sēdeciēs , Adv. (sedecim), sechzehnmal, Paul. dig. 38, 10, 10. § 18. Rutil. itin. 1, 135. – / Plin. 6, 183 jetzt LXXV milia.
domiseda , ae, f. (domus u. sedeo), die zu Hause bleibt, häuslich, als Beiname einer Frau, Corp. inscr. Lat. 6, 11602 = Carm. epigr. 237 Buecheler.
sēductor , ōris, m. (seduco), der Verführer, Augustin. tract. in Ioann. 29. Vulg. Matth. 27, 63 u.a.
cōn-sedeo , sēdī, ēre, I) beisammensitzen, foro, Anecd. Helv. 169, 17. – II) mitsitzen, Vulg. Ephes. 2, 6 u.a. Eccl.
crassēdo , inis, f. (crassus), die Dicke, adipata cr. ingenii, Stumpfheit, Fulg. Verg. cont. p. 143 M.
sēdēcula , ae, f. (Demin. v. sedes), das Sitzchen, Stühlchen, Cic. ad Att. 4, 10, 1.
prō-sedeo , ēre, davorsitzen (vor der Tür), Isid. orig. 10, 229.
Essēdones , um, m. (Εσσηδό ... ... . 4, 88. – Dav. Essēdonius , a, um, essedonisch, Lucan. 3, 280. Val. Flacc. 6, 750 (wo Schenkl mit den Hdschrn. Issedoniaeque).
sēdulitās , ātis, f. (sedulus), die Emsigkeit, Geschäftigkeit, Dienstbeflissenheit ... ... , Hor.: at cui materiae hanc sedulitatem praestiterunt? Plin. ep.: ars et sed. educandi, Fronto ep. ad Anton. Pium 3. p. 166, ... ... Ameisen, iam in opere qui labor, quae sedulitas! Plin. 11, 109.
Sēdigitus , a (sex u. digitus), der, die Sechsfingerige, als Beiname, s. Plin. 11, 244: v. Dichter C. Vulcatius, Gell. 3, 3, 1 u. 15, 24, 1.
sēdulāria , ōrum, n. (sedes), Sitze, Polster zum Sitzen, Paul. dig. 33, 10, 4. Vgl. (Serg.) expl. in Donat. 559, 13.
īn-sēdulus , a, um = ἀσπουδαστος, nicht eifrig, Gloss. II, 248, 24.
sēductrīx , trīcis, f. (Femin. zu seductor), die Verführerin, Tert. adv. Marc. 2, 2 extr.
sēditiōsē , Adv. m. Compar. u. Superl. (seditiosus), aufrührerisch, Cic. u.a.
super-sedeo , sēdī, sessum, ēre, I) auf od. ... ... impers., non numquam posse complexione supersederi, Cic.: quod cum accĭderit, omnino oratione supersedendum est, Cic. – ... ... , 1: cum pluris triumphos mihi senatus decrevisset, iis supersedi, Monum. Ancyr. I, 1, 22. ...
sēditiōsus , a, um (seditio), I) Aufruhr erregend, aufrührerisch, unruhig, civis, Cic.: contio seditiosior, Ascon.: seditiosissimus quisque, Tac.: triumviri seditiosissimi, Cic. – v. Lebl., voces ... ... übtr., ea (Clodia) est enim seditiosa, sie ist eine Unruhestifterin, Cic. ad Att. ...
essedārius , iī, m. (essedum), der Wagenkämpfer, a) als Soldat der Gallier u. ... ... inscr. Lat. 6, 631, 8 u. 9: so auch mulier essedaria, Petron. 45, 7.
Metiosēdum , ī, n., Stadt in Gallia Lugdun., im Lande der Senonen ... ... Handschrn. mit dem späteren, wahrsch. auf dem rechten Ufer des Sequana gegenüber von Metiosedum gelegenen Melodunum [jetzt Melun] verwechselt).
sēditiōnor , ārī (seditio) = στασιάζω, im Aufstande (Aufruhre) sein, sich empören, Dosith. 61, 6 K. u. Gloss. II, 436, 41.
prōtosedeo , ēre (πρῶτος u. sedeo), zuerst sitzen, obenan sitzen, Tert. de cor. mil. 15.
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro