salūs , ūtis, f. (v. salvus, a, ... ... est, Gell. – u. das Rettungsmittel, nulla salus rei publicae reperiri potest, Cic.: si ulla salus servare posset, Cic.: una est salus m. folg. Infin., es gibt nur ein ...
Sālustius , Sālustiānus , s. Sallustius.
Thessalus , a, um, s. Thessalia.
Crucisalus , ī, m. (crux u. salio), ein scherzh. nach Chrysalus gebildeter Name, gleichs. Kreuzträger, Plaut. Bacch. 362.
Palaepharsālus (Palaeo-pharsalus), ī, f. (ἡ παλαιὰ Φάρσαλος), Alt-Pharsalus, Stadt in Thessalien, in der Nähe von Pharsalus, j. Farsa, Liv. 44, 1, 5. Auct. b. Alex ...
salūber , bris, bre, u. gew. salūbris , e (v. salus), gesund, I) gesund = der Gesundheit zuträglich od. dienlich, heilsam (Ggstz. pestilens), a) eig.: aëres locorum ...
Eretria , ae, f. (Ερετρία), I) eine Stadt bei Pharsalus in der thessalischen Landschaft Phythiotis, Liv. 32, 13, 9; 33, 6, 10. – II) eine ansehnliche Stadt auf der Insel Euböa, Vaterstadt ...
Strēnia , ae, f., eine sabinische Gottheit, die Göttin der gesunden leiblichen Entwicklung (die röm. Salus), deren Name mit dem latein. strenuus zusammenhängt, Augustin. de civ. dei 4, 11. p. 161, 12 D. u. 4, ...
Pompēius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... Cäsar und Krassus, Besieger der Seeräuber u. des Mithridates, später von Cäsar bei Pharsalus besiegt u. als Flüchtling in Ägypten auf Geheiß des Königs Ptolemäus getötet, oft ...
Āpidanus , ī, m. (Ἀπιδανός), ein Fluß in Thessalien, der auf dem Othrys entspringt, bei Pharsalus den Enipeus aufnimmt u. bei Larissa in den Penëus mündet, Plin. 4 ...
datārius , a, um (do), zum Vergeben gehörig, vergebbar, lingua, Plaut. Stich. 258: nullast mihi salus dataria, habe ich so ohne weiteres zu vergeben, Plaut. Pseud. 969.
salūtāris , e (salus), zum Wohlsein-, Wohle-, Heile ... ... nach dem dort befindlichen Tempel der Salus, Varro LL. 5, 52. – Porta Salutaris, eins der Tore am Quirinal, ebenfalls nach dem Tempel der Salus ben., Paul. ex Fest ...
perniciēs (in Hdschrn. u. Ausgg. auch pernitiēs), ēī, ... ... der Untergang, das Unglück (Ggstz. salus), sine pernicie corporis, ohne Schädigung d. K., Curt.: perniciem afferre, ...
salūtiger , gera, gerum (salus u. gero), I) Heil-, Glück-, Rettung bringend, heilsam, Auson. u. Prud. – II) Grüße bringend, grüßend, libelli, Briefe, Auson. epist. 24, 4. – subst., ...
salūtifer , fera, ferum (salus u. fero), Gesundheit-, Heil-, Glück-, Rettung bringend, heilsam, puer, Äskulap, Ov.: aquae, Mart.: potio, Apul.: crux, Augustin.: opem salutiferam dare, Ov.
Sallustius (Sālustius), iī, m., ein röm. Name, unter dem bes. bekannt I ... ... 48. Vgl. Plin. 34, 3. – Dav. Sallustiānus (Sālustiānus), a, um, sallustianisch, des Sallust, horti, Tac.: sententia, ...
2. Mētropolis , Akk. im, Abl. ī, f ... ... ;ητρόπολις), Stadt in Thessalien, zwischen Pharsalus u. Gomphi, Caes. b. c. 3, 80, 6. Liv. ...
spērābilis , e (spero), was zu hoffen ist, cum nulla meae vitae salus sperabilest, Plaut. capt. 518.
salūtigerulus , a, um (salus u. gerulus), einen Gruß überbringend, pueri, Botenläufer, Plaut. aul. 502.
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... Varro: cuius aures clausae veritati sunt, ut ab amico verum audire nequeat, huius salus desperanda est, Cic.: ruere illa non possunt, ut haec non eodem labefacta ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro