ad-dūco , dūxī, ductum, ere, I) etw. ... ... , als Beisp. aufstellt, Sen.: quibus promulgationibus potest quis illam rationem adducere, quoniam etc., den Grund anführen, ICt. – 2) insbes.: a) ...
coepio (arch. coipio), coepī, coeptum, coepere ( die ... ... a. zu Sall. Iug. 31, 4), sic odium coepit glandis, Lucr.: quoniam coepit Graecorum mentio, Iuven.: ubi silentium coepit, Sall.: ubi dies coepit, ...
cor-ruo , ruī, ruitūrus, ere (con u. ruo), ... ... timens temere cum Epaminonda conflixisset, Lacedaemoniorum opes corruerunt, Cic. – rein übtr., quoniam consul id agit, ut cum omnibus legibus Romanum imperium corruat, Val. Max. ...
horror , ōris, m. (horreo) = φρίξ, φρίκη, das ... ... , Cels.: horror atque etiam febricula permanet, Cels.: Atticam doleo tam diu: sed quoniam iam sine horrore est, spero esse, ut volumus, Cic. – bei ...
lentus , a, um (vgl. ahd. lindi, weich, ... ... Ggstz. zum leicht zu Erweichenden = zähe, 1) eig.: quoniam (aron) mas durior esset et in coquendo lentior, weniger leicht weich werde ...
aliter , Adv. (vom alten alis), anders, auf ... ... diese, der andere auf jene Weise, der eine so, der andere so, quoniam al. ab aliis digerantur, Cic.: u. aliter alibi, an dem ...
recūso , āvī, ātum, āre (re u. causa), ... ... tun (erheben), Protest einlegen, sich verwahren, numquid recusas contra me? Plaut.: quoniam satis recusavi, Cic.: cum reus recusare vellet m. folg. Acc. ...
lūctus , ūs, m. (lugeo), I) appell. = die ... ... meton.: a) ein trauriges (betrübendes) Ereignis, eum luctum quoniam satis visus est eluxisse, Gell. 6 (7), 5, 4. – b ...
inquam , is, it, Perf. inquiī, verb. defect. ( ... ... , 93. p. 107), a) bei Anführung der Worte jemandes, Alcibiades, quoniam, inquit, victoriae repugnas etc., weil du, sprach Alcibiades usw., Nep.: ...
aequor (arch. Nbf. aecor, Varr. sat. Men. ... ... Verg.: placidum, Tac.: profundum, Curt.: fervidum, Hor.: rapidum, Ov.: et quoniam magno feror aequore, auf weiter See fahre (im Bilde = einen reichen ...
epulae , ārum, f., die Speisen, Gerichte, ... ... epulas regis assistere, Cic. – im Bilde, oculis epulas dare, Plaut.: quoniam avidum hominem ad has discendi epulas recepi, sic accipiam, ut reliquiarum sit potius ...
per-ōro āvi, ātum, āre, I) etwas mündlich ... ... (den Vortrag) schließen, sowohl vom Schluß eines jeden Vortrags, quoniam satis multa dixi, est mihi perorandum, Cic.: haec tria cum docuero, peroraro ...
saepio (sēpio), saepsī, saeptum, īre (saepes), verzäunen, ... ... saepserat, hatte verhindert, Curt.: natura oculos membranis vestivit et saepsit, Cic.: quoniam unum omnibus finem natura vel ferro saeptis (mit Eisen bewehrt) ...
quadro , āvī, ātum, āre (quadrus), I) tr. ... ... quadrare, Cic.: opus est scire, quod quoque loco verbum maxime quadret, Quint.: quoniam tibi ita quadrat, omnia fuisse... paria, Cic. – b) von Zahlen ...
quippe , Coni. ( aus quī-pe od. quid-pe ... ... mit anderen Partikeln, qu. etenim, Lucr.: qu. quia, Ter.: qu. quoniam, Plin.: qu. quod, Cic.: qu. si, Cic.: qu. quando, ...
plasma , atis, n. (πλάσμα), ... ... II) der Tonwechsel, die Modulation der Stimme, quoniam (Aeneida) plasmate legi voluit, Prob. Verg. ecl. praef. p. 349 ...
... 352, s. oben no. a): quoniam talis semper figura mucrone deficiat, Plin.: gestatio buxo aut rore marino, ... ... für jmd. nicht ausreichen, α) v. Pers.: quoniam me Leontina civitas atque legatio propter eam quam dixi causam defecit, mihimet ...
con-cēdo , cessī, cessum, ere, sich aufmachend, Platz machend ... ... .G. 1, 7, 4: ossa eius clam in Attica ab amicis sepulta, quoniam legibus non concederetur, quod proditionis esset damnatus, Nep. Them. 10, 5. ...
prō-dūco , dūxī, ductum, ere, vorwärts führen, -ziehen ... ... bildl.: 1) jmd. vorwärts-, fortführen, dahin-, dazu bringen, quoniam unā cum oratoris officiis producti sumus, ut de orationis partibus loqueremur, Cornif. ...
1. com-paro , āvī, ātum, āre, beschaffen, ... ... cepissent, vitā privarent, Cornif. rhet. 4, 23: u. im Pass., quoniam ita ratio comparata est vitae, ut alia aetas oriatur, Cic.: ita quoique ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro