... ab, Plaut.: naves conscenderunt et a terra solverunt, Caes.: Alexandriā, portu solvere (v. den Schiffern), Cic.: ... ... solvendo aeri alieno non erat, Liv.; u. ad solvendum non esse, Vitr.: in solutum u. pro soluto, als ...
2. ōra , ae, f. (verwandt mit orea od. aurea, ein Pferdezaum, in der Fuhrmannssprache), als t. ... ... womit das Schiff am Ufer befestigt wird, oras et ancoras praecīdere, Liv.: oram solvere, Quint.: oras resolvere, Liv.
zōna , ae, f. (ζώνη), der ... ... Gürtel, I) eig.: a) der Keuschheitsgürtel der Frauen, Ov.: zonam solvere, Catull.: zona recincta, Ov. – Symbol des jungfräul. Standes, dah. ...
damno , āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen ... ... Buße od. eines Vergehens schuldig sprechen, verdammen, verurteilen (Ggstz. absolvere, liberare, dimittere), m. Acc. der Pers. (der zuw. ...
... ὀφείλω), I) eig. (Ggstz. reddere, solvere, dissolvere, persolvere): α) alqd od. alci alqd: talenta CC, ... ... remittere), Cic.: debitum alci solvere, Cic., u. (bildl.) persolvere, Col.: alci debitum ... ... 1, 5; ebenso debitum naturae solvere, Hyg. fab. 56, persolvere, Hyg. fab. 26 ...
pūnio (poenio), īvī u. iī, ītum, īre, ... ... poena), I) zur Strafe ziehen, strafen, bestrafen (Ggstz. absolvere), sontes, Cic.: maleficia, Cic.: alqm supplicio, Cic.: alqm morte, Plin ...
inchoo (in den besten Hdschrn. auch incoho), āvī, ātum ... ... , was nachher fortgesetzt werden kann (Ggstz. perficere, peragere, ad exitum perducere, absolvere, consummare), I) tr.: A) im allg.: α) m. ...
... inter virgines, Iustin.: pensa tractare, Ambros.: pensa resolvere, Verg.: lanificium, in quo properant omnium mulierum pensa, Plin.: v. den Parzen, pensum mortale resolvere, den sterblichen Faden auflösen, unsterblich machen, Calp.: bonos viros luctu ... ... hat od. die einem gestellt ist, Cic. u. Liv.: pensum absolvere, Varro.
līmātē , Adv. im Compar. (limatus), gefeilt, genau ... ... . 15, 13, 2: residua quae secuturus aperiet textus, pro virium captu limatius absolvemus, Amm . 15, 1, 1. – / Cic. de fin. 5 ...
naulum , ī, n. (ναῦλον), der Schiffslohn, das Fährgeld, ... ... 97: naula navium, Paul. dig. 30, 1, 39. § 1: naulum exsolvere, Ulp. dig. 20, 4, 6.
ab-rumpo , rūpī, ruptum, ere, I) abreißen = ... ... , Enn., od. vincula, Liv.: frenos, Sen.: laqueos, Ggstz. solvere laqueos (im Bilde), Plin. ep.: stamen, Iuven.: collum (verst ...
... Band zusammenknüpfen (Ggstz. solvere), I) das eine mit dem andern: 1) eig.: ... ... sich verbinden, 1) eig.: a) übh. (Ggstz. solvere, dissolvere), omne colligatum solvi potest, Cic.: colligata corpora vinculis animalibus, ...
dōdrāns , tis, m. (dē u. quadrāns; wobei ... ... I) im allg.: aedificii reliquus d., Cic.: heres ex dodrante, Suet.: solvere dodrantem (drei Viertel seiner Schuld) nuper tibi, Quinte, volebat lippus Hylas ...
dis-cutio , cussī, cussum, ere (dis u. quatio), ... ... engern Sinne, zerschlagen, zerspalten, zersplittern, zerschmettern, zertrümmern, discutere ac dissolvere quaeque, Lucr.: corticem, Ov.: delubra fulmine, Lucr. (u. so ...
con-demno , āvī, ātum, āre (con u. damno), ... ... jmd. schuldig sprechen, verurteilen, verdammen, 1) eig. (Ggstz. absolvere, liberare): alqm causā incognitā, Cic.: alqm causā indictā, Cic.: condemnari praesentem ...
... Hor., Liv. u.a.: iei. solvere, unterbrechen, Ov.: iei. ponere, beendigen, Ov.: iei. ... ... . (poet.) = a) der Hunger, ieiunia pascere, solvere, sedare, Ov. – b) der Durst, undae ...
mūtuātio , ōnis, f. (mutuor), das Borgen, Leihen ... ... die Anleihe von jmd., poenam sine mutuatione et sine versura dissolvere, Cic.: multos minutis mutuationibus fraudare, Cic. – translationes quasi mutuationes sunt, ...
per-numero , āvī, ātum, āre, I) herzählen, aufzählen ... ... a) übh.: alci opes, Mart. 12, 62, 12: Da. Absolve me atque argentum numera, ne comites morer. St. Pernumeratum est, Plaut. ...
male-facio , fēcī, factum, ere, Böses zufügen ... ... 166. Vulg. 1. regg. 26, 21 u.a.: neque tu verbis solves umquam, quod mihi re malefecisti, Ter. adelph. 164 (in den neueren ...
re-suscito , āvī, ātum, āre, I) wieder aufrichten = wieder aufbauen (Ggstz. solvere), templum, Lact. 4, 18, 5. – II) wieder wach machen, A) eig., wieder erwecken von den Toten ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro