īn-sīdo , sēdī, sessum, ere, intr. u. ... ... Cic.: in animo, Cic.: macula penitus iam insedit in nomine, Cic.: m. Dat., nec (dicta vitiose) insidere illi sinat, Quint.: utriusque clamor auribus insederat, beiden tönte in den O. nach ...
as-sīdo (ad-sīdo), sēdi, sessum, ere, ... ... Ter.: surge, ego istic assedero, Plaut.: cum satis ambulatum videretur, tum assedimus in bibliotheca, ... ... videre possint, ubi assidant, Varr.: m. Acc., dexterā Adherbalem assedit, setzte sich dem Adherbal zur ...
dē-sīdo , sēdī u. sīdī, ere, sich niedersenken ... ... terrae desiderint, Cic.: urbs desedit, Sen.: si (os et cartilago) fracta sunt, nares desidunt, Cels.: ex urina quod desidit, Cels.: relinquito in imo quod desedit, Cato: tumor ex ...
as-sideo (ad-sideo), sēdī, sessum, ēre (ad u. sedeo), bei jmd. od. etw. sitzen, ... ... Orte gelagert sein, -stehen, ihn belagern, assederint prope moenia Romana, Liv. ...
obsideo , sēdī, sessum, ēre (ob u. sedeo), I) intr. irgendwo sitzen, sich aufhalten, servi ne obsideant, sollen nicht dasitzen, Plaut. Poen. prol. 23: obs. domi, Ter. adelph. 718: in limine, ...
... Licht arbeiten, non solum ad Aristophanis lucernam, sed etiam ad Cleanthis lucubravisse, Varro LL.: inter lucubrantes ancillas sedere, Liv.: per totam noctem, Sen. rhet.: sin lucubrandum est, non post cibum id facere, sed post concoctionem, Cels. – II) tr. bei Nacht od. ...
dis-sideo , sēdī, ēre (dis u. sedeo), eig. »voneinander sitzen«; dah. I) sich auseinander gezogen haben, si toga dissidet impar, wenn die T. sich schief gezogen hat, Hor.: inaequalia dissident supercilia, Quint.: ...
pos-sideo , sēdī, sessum, ēre (v. potis u. sedeo), besitzen, im Besitze haben, innehaben, I) eig. ... ... übtr.: A) einen Ort besetzt halten, ferro saeptus possidet sedes sacras, Trag. fab. ...
flōriger , gera, gerum (flos u. gero), Blumen tragend, blumenreich, sedes, der Garten Eden, Sedul. carm. 2, 2. Ven. Fort. carm. 3, 9, 1. ...
praesideo , sēdī, sessum, ēre (prae u. sedeo), I) vorn-, voransitzen, Lact. 1, 20, 36. – II) bildl.: A) schützen, beschützen, decken, ein Schutz sein, mit folg. Dat., huic ...
1. ōs , ōris, n. ( altindisch ās, der ... ... eig., Plaut., Cic. u.a.: os suum non solum ostendere, sed etiam offerre, Cic.: per ora hominum traduci, Liv.: incedunt per ora vestra ...
1. sē (sēd), Praepos. = sine, ohne ... ... Gell. 20. 1, 49: sed fraude, Lex repet. im Corp. inscr. Lat. 1 2 ... ... ) beiseite, besonders, wie sepono, ich lege beiseite, sedeo, ich gehe besonders, wovon seditio, der Aufstand: sobrius ...
fūr , fūris, c. (φώρ), der ... ... Spitzbube, die Spitzbübin, I) eig.: non fur, sed ereptor, Cic.: non fur, sed raptor, Augustin.: fur thesaurarius, Plaut.: fur nocturnus, Cic.: mali fures, ...
Nōa , ae, m., gew. Nōē od. ... ... hebr. חנ), der Patriarch Noah, perfidus (corvus) Noae, Sedul. 1, 158: arca Noë, Gromat. vet. 373, 6: u. ...
set = sed, w. s.
fors , Abl. forte, f. (v. fero), ... ... Ungefähr, blinder Zufall, I) appellat: 1) im allg.: sed haec ut fors tulerit, Cic.: fors fuit, ut etc., es traf ...
1. molo , uī, itum, ere (mola), mahlen, ... ... ) im allg., absol., ego pro te molam, Ter. Andr. 200: sed tibi fortasse alius molit et depsit, Varro sat. Men. 331: Ceres ( ...
1. Arīa , ae, f. (Ἀρία), ... ... Provinzen des pers. Reichs, nach Reichard u.a. der größte Teil des heutigen Sedjestân u. der südl. Teil Von Khorasan, Amm. 23, 6, 69 ...
stīc , abgek. f. istic, Sedul. carm. 4, 122 Huemer.
... Zeit ausbleiben, a) übh.: sed cur cessas? so geh doch! Ter.: haud quaquam etiam cessant, ... ... Anlagen, non enim deserendum id bonum, si quod ingenitum est, existimo, sed augendum addendumque quod cessat, Quint. 2, 8, 10. II) ...
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro