... Caes.: locorum, Cic. u. Solin.: terrarum, Cic.: urbium, Sen. rhet.: gentium, Örtlichkeiten, Ortsverhältnisse, Tac ... ... – 2) meton.: a) der Mangel an Wartung, cessat terra situ, Ov.: so auch loca senta situ, Verg. – b ...
... Cic.: aegros veste, Plin.: mortuorum corpora terrā, Iustin.: miles nivibus pruinisque obrutus, Liv.: obr. alqm vivum, Sall ... ... obruat, erdrücke, begrabe unter seiner Last, Lucan. – poet., terram nox obruit umbris, bedeckt, Lucr. 6, 864. – B) ...
madeo , uī, ēre (altind. mádati, ist trunken, ... ... 1) eig.: A) im allg.: parietes vino madebant, Cic.: terra madet sanguine, ist getränkt von Blut, Verg.: Syene madet, ist ...
sūcus ( nicht succus), ī, m. ... ... cochleae, Plaut.: sucum sentimus in ore (der Speise), Lucr.: stirpes e terra sucum trahunt, Cic.: sucus is, quo alimur, Nahrungssaft, Cic.: terrae, Plin.: tisanae, Gerstengrützschleim, Apic.: corpus suci plenum, vollsaftig, ...
ē-lūdo , lūsī, lūsum, ere, I) v. intr. herausplätschern, herausspülen, ipsum autem mare sic terram appetens litoribus eludit, ut etc., Cic. de nat. deor. 2, 100 (Müller alludit, Baiter cludit = ludit): quā fluctus ...
... eig.: 1) im allg.: terra, Varro: caules, Hor.: aër, Verg.: uva, Ov.: ramus, ... ... quod his (sagittis) ictae exanimatae ferae teneriores ad epulas fiant, Gell.: ubi terra tenerrima erit, Cato: alvus tenerrima, flüssiger Leib, Cels. – ...
dī-sto , āre (dis-sto), I) getrennt ... ... Dat.), vom F., Hor.: urbs (Troia) quam procul ab domo, quot terras, quot maria distans? Liv.: sol ex aequo metā distabat utrāque, Ov.: ...
hīsco , ere (zsgz. aus hiasco, klaffen, ... ... aedes hiscunt, Plaut.: ut vitio venae tabularum saepius hiscant, Lucr.: hiscere nempe tibi terra roganda fuit! Ov. – II) insbes., nur den Mund auftun ...
ē-rēpo , rēpsī, rēptum, ere, I) intr.: A) heraus-, hervorkriechen, -schleichen, v. Tieren, sub terra, Plaut.: ex maceria, Varro: a cubili (v. Schlangen), Sen. ...
... Boëth. – m. Genet., terra frumenti et pabuli ferax, Mela: terra lini ferax, Curt.: terra ferax arborum, Plin. ep.: regio chrysocollae ... ... Tac.: f. venenorum, Hor. – m. Abl., terra ferax oleo, Verg.: elephantis ferax Numidia ...
... im allg., aufreißen, aufwühlen, terram rastris, Verg. georg. 3, 534. – II) insbes.: ... ... paludes, Colum.: v. Schweine, paludes, Colum.: v. Menschen, terram, Sen.: ipsam humum pilis, Tac. – b) andere Dinge, ...
1. rūdus , eris, n. ( aus *ghreudos, Wz ... ... ), zerbröckeltes Gestein, Stückchen Kalk, Erde ufw., rudere pingui saturare terram, fette Erde, Colum. poët. 10, 81. – bes. ...
Fundī , ōrum, m., eine Seestadt in Latium, zwischen Terracina u. Formiä, berühmt, wie die ganze Umgegend, wegen ihres guten Weines, j. Fondi, Cic. ad Att. 14, 6, 1. Liv. 41, 27, 11. Mela 2, 4, ...
ē-domo , domuī, domitum, āre, gänzlich zahm machen, ... ... .: Asiam, Iustin.: Hispaniam, Hieron.: plurimas nationes victoriā. Paneg. inc.: orbem (terrarum), Ov.: quomodo posset intractabilis illa feritas edomari, Arnob.: pastinaca edomita (Ggstz ...
opīmo , āvī, ātum, āre (opimus), I) fett-, fruchtbar machen, A) eig.: terram ad educandos fetus suos, Apul. de mund. 23. – bildl., venustos uberi facundiā sales, Auson. epist. 15, 1 sq. p. ...
ē-rādo , rāsī, rāsum, ere, auskratzen, abkratzen, abscharren, I) eig.: terram, Varro: alqm albo senatorio, ausstreichen, Tac. ann. 4, 42: dah. erasi, die aus dem Senatorenverzeichnis Gestrichenen, Plin. ...
... ;ϝίω), schlagen, I) im allg.: terram, Cic.: arenam, Lucr. – II) insbes., schlagen, stampfen, um dicht u. eben zu machen, terram, Plin.: area pavita, Varro. – Partiz. subst., pavītum, ...
opāco , āvī, ātum, āre (opacus), mit Schatten bedecken, ... ... . übtr.: A) eig.: locum (v. einem Baume), Cic.: terras (v. der Sonne), Cic. – B) poet. übtr. ...
flīgo , ere (φλίβω), schlagen, anschlagen, naves ad saxa virosque, *Lucr. 5, 999: se in terram, Liv. Andr. tr. 12. – bes. zu Boden schlagen ...
rubeo , uī, ēre (ruber), I) rot sein, ... ... rubere solitus, Liv.: rubere aquas credunt, Curt.: rubent ocelli flendo, Catull.: sanguine terra rubet, Ov. – II) insbes., vor Scham erröten, ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro