anterior , ōris (ante), I) dem Raume nach, der ... ... , 5, 19. – neutr. plur. subst., anteriora, das Terrain nach vorn hin, Amm. 25, 3, 2. – II) ...
putrēsco , putruī, ere (putreo), I) in Verwesung-, in ... ... verfaulen, vermodern, morsch werden, o te ineptum, si putes meā interesse supra terram an infra putrescam, Sen.: ne corpus eius putrescat, Arnob.: putrescit vestis, ...
īn-sēmino , āvī, ātum, āre, I) einsäen, einpflanzen ... ... serm. 117, 11. – II) befruchten, A) eig.: terra ex caelestium imbrium conceptionibus inseminata, Vitr. 8. praef. § 1: non ...
dīmēnsio , ōnis, f. (dimetior), I) das Ausmessen, Abmessen, 1) die geometr. Ausmessung, Vermessung, terrae, Gromat. vet. 393, 4: geometrica quadrati, Cic. Tusc. 1, ...
2. obiectus , ūs, m. (obicio), das Entgegensetzen, Entgegenstellen, das Vorliegen, Entgegenliegen, terrae, Plin.: plutei obiectu, durch eine vorgestellte Schirmwand, Caes.: femoris obiectu, ...
frūgifer , fera, ferum (frux u. fero), fruchttragend, ... ... Cic. u. Liv.: arbusta, Min. Fel.: Pallene fertilis ac fr. terra, Liv.: messis, Ov.: aristae, Sedul.: Ceres, Inscr.: numen, befruchtende ...
cariōsus , a, um (caries), morsch, faul, mürbe, ... ... Cels.: dentes, Phaedr. u. Plin.: palmula fit vetustate cariosior, Varr.: terra, trocken, beinahe zu Staub geworden, Cato u. Col.: von ...
diffūsio , ōnis, f. (diffundo), I) das Auseinanderfließen ... ... . ad Cic. topic. § 24. p. 309, 32 B.: terrarum, Oros. 1, 2, 47: meridiana, Oros. 5, 2, 3. ...
fervēsco , ere (ferveo), 1) siedend heiß werden, sieden, ... ... cocum percontabatur, possent seriae fervescere, Plaut.: hunc fontem... acri sole putant subter terras fervescere raptim, Lucr.: saxa velut igni fervent, Sen.: fervescentis materiae spuma, ...
sēductus , a, um, PAdi. (v. seduco), I) ... ... 6, 42. – II) entfernt, entlegen, recessus gurgitis, Ov.: terrae longe seductae, Ov. – III) übtr.: a) fern, geschieden ...
invectus , Abl. ū, m. (inveho), I) das Herein-, Herzuführen, mit obj. Genet., terrae, Plin.: mit subj. Genet., fluminum, durch den von den Flüssen ...
arēnōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (arena), sandig, terra, Cato: tofus, Col.: ager, Sall.: litus, Mela: litus Libyae, Verg.: arenosum et sitiens solum, Sen.: urina, Plin.: lapis scabrior ...
hosticus , a, um (hostis), I) fremd, ausländisch, ... ... , manus, Plaut.: falae, Plaut.: acies, Varro fr.: tellus, Ov.: terra, Hyg. grom.: moenia, Hor.: ensis, Hor.: ager, Liv. – ...
com-plāno , āvī, ātum, āre, abebnen, bodengleich machen, terram tabulā, manibus, pedibus, Cato: locum, ICt.: viam, Vulg.: lacum replere et c., Suet.: lapis omnifariam complanatus, Apul. – bes. etwas Hohes durch Niederreißen abtragen, ...
cinereus , a, um (cinis), aschenartig, aschfarbig, aschgrau, terra, Plin.: uva visu cinerea, Plin.: color, Col. u. Plin.: so auch collyrium, quod quidam cythion, quidam a cinereo colore τέφριον appellant, Cels. 6, 6. ...
Amasēnus , ī, m., Fluß in Latium, der in den ... ... (j. Ufente) vereinigt und nur zum Teil das Meer zwischen Circeji u. Terracina erreicht, da er sich in mehreren Armen in den pontinischen Sümpfen verläuft, j ...
1. fundātor , ōris, m. (1. fundo), der ... ... , eig. u. übtr., urbis, Verg. Aen. 7, 678: terrae, Lact. 2, 1, 5: imperii Romani, Corp. inscr. Lat. ...
reductio , ōnis, f. (reduco), I) die Zurückführung ... ... regis, Cic. ep. 1, 7, 4: duae reductiones nostrae ab abyssis terrae, Augustin. in psalm. 70. serm. 2. § 11. – ...
re-mōlior , ītus sum, īrī, I) zurückbewegen, zurückstoßen, wegstoßen, pondera terrae, von sich abwälzen, Ov. met. 5, 354: ferrea claustra, Stat. Theb. 10, 527. – Partiz. Perf. passiv, orbe remolito, Sen. ...
bipālium , ī, n. ( aus bis u. pala, ... ... bis drei Fuß tief), solum ad bipalium subigere, Col.: oft bipalio vertere terram, convertere novale, subigere locum od. agrum, Scriptt. r. r.: ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro