... ;ύριοι), die Assyrier, die Bewohner Assyriens (als Landschaft od. Reich), s. Cic. de div. 1, ... ... Assyria , ae, f. (Ἀσσυρία), Assyrien, d.i. 1) eine Landschaft in ...
... 954;ός), syrisch, in od. aus Syrien, nomen, Varro LL.: boves, Plin.: bellum, Flor.: cultus, Lampr.: classis, Tac.: legiones, Tac.: expeditio, nach Syrien, Suet.: publicani, die in Syrien Geschäfte haben, Cic.: ros ...
Tyba , ae, f., eine Stadt an der Grenze Syriens diesseit des Euphrats, j. Taibe, Cic. ep. 15, 1, 2.
Ninus , ī, m. (Νίνος), I) m., König in Assyrien, Gemahl der Semiramis, Iustin. 1, 1, 7 sq. Curt. 3, 3 (6), 16. Augustin. die civ. dei 18, 2, 3. p. ...
1. Cypros u. (in Prosa gew.) Cyprus , ... ... 962;), bedeutende Insel an dem Ostende des Mittelmeeres, den Küsten von Cilicien u. Syrien gegenüber, Hauptsitz des Aphroditekultus, berühmt durch seine große Fruchtbarkeit (Wein, Feigen, ...
... von Issus sich hinzieht u. Cilicien von Syrien, Kataonien von Kommagene scheidet, j. Alma Dagh, Cic. ep. ... ... 80. Lucan. 3, 244. – u. von den Pässen, die Syrien u. Cilicien verbinden (s. Cic. ep. 15, 4, 4 ...
Ninivē (Ninevē), ēs, f., Hauptstadt von Assyrien, Augustin. de civ. dei 16, 31. p. 126, 18 D. 2 u. 21, 24, 4. p. 532, 27 D. 2 Vulg. genes. 10, 11 u. ...
amōmum od. amōmon , ī, n. (ἄμ ... ... ;μον), eine in Indien, Medien, Armenien u. (bei Dichtern) Assyrien heimische Gewürzstaude, aus deren Frucht ein kostbarer Balsam bereitet wurde, das ...
Casius , ī, m., mons (Κάσιον ορος), I) sehr hoher Berg Syriens (in der nach ihm benannten Landschaft Casiotis), mit einem berühmten Tempel des Jupiter, j. Djebel Okrab (d.i. der kahle Berg), ...
Īsaeus , ī, m. (Ἰσαιος), ... ... des Demosthenes, Quint. 12, 10, 22. – II) ein Redner aus Assyrien, der unter Hadrian in Rom lebte, Plin. ep. 2, 3 in ...
Gyndēs , is, m. (Γύνδης), ein Fluß im südl. Assyrien, der in den Tigris mündet (von Cyrus, der auf seinem Zuge gegen Babylon beim Übersetzen eines seiner weißen Rosse verlor, in 360 Kanäle [so viel Tage im ...
Emissa (Emisa), ae, f., Stadt in Syrien, noch jetzt Hems od. Hoems, Amm. 14, 7, 18 u. 14, 8, 9. – Dav. Emisēnus , a, um, emisenisch, Emisena urbs = Emissa, ...
Arbēla , ōrum, n. pl. (Ἄρβηλα), Stadt in Adiabene, einer Landschaft Assyriens, wo Darius von Alexander i. J. 331 v. Chr. geschlagen wurde, j. Arbil od. Erbil, Curt. 4, 9 (36), ...
Gadara , ōrum, n. (τὰ Γάδαρα), Stadt in Palästina, nach Herodes I. Tode zu Syrien geschlagen, Plin. 5, 74. – Dav. Gadar eu s , eī, m. (Γαδαρεύς), ...
2. Zeugma , atis, n. (Ζεῦγμα), eine Stadt in Syrien, am Euphrat, j. Tschesme od. Zima, Plin. 5, 86. Tac. ann. 12, 12. Stat. silv. 3, 2, 137: Z. ...
Onchae , ārum, f., Ort in Syrien zwischen Issus u. Thapsakus, Curt. 4, 1, 3.
Palmȳra (Palmīra), ae, f. (Παλμύρα, Παλμίρα), Stadt in Syrien, Residenz des palmyrenischen Reichs unter Odenathus u. dessen Gemahlin Zenobia, eine der herrlichsten Städte des Orients, j. großartige Ruinen beim Flecken Thadmor, Plin. 5 ...
Cinyrās , ae, Akk. am u. ān, Vok. ā, m. (Κινύρας), König in Assyrien, später in Cyprus, Vater der Myrrha u. des Adonis, den er mit ...
1. Libanus , ī, m. (Λίβανος), ein Gebirge im südl. Syrien, der Libanon, Plin. 5, 77. Tac. hist. 5, 6. Flor. 3, 5, 29. Auson. edyll. 12 de ...
Vēiento , ōnis, m., Beiname der Fabricier. Bekannt ist ein ... ... zu Rom, Cic. ad Att. 4, 16, 6: von Bibulus in Syrien bei seinem Abgange als Verwalter dieser Provinz eingesetzt, Cic. ad Att. 7 ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro