permīxtio , ōnis, f. (permisceo), I) die Vermischung, Chalcid. Tim. *221 u. 227: terrae, Gärung unter den Elementen der Erde, Sall. Iug. 41, 10. ...
2. dēspectus , ūs, m. (despicio), I) die ... ... campum, Caes.: ut erat a Gergovia despectus in castra, Caes.: despectum praebere sub terras, Lucr. – Plur., altissimas rupes despectusque habere, Caes. b. G ...
1. prae-mando , āvī, ātum, āre, I) vorher ... ... . truc. 403. – m. folg. ut u. Konj., ego terrā marique ut conquireretur praemandavi, lasse ihn steckbrieflich zu W. u. zu L ...
rārēfacio , fēcī, factum, ere (rarus u. facio), dünn-, locker machen, verdünnen, auflockern, terram, Lucr. 6, 870: ne (lingua) traducta ab aliquo qui in se esset succo rarefaceret, Theod. Prisc. 4. fol. 316 (b ...
congestio , ōnis, f. (congero), die Aufhäufung, I) eig., meist konkr., terrae, Vitr.: fossarum, die Ausfüllung, Vitr.: stercorum, Pallad. – II) übtr.: enumerationis, Macr. sat. 5, 15, 18: consonantium, ...
exhālātio , ōnis, f. (exhalo), I) das Aushauchen ... ... die Ausdünstung, nebulosa, Plin. 31, 45: Plur., exhalationes terrae, Cic. Tusc. 1, 43: terrenae, Sen. nat. qu. 2, ...
effectrīx , trīcis, f. (Femin, zu effector), die Urheberin, Schöpferin, v. Lebl., terra diei noctisque effectrix, Cic. Tim. 37: est enim (pecunia) effectrix multarum et magnarum voluptatum, es (das Geld) hat die Macht ...
2. pēdiculus , ī, m. (pedis), die kleine Laus, Cels.: bei Hühnern, Colum.: pediculi terrae, sonst scarabaei terrestres gen., Plin. – Nbf. peduculus, ...
im-mūnītus , a, um (in u. munitus), I) ... ... : Sparte, Ov. met. 10, 169: n. pl. subst., immunita terrae huius, die unbefestigten Punkte, Vulg. genes. 42, 12. – b ...
... Okzident, Ov.: rex, Hesperus od. Atlas, Ov.: terra, das Abendland = Italien, Verg.: ebenso Latium, Verg. – subst., Hesperia , ae, f. (sc. terra), Hesperien = das Abendland, teils Spanien, ...
lapidōsus , a, um (lapis), voller Steine, steinig, I) eig.: scopulus, Varro fr.: terra, Varro: ager, Ov.: corna, Verg.: poma pruni, Colum. – II) übtr., a) versteinernd (= die Knochen verhärtend ...
prōminēns , entis, PAdi. (promineo), hervorragend, barba, ... ... , n., die Hervorragung, in prominenti litoris, Tac.: in prominenti terrarum, Amm.: Plur., prominentia montium, Ausläufer, Vorgebirge, Tac.
1. ānfrāctus , a, um (an u. frango), ... ... ., die Krümmung, Varr. LL. 7, 15: Plur., terrarum anfracta, Att. fr. 336: cavata aurium anfracta, Varr. sat. Men. ...
imbrifico , ātus, āre (imber u. facio), I) ... ... , benetzen, Mart. Cap. 6. § 584: im Bilde, imbrificabit terram sapientia veritatis, Augustin. in psalm. 101. serm. 2. § 14.
piāmentum , ī, n., (pio), das Versöhnungsmittel, ... ... die Sühne (s. Fest. 213, 26), piam. terrae (für die E.), Plin. 25, 30 u. 107: ...
circum-luo , ere, umspülen, litora subit ac circumluit ... ... modum pars maior (arcis) circumluitur, Liv. 25, 11. § 1: aquis terram circumlui, Augustin. de gen. ad litt. 8, 9, 17.
prō-subigo , ere, I) hervor-, forttreiben, pede terram, aufwühlen, Verg. georg. 3, 256. – impositam molam turibulis pede, herabwerfen, Prud. perist. 3, 130. – II) vorher bearbeiten, gehörig bereiten, Val. ...
requiētus , a, um (requiesco), I) ausgeruht, miles ... ... Liv.: ager, brach gelegener, Colum. u. Ov.: animi, Sen.: terra requietior, Colum. 2, 1, 5. – II) lange gelegen, ...
subter-meo , āre, unter etwas hingehen ... ... Flusse), Claud. edyll. 6, 61: hebetes esse qui negent subtermeare (sc. terram) sidera ac rursus eādem resurgere, Plin. 2, 214.
glāreōsus , a, um (glarea), voller Kies, kiesig, terra, Varro: arva, Col.: saxa, aus Kieseln zusammengeballte Steinmassen, Liv. – subst., glāreōsa, ōrum, n., kiesige Stellen, Plin. 22, 133.
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro