, Liv.: colloquio excludi, Liv.: ex colloquio ...
antīquitās , ātis, f. (antiquus), I) (von ... ... no. I, 2) die vorzüglichere Berücksichtigung, tantum antiquitatis curaeque maioribus pro Italica gente fuit, ... ... Auslgg. zu Nep. Att. 18, 1. – Dah. Plur. antiquitates, a) Antiquitäten = alte Sagen, alte Geschichte, Geschichte der Vorzeit ...
aquilōnius , a, um (aquilo), I) nördlich, regio (Ggstz. regio australis), ... ... ein Gestirn, der nördliche Fisch, Col. – II) Aquilōnius, zum Aquilo (als Person) gehörend, proles, Kalaïs u ...
aequimanus , a, um (aequus u. manus), gleichhändig = mit ... ... gleich geschickt, περιδέξιος, Symm. ep. 9, 105 (110): quis mirmilloni contenditur? aequimanus, ein im Kampfe Ebenbürtiger, Auson.Technop. (XXVII), 11, 3 ...
acquīsītio , ōnis, f. (acquiro), I) (nach acquiro no. I) der Zuwachs ... ... Frontin. aqu. 10 u.ö. – II) (nach acquiro no. II) die Erwerbung, 1) eig., ...
aequidicus , a, um (aequus u. dico), I) gleichförmig im Ausdruck, versus aequidici = ἰσόλεκτοι, in denen ein Satz dem andern Wort für Wort entspricht (wie Verg. ecl. 2, 18), Diom. 498, 25 u. ...
aquimināle , is, n., aquiminārium , ī, n., u. aquimanīle , is, n., u. - īlis , ein ... ... 33, 10, 3 u. Gloss. (wo: ›aquiminale, χέρνιβον‹): Form -arium, Ulp. ...
antīquitus , Adv. (v. antiquus, wie humanitus v. humanus), ... ... Plin. pan. 82, 7: ant. usque a Chirone ad nostra tempora, Quint.: erat antiquitus institutum, ut etc., Plin. ep. 8, 14, 4.
conquīsītē , Adv. (conquisitus), mit strenger Auswahl, c. commercatis eduliis, Afran. com. fr.: c. haec conscripsisse, Cornif. rhet.: haec admodum c. scripsisse de alqa re, Gell.
anquīsītio , ōnis, f. (anquiro no. II, B), der Strafantrag bei Anklage vor dem Volke auf eine bestimmte Strafe, Varr. LL. 6, 90 u. 92.
aequipedus , a, um (aequus u. pes), gleichfüßig, trigon, gleichschenkliges (ἰσοσκελής), Apul. dogm. Plat. 1, 7.
cōnsequius , a, um (consequor), nachfolgend, Apul. met. 5, 24; 10, 18; vgl. Lachmann Lucr. 5, 679. p. 304 sq.
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro