frūstrātus , ūs, m. (frustro), die Täuschung, frustratui habere, zum besten haben, foppen, Plaut. Men. 695: omnibus frustratui esse, von allen zum besten gehabt (gefoppt) werden, Non. 6, ...
ob-brūtēsco , tuī, ere, verstandlos werden, den Verstand verlieren, Lucr. 3, 543. Prud. ham. 651: Perf. bei Afran. com. 418 u. Paul. ex Fest. 187, 2.
2. dērelictus , Dat. uī, m. (derelinquo), das Hintansetzen = Vernachlässigen, arborem suam vineamque derelictui habere, vernachlässigen, Gell. 4, 12, 1.
auspicālis , e (auspex), zu einer Vorbedeutung geeignet, pisciculus, Plin. 32, 4: primus consulatus tui auspicalis dies, Mamert. pan. Maxim. 6, 2.
dēpendulus , a, um (dependeo), herabhängend, crines cervice dependuli, Apul. met. 2, 9: alii statuis dependuli, ibid. 3, 2.
com-putēsco , putuī, ere, gänzlich faulen, verfaulen, Hemina b. Plin. 13, 86. Vgl. computresco.
paraphasis , Akk. in, f. (παράφασις) = detuitio (w. s.), Chalcid. Tim. 239.
praescītus , ūs, m. (praescio), das Vorherwissen, praescitui esse alci, Iul. Val. 1, 41 (39).
per-cupidus , a, um, jmdm. sehr geneigt, tui, Cic. ep. 1, 7, 2.
circum-iaceo , ēre, rings herumliegen, I) eig.: ... ... capiti et collo circumiacent, Apul. de deo Socr. 23: omnia quae circumiacent oculis tuis, Augustin. serm. 72, 5. – II) übtr.: a) ...
meliusculus , a, um (Demin. v. Compar. melior), ... ... ben. 1, 3, 9: color, Colum. 9, 3, 2: ex tuis rebus feceris meliusculas, Plaut. capt. 968 (Schöll in Klammern): meliusculum ...
explēmentum , ī, n. (expleo), das Ausfüllungsmittel, ... ... 173. Sen. ep. 110, 12: übtr., desiderii sui od. tui, Lact. Placid. fab. 2, 5. Cassian. coenob. inst. praef. ...
sustentātus , ūs, m. (sustento), I) das Aufrechterhalten ... ... (beim Schwimmen), Ggstz. demersus, Apul. apol. 21 Kr. (Hildebr. sustentui). – II) übtr., die Unterstützung, digna filii dei sustentatu ...
circum-cingo , cīnxi, cīnctum, ere, rings umschließen, ... ... mons Appenninus regiones Italiae Etruriaeque circumcingit, Vitr. 2, 6, 5: porticus circumcingere constituit, Corp. inscr. Lat. 10, 5348: circumcinxit eum zona gloriae, Vulg. ...
praecīnctus , ūs, m. (praecingo), I) die Umgürtung, castula est palliolum praecinctui, Varro de vit. P. R. 1. fr. 38 (b. Non. 548, 28). – II) übtr., die Kleidung, ...
commeābilis , e (commeo), I) passiv, durchgehbar, gangbar ... ... c., Arnob. 2, 59: mit Dat., suspensus imbrex narium spirituali c. tractui, Arnob. 3, 13. – II) aktiv, leicht durchgehend, ...
2. superiectus , Abl. ū, m. (superiacio), I) das Daraufwerfen, substratu levium densarumque itidem et superiectu trabicularum calcatui tabulandarum, Itin. Alex. 77. – II) das Daraufspringen, ...
illūminātio , ōnis, f. (illumino), die Erleuchtung, ... ... I) eig., der Sonne, Macr. sat. 1, 18, 13: vultus tui, Ambros. in psalm. 43, 12. – II) übtr., Tert. ...
lūdificātus , ūs, m. (ludifico), das Gefoppe, Gespött, alqm sibi habere ludificatui, zum Gespötte haben, Plaut. Poen. 1281.
conculcātus , ūs, m. (conculco), die Mißachtung, conculcatui esse alci, Tert. de res. carn. 22.
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro