ostentum , ī, n. (ostendo), das Anzeichen, ... ... Wunder, Wunderding, ostenti prorsus genus (eine Art von W.), si in tanto populo parricidium sileri potuit, Iustin. 10, 1, 6: scis Appium censorem ...
re-supīno , āvī, ātum, āre, hinterwärts beugen, zurückbeugen, ... ... , daß jmd. (stolz) den Kopf zurückwirft, libet itaque interrogare, quid se tantopere resupinet? warum er die Nase so hoch trage, sich in die Brust ...
prōclīve u. prōclīvī , Compar. prōclīvius, Adv. (proclivis ... ... hic iras decurrat ad acres, Lucr. 3, 11: multorum sane operum inventrix et tanto proclivius dea credita, Augustin. de civ. dei 18, 8. – c) ...
cupiditās , ātis, f. (cupidus), die Begierde, ... ... a cupiditate omni remotissimus, Cic.: quanto ab eiusmodi cupiditatibus remotior eius animus esset, tanto etc., Plin. ep.: ita caecum cupiditate et avaritiā fuisse, ut etc., ...
conventus , ūs, m. (convenio), das Zusammenkommen ... ... .: agitari Romae per omnes locos et conventus de facto consulis, Sall.: hominem in tanto conventu Syracusis vidi neminem, qui etc., bei einer so zahlreichen Einwohnerschaft (Bevölkerung ...
am-plector , plexus sum, plectī (amb u. plecto, ... ... etw. hegen und pflegen, etw. anerkennen, tanto amore suas possessiones, Cic.: rem publicam nimium, Cic.: artem, Cic.: ius ...
īnfīnītus , a, um (in u. finio), nicht ... ... Leben u. Tod, Nep.: u. so odium, Cic.: hoc fructu tanto desine studia tua infinitā istā cunctatione fraudare, Plin. ep. – b) ...
con-crēsco , crēvī, crētum, ere, in sich zusammenwachsen, ... ... .: cum cinis in foco concrescit, Plin.: quanto prolixior in pecore concrescit (lana), tanto magis obnoxia est rubis, Col. – m. Ang. woher? woraus? ...
discrīmen , minis, n. (discerno), das Scheidende, ... ... gefährliche Lage, die Gefahr, in quo discrimine, Nep.: in tanto discrimine periculi, in so augenscheinlicher Gefahr, Liv.: ad ipsum discrimen eius ...
com-memoro , āvī, ātum, āre, etw. »sich oder ... ... m. folg. Acc. u. Infin., cotidie commemorabam te unum in tanto exercitu mihi fuisse assensorem, Cic. ep. 6, 21, 1: vitandi rumoris ...
prōclīvis , e, u. prōclīvus , a, um (pro ... ... b. c. 1, 48, 7. Nep. Timoth. 3, 4. – tanto proclivius est m. Infin., Tac. hist. 4, 3. – dictu ...
1. prōcessus , ūs, m. (procedo), das Vorwärts ... ... 1) der gute, glückliche Fortgang, das Wachstum, tantos processus efficiebat, ut etc., Cic. Brut. 272: se in Graecis litteris ...
ex-timēsco , timuī, ere, I) intr. ich gerate ... ... extimui ilico, Tert.: extimuit tum illa? Plaut.: Salmacis extimuit, Ov.: cur tantopere extimueras? Plaut.: numquam ext., Cic.: repentinis sibilis ext., scheu werden ( ...
dīvortium , iī, n. (diverto od. divorto), das ... ... , 27 in. – B) v. Abstr., die Scheidung, Trennung, tanto rerum divortio, Apul. de mund. 19: anima... nullum init cum sua ...
praestāns , antis, Abl. antī, PAdi. (praesto, āre), ... ... praestans et ingenio et doctrinā, Cic. – quanto te, Lucifer, aurea Phoebe, tanto virginibus praestantior omnibus Herse, Ov. – Plato in illis artibus praestantissimus, Cic. ...
incendium , iī, n. (incendo), der Brand, ... ... belli civilis, Cic.: militaris tumultus, Vell.: civitatis, Cic.: urbis, Caes.: huic tanto incendio succurrere, Cic.: incendium meum (den mich bedrohenden Brand) ruinā restinguam ...
dominātio , ōnis, f. (dominor), I) die Herrschaft ... ... nimis in nos habeat dominationem, Cornif. rhet.: haec te omnis dominatio regnumque iudiciorum tanto opere delectat, über die G. zu gebieten u. wie ein König zu ...
venerātio , ōnis, f. (veneror), I) aktiv = die ... ... Ehrerbietung u. Ergebenheit zu beweisen) misit, Tac.: u. so quin etiam tanto maiore consensu in venerationem tui theatra ipsa consurgent, Plin. pan. – II) ...
1. comitātus , ūs, m. (comitor), I) die ... ... a comitatu frugis eius, weil sie gleichzeitig mit dieser Frucht reifen, Plin.: tanto virtutum comitatu (opus est), Cic. – II) konkret, die ...
tenāciter , Adv. (tenax), I) festhaltend, fest, ... ... cibis et somnis) domi forisque tenacius utebatur, Amm. 25, 4. § 4: tanto tenacius mediatori est inhaerendum, Augustin. de civ. dei 18, 18, 1. ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro