tībia , ae, f., I) der vordere ... ... war, Plin. u. Serv. – cantus querulae tibiae, Hor.: tibiarum cantus, Cic.: modulate canentes tibiae, Liv.: tibiis canere, Cic.: ad tibias dicere (vortragen), Lampr. – ...
stibi u. (selten) stimmi , is, n. ... ... stibio fuliginati, Hieron. epist. 54, 7: oculos stibio depingere, Vulg. 4. regg. 9, 30. Heges. 4, 25, 2: oculos pingere stibio, Vulg. Ierem. 4, 30: oculos stibio circumlinere, Vulg. Ezech. 23, 40: ...
tībico , ōnis, m. = tibicen, Corp. inscr. Lat. 14, 408.
tībizo , s. tībīcinono. I.
... , inis, m. (zsgz. aus tibiicen, v. tibia u. cano), I) der Pfeifer, Flötenbläser, -spieler, age, tibicen, refer ad labia tibias, Plaut.: si tibiae inflatae non referant sonum, abiciendas eas sibi ...
Tibilis , is, Akk. im, f., Stadt in ... ... . 112, 1. – Dav. Tibilitānus , a, um, tibilitanisch, zu od. bei Tibilis, aquae. Augustin. de civ. dei 22, 8 ...
postibi , Adv. hernach, hierauf, Plaut. cist. 620 u.a. (s. Brix und Lorenz Plaut. mil. 1418. Ritschl opusc. 2, 634, nach dem es kein Kompositum).
tībīnus , a, um (zsgz. aus tībiinus, v. tibia), zur Flöte gehörig, Flöten-, sonitus, Varro sat. Men. 132.
stibium , iī, n. = stibi (w.s.).
ūtibilis , e (utor), brauchbar, dienlich, nützlich, ... ... praetereant per vias, Plaut. merc. 1005: neque aqua utibilis reperta, Auct. itin. Alex. 37 (85). – m. Dat., hi (servi) solent esse eris utibiles, Plaut. most. 859. ...
tībiālis , e (tibia), I) zum Schienbeine gehörig, subst., ... ... . Aug. 82, 1: so auch tībiāle, is, n., Paul. dig. 49, 16, 14. § 1 ... ... – II) zu den Pfeifen-, zu den Flöten gehörig, arundo tibialis calami, tauglich zu ...
tībīcina , ae, f. (tibicen), die Flötenspielerin, Enn. fr. inc. bei Varro LL. 7, 104. Plaut. aul. 292; most. 960 u.a. Ter. adelph. 905 u. 907. Cic. de suis ...
tībīcino , ātus, āre (tibicen), I) die Flöte blasen, ... ... hoc est tibicinantes, Fulg. myth. 3, 9 (wo jetzt tibizantes): Depon. Nbf. ›tibizinor, συρίζω‹, Dosith. 61, 7 K. – II) ...
Tibissus , ī, m., Fluß in Dazien, j. Temesz, Corp. inscr. Lat. 3, 90*. – Dav. Tibisēnus , a, um, tibisenisch, des Tibissus, ostia, Val. Flacc. 6, 50.
stibinus , a, um (stibi), aus Spießglas, Vulg. 1. paral. 29, 2.
patibilis , e (patior), I) passiv, erträglich, ... ... empfindsam, der Empfindung fähig, mit Empfindung begabt (Ggstz. impetibilis), natura, Cic.: anima, Lact. – subst., impetibile (impat.) de patibili numquam potest oriri, Lact. – C) leidend, passiv ...
tībiārius , iī, m. (tibia), der Flötenverfertiger, Corp. inscr. Lat. 9935. Gloss. II, 251, 3.
restibilis , e (v. re u. stabilis, ... ... was wiederhergestellt wird, platanus restibilis facta, die sich wieder erholt hat, wieder fruchttragend, Plin. ... ... terra, Varro, u. locus, Cato: dass. subst., restibile, is, n., Colum. – seges, ...
tībīcinium , iī, n. (tibicen), das Flötenspiel, Cic. or. 198; de nat. deor. 2, 22. Gell. 1, 11, 10; 4, 13, 2. Apul. flor. 3. p. 3, 6 u. 4 ...
partībilis , e (partio), teilbar, Claud. Mam. de stat. anim ... ... Arist. top. 5, 5. p. 704: Compar., quod in parva est partibilius, Boëth. Arist. post. anal. 2, 11. p. 551.
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro