celsē , Adv. (celsus), hoch, eig. u. ... ... (al. celso honore). – gew. im Compar., celsius evocari, Col.: assurgere, Claud.: consurgens vita, Amm.: celsius dominari, Amm.
as-sīdo (ad-sīdo), sēdi, sessum, ... ... sich irgendwo hinsetzen, sich niedersetzen, sich niederlassen (Ggstz. surgere), asside, si etc., Pompon. com. fr.: assido, occurrunt servi, soccos detrahunt, Ter.: surge, ego istic assedero, Plaut.: cum satis ambulatum videretur, tum assedimus in ...
cōn-sīdo , sēdī, sessum, ere, sich niedersetzen, absol ... ... . loc., 1) eig.: a) v. leb. Wesen (Ggstz. surgere, consurgere, excitari, d.i. aufstehen, sich erheben, od. ambulare, umhergehen ...
... zu Boden Gefallenen, v. Liegenden, ille supplicem assurgere iussit, Curt.: assurgentem regem umbone resupinat, Liv.: seu manibus in ... ... in clipeum assurgat, Verg.: assurgens dextrā plagamque ferens, Verg.: iacit assurgens, Sil. – u. ... ... – b) v. Gestirnen usw., fluctu assurgens Orion, Verg.: assurgens nox aurea, Val. Flacc. – c) ...
... dem Bette), Ov.: iacentes nullo ad resurgendum nisu, Tac.: herba resurgens, Ov.: arbor eodem vestigio resurgens, Tac.: luna resurgit, geht ... ... ita vicerint, ut maior clariorque instaurando bello resurgeret, Iustin.: ideoque ne resurgere (sich aufraffen, sich zusammennehmen) ...
... , Sen.: aerea cui gradibus surgebant limina nixaeque aere trabes, Verg.: columnae surgentes, Verg. – ... ... magis surgit exilior (Atlas), Mela: nemora surgentia, Sen. rhet.: circum surgentibus iugis, Tac. – v. Feuer ... ... leb. Wesen, wachsen, heranwachsen, surgens Iulus, Verg.: surgens Ascanius, Verg. – / Synkop. Perf ...
... insidiis, Liv.: Vitelliani temere exsurgentes, Tac.: nova repente acies exsurgens, Liv.: exs. in colles, ... ... Plin.: Taurus ab Eois litoribus exsurgens, Mela: in iuga exsurgens Africa, Mela: summa (petrae) in ... ... Cic.: si (Pompeianorum causa) esset iugulata, numquam exsurgeret, Cic.: exsurge modo, Sen. – 3) politisch ...
frūx , frūgis, f. (fruor), die Frucht, ... ... Getreide, sterilis sine fruge, sine arbore tellus, Ov.: segetes sine fruge surgentes, Sen.: non omnem frugem neque arborem in agro reperire, Cic.: Plur., ...
bulla , ae, f. (bullio), die hohle Aufschwellung od. ... ... spumosae aquarum bullae, Eccl.: fons plurimis bullis stellans, Plin.: ut pluvio perlucida caelo surgere bulla solet, Ov. – bildl., v. Vergänglichem, homo est b., ...
1. rēmus , ī, m. (altlat. resmus; vgl ... ... remos ducere, Ov., oder impellere, Verg.: navigium remis incitare, Caes.: remis insurgere, incumbere, inhibere, s. d. Verba: remos reducere ad pectora, ...
mōmen , inis, n. (aus *movimen, v. ... ... I) das Sich-Bewegen, A) eig.: e salso consurgere momine ponti, schwankenden Salzflut, Lucr. 6, 474. – B) ...
vāstē , Adv. (vastus), I) sehr weit, weithin, ungeheuer, vaste cedentia litora, Mela: vastius insurgens, Ov.: vastius podagrā correpti, Scrib. Larg. – II) unförmlich, ungebildet, plump, loqui, die Buchstaben zu breit, mit zu ...
ad-iuvo , iūvī, iūtum, iuvāre, unterstützen, fördern, ... ... u.a. (Synon. opitulari alci, jmdm. helfen): seu manibus in assurgendo seu genu se adiuvissent, Liv.: adi. alqm auxilio, operā, Plaut. ...
puppis , is, f., das Hinterdeck des Schiffes, ... ... fliehen, Nep. – Im Hinterdeck befand sich das Steuerruder, dah. ventus surgens a puppi, von hinten, Verg.: mit dem Hinterdeck landete man, ...
... gegen jmd. erhebt, arduus insurgens, sich hoch aufbäumend, Verg.: sibilat insurgens capiti... serpens, ... ... , Tac.: acuta silex speluncae dorso insurgens, Verg.: crista nitenti insurgens cono, Sil. – c) vom ... ... = sich erheben, Caesar paulatim insurgere, Tac.: Romanas opes insurgere, Tac. – b) vom dichterischen ...
cō-nīveo (in den besten Handschriften u. neuern Ausgaben statt ... ... sich schließen, I) im allg.: claustra mobilia coniventia vicissim et resurgentia, Gell. 17, 11, 4: quae (cava intus ventris ac stomachi vacua ...
inter-eo , iī, itum, īre, in etw. ... ... in magnitudine maris Aegaei stilla mellis, Cic.: prima flamma incerta, modo interiens, modo resurgens, Sen.: saxa intereunt venis, vermischen sich mit den A., Auct. ...
strātum , ī, n. (sterno), das Hingebreitete, I) ... ... molle stratum, Liv.: lecti mollia strata, Lucr.: membra stratis reponere, Verg.: strato surgere, Verg. – 2) die Pferdedecke, Reitdecke, Sen. ...
exsertē (exertē), Adv. (exsertus), kräftig, mutig, entschlossen, streng, clamitare, Apul. met. 1, 17: ad audendum exsertius consurgere, Amm. 16, 12, 46: alqd exs. defendere, Tert. adv. ...
impigrē , Adv. (impiger), unverdrossen, rastlos, eifrig, ohne Zögerung, de nocte multa imp. exsurgere, Plaut.: imp. promittere auxilium, Liv.: mori, Curt.: haud imp. pugnare, Sall. fr.: haud imp. tueri moenia, Liv.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro