rēgīna , ae, f. (rēx), die Königin, ... ... Ov. her. 12, 1: Plur. reginae, von den weibl. Angehörigen des Darius, Curt. 3, 11 (29), 25 u. 3, 12 (30), 12: virgines reginae, königliche Prinzessinnen, ...
puer , erī, m. (verw. mit pullus, pūpillus, ... ... . bell. Punic. 2. fr. 6 ed. Vahlen: sancta puer Saturni filia regina, Liv. Andr. fr. bei Prisc. 6, 42: puer filia, ...
adiūtrīx , īcis, f. (adiutor), die Unterstützerin, ... ... im üblen Sinne = die Helfershelferin, α) v. Pers.: reginā adiutrice regem dominum interemit, von der K. unterstützt, Cic.: Minerva adiutrix ...
meretrīx , trīcis, f. (mereo), mit u. ohne mulier ... ... ., mulier m., Plaut. Men. 261 u. 335; Stich. 746: regina m., Plin. 9, 119. – / Nom. Plur. auch meretricis ...
assentātor (adsentātor), ōris, m. (assentor), der unablässige ... ... assentator perniciosus, Cic.: quasi assentator populi, Cic.: assentator mulierum, Cic.: ass. reginae humillimus, Vell.: assentatores regii, Liv.: an aliquid intersit inter assentatorem et amicum ...
grātificātio , ōnis, f. (gratificor), die Willfährigkeit, Gefälligkeit ... ... gr. et benevolentia, Cic. de nat. deor. 1, 122: gr. ipsius reginae, Plin. 21, 12: Sullana, Sullas Verwilligungen (Landanweisungen) an seine alten ...
membripotēns , entis (membrum u. potens), der Glieder mächtig, stark, m. regina mentium, Iulian. bei Augustin. op. imp. c. Iul. 2, 11.
2. colo , coluī, cultum, ere ( aus *quelō, ... ... 31, 30, 9), deos deasque veneror, qui hanc urbem colunt, Plaut.: Iuno regina, quae nunc Veios colis, Liv.: di, qui hanc urbem, hos sacratos ...
in-eo , iī, (selten īvī), itum, īre, I ... ... insbes.: begatten, beschlafen, von Tieren, bespringen, reginam, Suet.: Pasiphaën (v. Stier), Suet.: matrem (das Weibchen), ...
Iūno , ōnis, f. (wohl zu iuvenis, iūnior, ... ... Varro LL. 5, 67. Cic. de nat. deor. 2, 66: Iuno regina, Cic. Verr. 5, 184: Iuno Moneta, s. Monēta: Iuno ...
habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie ...
amb-io , īvī, u. iī, ītum, īre ( ... ... ersuchen, vitulam non blandius ambit torva parens, Claud.: u. so reginam affatu, der K. mit freundlichem Worte nahen, Verg.: conubiis ambire Latinum ...
virgo , inis, f. (verwandt mit vir), I) ... ... .: Virginis aequor, Hellespont, Ov.: virgo regia, Prinzessin, Ov.: virgines reginae, Prinzessinnen, Curt.: filia virgo, Komik. u. Quint.: virgo ...
1. fīdus , a, um (fīdo), dem man trauen kann ... ... , Auct. b. Afr. 79, 2. – γ) m. Genet.: regina tui fidissima, Verg. Aen. 12, 659. – δ) m. ...
frēno , āvī, ātum, āre (frenum), I) zäumen, ... ... . Objj.: subito turbine agmina iam procurrentia, Sil. 9, 418: regina, frena temet et siste impetum, Sen. Agam. 204: ne quis timore ...
pēlex (paelex), icis, f. (πάλλα ... ... 10. Arnob. 5, 7: m. Genet. der Ehegattin, pel. reginae, v. Cäsar, als Buhlen des Königs Nikomedes, Suet. Caes. 49 ...
niteo , uī, ēre, wie Schnee blinken, gleißen, ... ... β) v. Geputzten, miseri, quibus intentata nites, Hor.: nitet ante alias regina, Stat. – b) v. wohlbestellten Äckern u. üppigen Pflanzen, tellus ...
dē-fluo , flūxī, ere = καταῤῥέω, abfließen, I ... ... selten im guten Sinne = sich vom Pferde herabschwingen, portisque ab equo regina sub ipsis desiluit, quam tota cohors imitata relictis ad terram defluxit equis, Verg ...
in-cēdo , cessī, cessum, ere, I) intr. einherschreiten ... ... Sen.: meo superbus incedis malo (wegen meines Mißgeschicks), Hor.: quae incedo divûm regina, als K., Verg.: alci incedo laevus, zur Linken, Eutr.: ...
1. ap-peto (ad-peto), īvī u. iī, ... ... Sev. chron. 1, 11, 4: feminam, ibid. 2, 1, 5: reginam, ibid. 2, 13, 8. – D) herannahen, sich nähern, ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro