re-porto , āvī, ātum, āre, zurücktragen, -führen, ... ... hostibus neque a sociis, Cic.: victoriam, non pacem domum, Liv.: a rege signa victoriae, non victoriam, Cic.: spolia opima de rege Agrone Feretrio Iovi manibus ...
re-vello , vellī, vulsum, ere, I) wegreißen, herausreißen ... ... werden, Ov.: rev. tabulam, Cic.: claustra portarum, Cic.: dah. signa (militaria) revellere, mit dem Heere aufbrechen (wobei die in die Erde ...
rigidus , a, um (rigeo), starr, steif, unbiegsam, ... ... , Ov. – b) ungeschmeidig, rauh, steif, mores, Ov.: signa rigidiora, nicht wohl bearbeitet, Cic.: stoliditas rigidissima, Arnob. – c) ...
pertica , ae, f., eine Stange, ein langer Stock ... ... , 32, 2 u. 33, 3. Plin. 16, 174: als Signalstange, Curt. 5, 2 (7), 7: als Querriegel zum Verriegeln einer ...
ob-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, ... ... insbes., feindlich gegen jmd. Front machen, ut circumagi signa (sich schwenken) obvertique aciem in hostem viderunt, Liv. 6, 24, ...
vīgintī , Numer. (altind. ví atí-ḥ, griech. ... ... et viginti annos natus, Cic.: viginti et unus versus (Plur.), Lact.: signa militaria duo et vig., Liv.: vig. et duos annos ei ...
as-soleo (ad-soleo), ēre, bei etw. ... ... ) assolent (sc. fieri), Liv.: m. Infin., quae assolent quaeque oportet signa esse ad salutem, omnia huic esse video, Ter.: cum multa assoleat veritas ...
hordeum (ordeum), ī, n., (st. *horsdeum, ... ... Strafe wegen Feigheit vor dem Feinde den Soldaten statt Weizen gegeben, cohortibus, quae signa amiserant, hordeum dari iussit, Liv.: iis legionibus... per septem annos hordeum ex ...
occlūdo , clūsī, clūsum, ere (ob u. claudo), ... ... einsperren, alqm apud se, domi, Plaut.: furax servus, cui nihil sit obsignatum nec occlusum, Cic. – übtr., linguam, Einhalt tun, Plaut.: ...
Massȳlī , ōrum u. (poet.) ûm, m. (Μασσύλιοι), ein Volk im östlichen Numidien, während die ... ... – b) Massȳlius , a, um, massylisch, virga, Lucan.: signa, Sil.
Brennus , ī, m. (Βρέννος ... ... – Dav. Brennicus , a, um, brennisch, des Brennus, signa, Sidon. carm. 7, 562. – II) der Anführer eines großen ...
con-venio , vēnī, ventum, īre, beikommen = eintreffen ... ... – c. ad ripam Rhodani, Caes.: ad aedes alcis noctu, Cic.: ad signa (sich bei den F. einfinden,) Caes.: ad Isthmicum spectaculum, Val. ...
con-tineo , tinuī, tentum, ēre (con u. teneo), ... ... . od. Praepp. (wo?), naves frumentumque ibi, Caes.: manipulos ad signa, Caes.: ceteros in armis, Liv.: legiones uno loco, Caes. c ...
... consistere audet, Curt.: agmen od. signa consistere iubet, Curt. u. Liv.: nemo consistere audet, Caes.: ... ... Hirt. b. Afr.: prope hostem, Caes.: sub castris Afranii, Caes.: signa consistunt in radicibus collium, Liv.: c. in hac urbe diutius quam ...
... in den milit. t. t.: c. signa, mit den Feldzeichen kehrt machen, eine Schwenkung machen, schwenken (s. ... ... 10), zB. conversis signis retro in urbem reditur, Liv.: Romani conversa signa bipertito intulerunt, machten eine Frontveränderung und drangen in zwei Kolonnen vor, Caes.: signa ad hostem converti (dem F. die Spitze bieten ...
1. contingo , tigī, tāctum, ere (con u. tango ... ... 5, 2 u. 4, 15, 8), contacturum (sese) funebribus diris signa tela arma hostium, mit dem Fluche der Vernichtung beladen, Liv.: quae ...
dīversus (dīvorsus), a, um, PAdi. m. Compar. ... ... ) eig.: diversam aciem in duas partes constituere, Caes.; vgl. diversa signa statuere, Liv.: diversi pugnabant, Caes.: diversi abeunt, discedunt, tendunt u. ...
cōn-fundo , fūdī, fūsum, ere, zusammengießen, zusammenschütten, ... ... . werfen od. wirren, verwirren, a) übh.: signa et ordines peditum atque equitum, Liv.: beluas (Elefanten), Curt.: particulas ...
re-linquo , līquī, lictum, ere, I) zurücklassen ... ... ., Prop., Tibull. u. Ov.: equos, Caes.: id argentum, Plaut.: signa, desertieren, Liv.: relicta non bene parmula, Hor. – 2) ...
sustineo , tinuī, ēre (1. sus u. teneo), ... ... . poët.: equum incitatum, anhalten, Caes.: remos, Cic.: agmen, Liv.: signa, haltmachen mit dem Heere, Liv.: se, haltmachen. stillstehen, Val ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro