Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Savaria

Savaria [Georges-1913]

Savāria , Savāriēnsis , s. Sabāria.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Savaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2507.
savanum

savanum [Georges-1913]

savanum , ī, n., s. sabanum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »savanum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2507.
vargus

vargus [Georges-1913]

vargus , ī, m. (german. Wort), ein heimatloser Räuber, der Strolch, Plur. – heimatloses, räuberisches Gesindel, ... ... ist): Plur. bei Sidon. epist. 6, 4 (8) u. dazu Savaro S. 369 f.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vargus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3366.
Sabaria

Sabaria [Georges-1913]

Sabāria (Savāria) , ae, f., alte Stadt der ... ... . 3, 4198: colonia Claudia Savaria (abgek. C. C. S.), Corp. inscr. Lat. 3, 4191. – Dav. Savāriēnsis , e, savariensisch, zu Savaria, statio, Corp. inscr. Lat. 3, 4161. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sabaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2436.
sabanum

sabanum [Georges-1913]

sabanum (savanum), ī, n. (σάβανον), ein grobes ( leinenes ) Tuch, um irgend etw. hineinzutun, Pallad. 7, 7, 3. Apic. 6, 215 u. 239 ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sabanum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2436.
Sabazia

Sabazia [Georges-1913]

Sabāzia (Savādia, Sebādia), ōrum, n., ein Fest zu Ehren des Dionysus Sabazius, Sab., Cic. de nat. deor. 3, 58: Sav., Corp. inscr. Lat. 10, 5197: Seb., Arnob. 5, 21 u. dazu Oehler – Von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sabazia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2437.
effigio

effigio [Georges-1913]

effigio , āvī, ātum, āre (effigies), bilden, abbilden, abmalen, spät. Histor. u. Eccl. (s. Savaro Sidon. epist. 6, 12. Elmenh. Minuc. Fel. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effigio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2350.
pecorosus

pecorosus [Georges-1913]

pecorōsus , a, um (pecus, oris), reich an Vieh, Palatia, Prop.: ver, Stat.: Arcadia, Serv. Vgl. Savaro Sidon. epist. 2, 2 extr. p. 120.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pecorosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1527.
quadratarius

quadratarius [Georges-1913]

quadrātārius , a, um (v. quadratus), zur Arbeit: ... ... 5703: ars, Steinmetzkunst, artifices, Steinmetzen, spät. Eccl. (s. Savaro Sidon. epist. 3, 12. p. 205). – subst., quadrātārius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadratarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2112-2113.
puer

puer [Georges-1913]

puer , erī, m. (verw. mit pullus, pūpillus, ... ... wie παις, der aufwartende Bursche, Diener, Sklave (s. Savaro Sidon. epist. 4, 8. p. 242 sq.), tuus, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »puer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2067-2068.
toga

toga [Georges-1913]

toga , ae, f. (tego), die Bedeckung, ... ... ., s. Zumpt (Observv. in Rutil. Namat. p. 19. not.*). Savaro Sidon. ep. 2, 13 in. – c) = togātus, a, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »toga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3139-3140.
agger

agger [Georges-1913]

agger , eris, m. (2. aggero), I) alles ( ... ... Rutil. Claud. Namat. carmen p. 105 u. (über agger publicus) Savaro Sidon. ep. 4, 24. p. 292. 3) (poet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 243-245.
merces [1]

merces [1] [Georges-1913]

1. mercēs , ēdis, Genet. Plur. ēdum, f. ... ... der Gehalt des Lehrers, das Lehrgeld (s. Savaro Sidon. epist. 5, 7. p. 319), mercede docere, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »merces [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 886-887.
populus [1]

populus [1] [Georges-1913]

1. populus , ī, m. ( zu pleo, plēbēs, ... ... Ggstde.: imaginum, Plin.: spicarum, Pallad.: scelerum, Sidon. Vgl. Savaro Sidon. epist. 6, 1 extr. – B) im engeren Sinne: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »populus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1782-1783.
celeuma

celeuma [Georges-1913]

celeuma , atis, n. (κέλευμα ... ... ). Sidon. ep. 2, 10. carm. v. 27 (u. dazu Savaro S. 153). Ascon. ad Cic. div. in Caecil. 55. p ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celeuma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1063.
Avennio

Avennio [Georges-1913]

Avennio , ōnis, f., Stadt im narbon. Gallien, j. Avignon, Mela 2, 5, 2 (2. § 75). Plin. 3, 36. ... ... Avenniker, kollekt. bei Sidon. ep. 6, 12 (dazu Savaro S. 385).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Avennio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 757.
Bituriges

Bituriges [Georges-1913]

... , 22: civitas, Spät. (s. Savaro Sidon. ep. 7, 9. p. 430). – b) ... ... Sidon. ep. 7, 5; 7, 9 u. Spät. (s. Savaro Sidon. ep. 7, 9. p. 430). – c) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bituriges«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 837.
flaminius [1]

flaminius [1] [Georges-1913]

1. flāminius , a, um, zum Flamen-, bes ... ... richtige Form flamonium s. Mommsen Ephem. epigr. 1, 221 sq. Savaro Sidon. epist. 5, 7. p. 317.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flaminius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2782.
halleluia

halleluia [Georges-1913]

hallelūiā (allelūiā), Interj. (hebr., v. halal, hillēl, ... ... 3, 72. Sidon. epist. 2, 10, 4. v. 26 (dazu Savaro S. 153). Paul. Nol. carm. 37, 56 (epist. 32. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »halleluia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3007-3008.
insulanus [2]

insulanus [2] [Georges-1913]

2. īnsulānus , a, um (insula), zu den Inseln ... ... , Sidon. epist. 9, 3. p. 537, 3 Sav. (dazu Savaro S. 538 f. noch andere Stellen aus Spät.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insulanus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 335.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon