1. fatuus , a, um ( zu cōnfūto), I) ... ... primas illas rabiosulas (litteras) sat fatuas dedisti, deine ersten Briefe mit ihrem tollen Heimweh haben des Verkehrten genug enthalten, Cic. ep. 7, 16, 1 ...
co-opto (cōpto), āvī, ātum, āre (con u. ... ... 2): tres sibi collegas, Liv.: sacerdotem, Suet.: senatores, Cic.: veterem senatum tollere et novum c., Liv. – m. Ang. woher? ...
com-pōno , posuī, positum, ere, zusammenlegen, -setzen, ... ... , -senken, armamenta (Takelwerk, naut. t. t., Ggstz. tollere arm.), Liv.; verb. armamenta complicare et componere (wo compl. ...
dē-cerno , crēvī, crētum, ere, entscheiden ... ... sich vornehmen, gew. m. folg. Infin., quicquid peperisset, decreverunt tollere, Ter.: nam si tu fluctus undasque e gurgite salso tollere decreris, Lucil. 40: ibidem manere decrevit, Nep.: Caesar his de causis ...
digitus , ī, m. (wohl aus dicitus zu dīco ... ... mit dem Finger zeigen, Cic.: ardenti lucernae digitum admovere, Val. Max.: digitum tollere, den Finger aufheben (beim Bieten in der Auktion, beim Stimmen), Cic ...
occāsio , ōnis, f. (v. occāsum, dem Supinum ... ... darbietende Vorrat, oleae rara occ. est, Colum.: nec esset cortinis attollendis lapidum occasio, Plin. – C) eine schickliche Art, sich aus etw. ...
tempero , āvī, ātum, āre (v. 1. tempus, ... ... sich enthalten, temperent dormire, Plaut.: temperaret dolorem aeternum suscipere, Tac.: puerum temperaret tollere, Poëta b. Cic.: rem quempiam novam exordiri temperandum est, Gell. ...
ambitio , ōnis, f. (ambio), das Herumgehen, ... ... Liv.: u. Plur., ut studia cupiditatesque honorum atque ambitiones ex hominibus civitatibusque tollerentur, Cic. Verr. 2, 132: quid de nostris ambitionibus, quid de cupiditate ...
in-curro , currī ( auch cucurrī), cursum, ere, ... ... bl. Acc., hostium latus, Liv.: novissimos, Tac.: iumenta (v. einem tollen Hunde), Apul.: eos a tergo, Sall. fr.: absol., suos ...
quis-que , quidque u. adi. quaeque, quodque, I) ... ... meretrices, ubi quisque habitant, Plaut. Poen. prol. 107: coepere se quisque magis extollere, Sall. Cat. 7, 1: pro se quisque nostrûm... debemus, Cic. ...
ex-surgo (exurgo), surrēxī, surrēctum, ere, sich in ... ... v. Sitzenden usw., cum exsurgeret, simul arridens etc., Cic.: exsurgit facem attollens, Verg.: qui autem auscultare nolet, exsurgat foras, möge sich hinauspacken, ...
cōnātus , ūs, m. (conor), der Ansatz, Anlauf ... ... beim ersten Auffluge, Suet.: u. im Bilde, crebris parvisque conatibus se attollere, Quint.: nihil probantes nisi planum et humile et sine conatu, ohne Aufschwung ...
re-fugio , fūgī, fugitum, ere, I) intr. zurückfliehen ... ... et comminus tendens etc., Suet.: impetum armati Antiochi ceterorumque tela atque incursum, Cic.: attollentem iras (anguem), Verg. – 2) übtr.: a) entgehen, ...
vacātio , ōnis, f. (vaco), I) die Befreiung ... ... .: scribere exercitum sine ulla vacationis venia, Liv.: vacationem emere, Tac.: vacationes omnes tollere, Cic.: vacationes ne valerent, Cic. – II) meton., das ...
īn-sānus , a, um, ungesund; dah. I) ... ... = toll, unsinnig, wahnsinnig, wütend, subst., der, die Tolle, Unsinnige, der Narr, a) v. Pers. ...
Aesōpus , ī, m. (Αἴσωπος ... ... wenn es eine Last wäre (Val. Max. 9, 1, 2), durch tolle Verschwendung so schnell als möglich los zu werden suchte, s. Plin. 9 ...
gemitus , ūs, m. (gemo), das Seufzen, ... ... petitos edere, Ov.: gemitum dare a pectore imo, Verg.: ingentem gemitum ad sidera tollere, Verg. – Plur., flebiles clamores gemitusque, Liv.: repetiti alte gemitus, ...
cicōnia , ae, f. (cano), I) der Storch ... ... , Col. 3, 13, 11. – C) bei den Hispaniern = tolleno, der Wasserheber, Isid. 20, 15, 3.
as-porto (abs-porto), āvī, ātum, āre, wegschaffen, ... ... solas terras, Ter. – b) v. Schiffen, naves paratae erant, quae tollerent atque asportarent (sc. tegulas marmoreas), Liv. 42, 3, 3. – ...
īnsānia , ae, f. (insanus), die Vernunftlosigkeit, Tollheit ... ... ad insaniam, bis zum Tollwerden = sehr heftig, Cic.: Plur., tolle Streiche, insaniae agitant senem, Plaut. aul. 642 G.: insaniae populares ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro