Bacchylidēs , is, m. (Βακχυλίδης), griech. lyrischer Dichter aus Keos, Schwestersohn des bekannten Dichters Simonides, um 470 v. Chr., Amm. 25, 4, 3. Atil. ...
cōnsentāneē , Adv. (consentaneus), übereinstimmend, alia Platonicis dogmatibus c. dicta, Chalcid. Tim. 225: c. ad parsimoniam vetustatis prodire, Garg. Mart. de persic. 13: c. cum natura vivere ...
parcimōnium , iī, n., s. parsimōnium.
prōvinciālis , e, zur Provinz gehörig, die Provinz betreffend, provinzialisch ... ... Cic.: abstinentia, Uneigennützigkeit in der Verwaltung der Provinz, Cic.: ebenso parsimonia, Tac.: ornamenta et commoda, einer Magistratsperson in der Provinz, Cic.: ...
dēmōnstrātor , ōris, m. (demonstro), der Hinzeiger, Zeiger, I) eig.: Simonides dicitur demonstrator uniuscuiusque sepeliendi fuisse, gezeigt haben, wen jeder zu begraben habe, Cic. de or. 2, 353. – II) übtr., der Darleger ...
... u. der Insel Cythnus, Geburtsort der Dichter Simonides u. Bacchylides, j. Zia ( türkisch Morted), ... ... ;ος), cëisch, aus Cea, Simonides Ceus, Cic.: neniae (θρηνοι), des Simonides (von ihm zuerst gedichtet), Hor.: Camenae, des Simon. Gedichte, Hor.: Plur. subst., Cēī, ōrum, m. ...
ergā (vgl. ergo), Praep. m. Acc. I ... ... Nun et Alethian, Interpr. Iren. 1, 2, 2: quidam qui sunt erga Simonem, Interpr. Iren. 1, 27, 1. – II) übtr., in ...
ex-igo , ēgī, āctum, ere (ex u. ago), ... ... . Konj., Nepot. epit. Val. Max. 9, 20 (wo exigere Simonidem, ut prodiret): ex. ab alqo m. folg. ne u. ...
ex-cito , āvī, ātum, āre, I) aus seiner ruhigen ... ... b) insbes., vom namentl. Ausruf = heraus-, herauf-, herrufen, Simonidem, Phaedr.: alqm a cena, wegrufen, Petron.: clamore excitatum praesidium Romanorum, ...
ad-dīco , dīxī, dictum, ere, zusagen, zusprechen, zuerkennen ... ... einem zahlungspflichtig erklären, verurteilen, addictus erat tibi? Cic.: an nuda (parsimonia) cupiditati petulantiaeque addicatur, zum Vorteil der Üppigkeit u. Frechheit verdammt werden solle ...
nūntio , āvī, ātum, āre (nuntius), mündlich verkündigen, ... ... consuli nuntiaret, ut sine lictoribus ad dictatorem veniret, Liv.: paulo post ferunt nuntiatum Simonidi, ut prodiret, Cic.: m. folg. bl. Coniunctiv, nuntiavit Pisoni ...
suādeo , suāsi, suāsum, ēre ( zu suavis, also jmdm ... ... raten, zureden, a) mit Acc.: pacem, Cic.: legem, Cic.: parsimoniam omnibus, Iustin.: quod ipse tibi suaseris, Cic.: m. Acc. pers ...
af-fīgo (ad-fīgo), fīxī, fīxum, ere, anheften, ... ... . lassen, einprägen, im Passiv = festhaften, vidit Simonides ea maxime affigi animis nostris, quae essent a sensu tradita atque impressa, Cic ...
Scopās , ae, m. (Σκόπας), ... ... Mart. 4, 39, 3. – II) ein vornehmer Thessalier, Zeitgenosse des Simonides, Cic. de or. 3, 352 sq. Quint. 11, 2, ...
con-dūco , dūxī, ductum, ere, I) tr.: A) ... ... 6, 15, 7. – m. folg. ut u. Konj., Simonides... victoris laudem cuidam pyctae ut scriberet, certo conductus pretio secretum petit, Phaedr. ...
dē-fōrmo , āvī, ātum, āre, I) abformen ... ... .: horrida vultum deformat macies, Verg.: nec male deformet rigidos tonsura capillos, Ov.: parsimonia deformata (im schmutzigen Trauergewande) atque ornamentis omnibus spoliata, Cic.: si qua ...
retineo , tinuī, tentum, ēre (re u. teneo), I ... ... behalten, beibehalten, sich erhalten, behaupten, id egit, ut amicos observantiā, rem parsimoniā retineret, Cic.: retinere servareque amicos, Hor.: ret. se, sich als ...
... duritia, Cic.: duritia, patientiaque, Tac., parsimonia et od. atque duritia, Plaut. u. Cato fr.), ... ... Caes.: a pueritia duritiam voluptati habuisse, Sall.: sic duritiae se dedisse, ut parsimoniā victus atque cultus omnes Lacedaemonios vinceret, Nep. – β) die ...
cōn-servo , āvī, ātum, āre, bewahren, im ... ... Campanum, Cic.: rem publicam, Cic.: patriam, Cic. – rem familiarem diligentiā et parsimoniā, Cic.: urbem suis laboribus ac periculis, Cic. – m. Dat. ...
vectīgal , ālis, Abl. ālī, n. (st. ... ... zu verdienen, Einkünfte zu bekommen, Plin. – Sprichw., magnum vectigal est parsimonia, Cic. parad. 6, 49. – / Abl. Sing. gew. ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro